Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparen zum Anlegen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2022
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2022
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Insights | Market Insights, Guide to the Markets & mehr

    • LinkedIn Twitter Facebook

    Insights

    Detaillierte Analyse der Kapitalmärkte und des Investmentumfeldes durch unsere erfahrenen Investmentteams und Strategen.

     

    • Weekly Brief
    • Economic Update
    • Web-Konferenzen

    Guide to the Markets

    Der Guide to the Markets – und weitere Materialien – veranschaulicht aktuelle volkswirtschaftliche Daten und Marktentwicklungen anhand von ansprechenden Grafiken.

    Jetzt mehr erfahren

    Guide to Alternatives

    Der Guide to Alternatives bietet eine objektive Analyse der wichtigsten Themen, die bei alternativen Anlageklassen eine Rolle spielen. Bitte beachten Sie, dass das Dokument in englischer Sprache ist.

    Jetzt mehr erfahren
    JPM53680_MI_Investment_Outlook_2022_254x72px

    Investment-Ausblick 2022

    Karen Ward, Chief Market Strategist für EMEA, und Tilmann Galler analysieren in unserem Investment-Ausblick die wichtigsten Themen für 2022 und beleuchten, mit welcher Asset Allokation Anleger stärkere Portfolios aufbauen können.

    Jetzt mehr erfahren

    Long-Term Capital Market Assumptions

    Seit 25 Jahren geben die Long-Term Capital Market Assumptions einen umfassenden Überblick über 50 Anlageklassen mit dem Ziel eine Prognose darüber zu treffen, wie sich die globale Wirtschaft, die Zinsen sowie die wichtigsten Anlageklassen über die nächsten 10 bis 15 Jahre entwickeln sollten.

    Jetzt mehr erfahren
    JPM52364_Tillman_Galler_Landscape_2800x900px

    Gallers Standpunkt

    Tilmann Galler, Kapitalmarktexperte bei J.P. Morgan Asset Management analyisert monatlich ein Thema, das Märkte und Anleger bewegt.

    Erfahren Sie mehr
    Jetzt Gallers 10 Thesen für 2022 lesen

    Was bewegt die Anleger?

    ESG-Investments in China: Überlegungen für nachhaltige Portfolios

    Die chinesische Wirtschaft entwickelt sich mit zunehmender Reife und angesichts des rasanten Anstiegs der Haushaltseinkommen immer stärker zum weltweit größten Absatzmarkt: Fast alle Prognosen gehen davon aus, dass China in den nächsten zwei Jahrzehnten gemessen am nominalen BIP zur größten Volkswirtschaft der Welt aufsteigt.

    Erfahren Sie mehr

    Netto-Null-Ziel: Der Weg zu einer CO2-neutralen Welt

    Regierungen richten sich auf das Ziel aus, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, aber dramatische Veränderungen in der Weltwirtschaft werden erforderlich sein, um uns dorthin zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Richtlinien und Innovationen, die den Weg zu einer CO2-neutralen Welt ebnen könnten.

    Erfahren Sie mehr

    Ein neuer Superzyklus – die Clean-Tech-Transition und deren Auswirkungen auf den globalen Rohstoffmarkt

    Die Energierevolution ist im vollen Gange. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den globalen Rohstoffmarkt.

    Erfahren Sie mehr

    Schutz vor Inflation: Teil 3 – Schutz Ihres Kapitals

    In diesem letzten Teil der vorliegenden Artikelreihe werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Ihr Kapital in einem inflationären Umfeld schützen können.

    Erfahren Sie mehr

    Schutz vor Inflation: Teil 2 – Der Arbeitsmarkt ist der Schlüssel

    Aktuell gibt es mehr Stellenangebote als Arbeitslose. Erfahren Sie mehr darüber, welche Auswirkungen ein angespannter Arbeitsmarkt auf die Inflation in 2022 haben könnte

    Erfahren Sie mehr

    Schutz vor Inflation: Teil 1 - Sturm in den Häfen

    Die Inflation steht in vielen Märkten auf Rekordniveau. Erfahren Sie mehr über die Ursachen der Inflation und welche Folgen sie für Anlegerinnen und Anleger

    Erfahren Sie mehr

    COP26: Weder Fehlschlag, noch Erfolg

    Auf der COP26 gab es bedeutende Ankündigungen in Bereichen wie Kohle, Methan und Entwaldung, aber die Fortschritte blieben hinter dem Ausmaß zurück, das erforderlich wäre, um uns zuversichtlich zu machen, dass störende Klimafolgen vermieden werden können. Physische Klimarisiken erfordern eine sorgfältige Abwägung für langfristig orientierte Anleger.

    Erfahren Sie mehr

    Die bevorstehende UN-Klimakonferenz 2021 (COP26) und ihre Bedeutung für die Anleger

    Entdecken Sie, warum die COP26 für Investoren wichtig ist. Erkunden Sie die potenziellen Auswirkungen auf Investitionen, die sich aus neuen Klimazielen und -verpflichtungen ergeben könnten.

    Erfahren Sie mehr

    Vier Gründe, warum Anleger den EU-Wiederaufbaufonds nicht unterschätzen sollten

    Erkunden Sie, wie der Pandemie-Wiederherstellungsfonds der EU und dadurch resultierende fiskalischen Anreize zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum führen und die Nachfrage nach europäischen Vermögenswerten ankurbeln könnten.

    Erfahren Sie mehr

    Value ist zurück im Spiel, aber Growth nicht im Aus

    Im bisherigen Jahresverlauf konnten Substanzwerte einen Teil ihrer Underperformance vom Vorjahr wieder ausgleichen. Dennoch befindet sich die Bewertungslücke zwischen den Anlagestilen Value (Substanz) und Growth (Wachstum) immer noch nahe historischer Höchststände.

    Erfahren Sie mehr

    Geld- und fiskalpolitische Abstimmung und die Inflationsrisiken

    Angesichts der Erholung, die durch eine lockere Geld- und Fiskalpolitik unterstützt wird, fragt der Weltmarktstratege Jai Malhi, ob sich das Risikogleichgewicht in Richtung einer höheren Inflation verschoben hat.

    Erfahren Sie mehr

    Wachstum und Inflation legen zu: Wann droht die Überhitzung

    Sinkende Corona-Fallzahlen, angehäufte Ersparnisse und steuerliche Anreize in den USA sollten Industrienationen den Brennstoff für eine herausragende zweite Jahreshälfte 2021 liefern. Rasantes Wachstum birgt allerdings auch Risiken.

    Erfahren Sie mehr

    Kann China seine starke wirtschaftliche Dynamik aufrechterhalten?

    In diesem von Chaoping Zhu und TIllmann Galler verfassten Beitrag werden die Aussichten für China nach den jüngsten Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten und dem erneuten Ausbruch von COVID-19-Infektionen erörtert.

    Erfahren Sie mehr

    Welche Auswirkungen haben steigende Ausfälle von Unternehmensanleihen in China?

    In diesem von Marcella Chow, Chaoping Zhu und Tillmann Galler verfassten Beitrag werden die Aussichten für die Kapitalmärkte nach einem Anstieg der Ausfälle chinesischer Anleihen erörtert.

    Erfahren Sie mehr

    Weshalb Anleger Balanced- Portfolios überdenken sollten

    Eine der dringendsten Herausforderungen für Anleger nach der Pandemie ist die Frage, wie sie robustere Portfolios aufbauen können, die angesichts des derzeit niedrigen Niveaus der Renditen von Staatsanleihen immer noch angemessene Erträge erzielen.

    Erfahren Sie mehr

    Wie sollten Anleger die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Portfolios berücksichtigen?

    Die politischen Entscheidungsträger in vielen Regionen äußern sich zunehmend lauter über die Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen. Die Anzeichen werden immer deutlicher.

    Erfahren Sie mehr

    Werden chinesische Anlagen durch den Handelskonflikt weniger attraktiv?

    Beeinträchtigungen der Nachfrage durch die Pandemie und steigende politische Spannungen belasten das Handelsabkommen zwischen den USA und China Erfahren Sie mehr übder die Auswirkungen des Handelskonfliktes auf chinesische Anlagen.

    Erfahren Sie mehr

    COVID-19 zeigt: ESG-Kriterien sind wichtiger denn je

    Wenn man über die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Umwelt nachdenkt, lautet die erste Schlussfolgerung häufig, dass sie positiv sind. Finden Sie heraus, warum Nachhaltigkeit auch für Investoren noch nie so wichtig war.

    Erfahren Sie mehr

    Werden Wachstumswerte von dieser Rezession begünstigt?

    Vor dem gegenwärtigen Abschwung waren wir der Überzeugung, dass Anleger von einer Diversifizierung ihrer Portfolios mit Staatsanleihen, Makrofonds und Liquiditätsfonds profitieren könnten. Wir waren auch der Auffassung, dass eine Konzentration auf Qualitätswerte und die Vermeidung einer Übergewichtung von Aktien, Mid- und Small-Cap-Werten sowie Wachstumstiteln dazu beitragen würden, die Performance in einem Abschwung zu schützen*. Während die meisten dieser Ideen zwar geholfen haben, übertrafen Wachstumswerte dennoch weiterhin die Substanzwerte.

    Erfahren Sie mehr

    Wie lässt sich der Zustand der US-Wirtschaft diagnostizieren?

    Die Indikatoren der US-Konjunktur haben sich zwar allesamt verschlechtert, doch weisen Sie noch nicht auf eine bevorstehende Rezession hin.

    Erfahren Sie mehr

    Wie wird die „COVID-19-Rezession“ ausfallen?

    Während sich COVID-19 weiter ausbreitet, besteht KIarheit darüber, dass eine weltweite Rezession eintreten wird. Die Frage lautet nun, wie schwer sie ausfallen wird. Wird sie heftig, aber kurz sein? Oder heftig und lang? Als Anleger müssen wir uns als nächstes die Frage stellen, welche Entwicklung vom Markt antizipiert wird. Und wird es zu einer Erleichterung oder zu einer Enttäuschung kommen?

    Erfahren Sie mehr

    Fünf Strategien für die Marktkorrektur

    Der erste Bärenmarkt seit 11 Jahren verunsichert viele Anleger. Um bei allen Sorgen Ruhe zu bewahren, bietet sich ein Blick auf aktuelle und historische Daten an.

    Erfahren Sie mehr

    Erlebt Europa eine japanische Stagnation?

    Schleppendes Wachstum, eine alternde Bevölkerung, eine Zentralbank, die mit Deflation zu kämpfen hat und eine explodierende Staatsverschuldung werden gewöhnlich mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten Japans der letzten 30 Jahre in Verbindung gebracht. Nach zwei schweren Krisen in den letzten zehn Jahren zeigen sich in der Eurozone nun ähnliche Phänomene.

    Erfahren Sie mehr

    Welche Optionen bieten sich ertragsorientierten Anlegern?

    Ertragsorientierte Anleger haben es aktuell nicht ganz einfach. Ein von lockerer Geldpolitik geprägtes Jahrzehnt haben Sparanlagen und Tagesgelder sowie die Zinsen für kurzfristige Staatsanleihen auf ein Niveau gedrückt, auf dem sie nur noch geringe bis gar keine Erträge mehr bieten.

    Erfahren Sie mehr

    Ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China beendet?

    Erfahren Sie mehr über das "Phase-Eins"-Handelsabkommen, dass Mitte Januar 2020 zwischen den USA und China geschlossen wurde

    Erfahren Sie mehr

    Wie könnten europäische Aktien ihre US-Pendants übertreffen?

    Wir widmen wir uns der Frage, wie die zwei Sektoren Technologie und Finanzen eine wesentliche Rolle dabei spielten, das Auseinanderdriften der beiden Regionen in den vergangenen zehn Jahren zu verstärken.

    Erfahren Sie mehr

    Einfluss von ESG-Faktoren auf die Finanzmärkte

    Wir erläutern, wie ESG-Faktoren den Anlageprozess beeinflussen und wie Investoren diese Faktoren in ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen können.

    Erfahren Sie mehr

    Negativzinsen: Wie lange werden sie andauern? Was bedeuten sie für Sparer?

    Die Theorie negativer Zinsen ist relativ simpel, die Praxis dagegen nicht. Erfahren Sie, wie sich dieses monetäre Phänomen auf Sparer auswirkt.

    Erfahren Sie mehr

    Wie könnten sich die Handelskonflikte auf die globalen Märkte auswirken?

    Erfahren Sie mehr über die jüngsten Reaktionen der globalen Märkte auf den Handelskrieg zwischen den USA und China. Höhere Einfuhrzölle und eskalierende Spannungen belasten die globale Expansion.

    Erfahren Sie mehr

    Auf der Suche nach Erträgen im Niedrigzinsumfeld

    Auf der Suche nach Erträgen im Niedrigzinsumfeld, last sich der Kompromiss zwischen Risiko und Ertrag leider nicht vermeiden. Entdecken Sie unsere Wege das Risiko renditestarker Investitionen zu mindern.

    Erfahren Sie mehr

    Lohnen sich Investitionen in Schwellenländer trotz Volatilität?

    Entdecken Sie, wie Schwellenländer mit einem längerfristigen Anlagehorizont attraktivere Renditen ermöglichen, als Aktien aus Industrieländern.

    Erfahren Sie mehr

    Kündigt die Abflachung der Zinsstrukturkurve nahende Schwierigkeiten an?

    Eine invertierte Zinsstrukturkurve hat sich in der Vergangenheit als nützlicher Indikator für eine bevorstehende Rezession erwiesen. Daher lost die Abflachung unter Anlegern erhebliche Besorgnis aus.

    Erfahren Sie mehr

    Europa am Scheideweg: Rezession oder Trendwende?

    Erfahren Sie, was langsameres Wachstum für Anleger in Europa bedeutet und wie eine Erholung der Nachfrage aus den Schwellenländern die Aussichten der Region beleben könnte.

    Erfahren Sie mehr

    Die Wahl des richtigen Teams: Substanz oder Wachstum?

    Die Verwaltung von Anlagen kann dem Management eines Fußballclubs ähneln – es reicht nicht, einfach nur die vielversprechendsten, teuersten Spieler auswählen.

    Erfahren Sie mehr

    Portfolio Insights

    Global Asset Allocation Views

    Die Global Asset Allocation Views behanden die wichtigsten globalen Themen der Asset Allocation. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Erkenntnisse und Implikationen unseres vierteljährlichen Strategiemeetings.

    Jetzt mehr erfahren

    Global Fixed Income Views

    Erfahren Sie mehr über die Themen und Auswirkungen unseres vierteljährlichen Global Fixed Income Investment Meetings sowie über die neusten makroökonomischen Trends und Entwicklungen.

    Jetzt mehr erfahren

    Global Equity Views

    Erhalten Sie einen Überblick über die Themen und Einschätzungen aus der vierteljährlichen Strategiesitzung unseres Teams für globale Aktien.

    Jetzt mehr erfahren

    Emerging Market Debt Strategy

    Erfahren Sie mehr über die Schlüsselthemen unseres vierteljährlichen Emerging Market Debt Strategiegipfels (englischsprachig).

    Jetzt mehr erfahren

    Value und Growth Investing im Vergleich

    Durch den Anstieg der Inflation und Zinssätze übertreffen Valuetitel oft Wachstumsaktien. Lesen Sie mehr über den historischen Überblick von Value vs. Growth Investing.

    Jetzt mehr erfahren

    Global Alternatives Outlook

    Der Global Alternatives Outlook beleuchtet die Marktentwicklung unterschiedlicher Alternativer Anlageklassen über die nächsten 12 bis 18 Monate. Mehr als 700 Experten weltweit untersuchen, wie Alternatives helfen können, stärkere Portfolios aufzubauen.

    Jetzt mehr erfahren

    Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden.

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2022 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.