Marktrückblick für Februar 2024

Für Anlegerinnen und Anleger von Aktien und Anleihen gingen die Schicksale im Februar erneut auseinander, da die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft weiterhin die Erwartungen auf Zinssenkungen verstärkte.

Der Februar war ein recht guter Monat für die Aktienmärkte, da sowohl robuste Wirtschaftsdaten als auch relativ starke Gewinne zu den bisherigen Jahreszuflüssen beitrugen. Im Gegensatz dazu waren die Anleihenmärkte weitgehend rückläufig, und der Bloomberg Global Aggregate Index verlor im Februar 1,3%.

Unter den Aktien entwickelten sich die Schwellenländer positiv mit einem Anstieg um 4,8% im Monatsverlauf, was vor allem auf eine Erholung in China zurückzuführen war. In den Industrieländern setzte sich die Outperformance Japans fort, wobei der Nikkei 225 Index zum ersten Mal seit über 30 Jahren ein neues Allzeithoch erreichte. Britische Aktien blieben dagegen zurück.

Die Rentenmärkte gerieten unter Druck, da die Anlegerinnen und Anleger erst später im Jahr 2024 mit Zinssenkungen rechneten, wobei US-Staatsanleihen im Februar um 1,3% fielen. Die weniger zinssensitiven Hochzinsanleihenmärkte schnitten besser ab, wobei die Euro-Hochzinsanleihen nur mühsam einen Gewinn von 0,4% erwirtschafteten.

Andernorts verloren Rohstoffe an Boden: Sinkende Gas- und Agrarpreise ließen den breiten Bloomberg Commodity Index im Februar um 1,5% fallen. Immobilieninvestmentgesellschaften verloren 0,1%, da die Erwartungen langsamerer Zinssenkungen die positiven Auswirkungen unterstützender Konjunkturdaten überwogen.

Aktien

Die Gewinnsaison setzte sich fort, wobei fünf der US-amerikanischen „Glorreichen Sieben“ Ergebnisse für das vorherige Quartal veröffentlichten. Diese Unternehmen erfüllten oder übertrafen sogar die Erwartungen weitgehend und trugen im Monatsverlauf zu einem Anstieg des S&P 500 um 5,3% bei. Von den über 90% der S&P 500-Unternehmen, die bereits ihre Ergebnisse veröffentlicht haben, haben fast drei Viertel die Gewinnprognosen der Analysten übertroffen. Auch die Wirtschaftsdaten erwiesen sich als robust: Der zusammengesetzte US-Einkaufsmanagerindex (EMI) deutet darauf hin, dass die Wirtschaftstätigkeit im Februar weiter zunahm, nachdem die Zahl der Beschäftigten in der US-Wirtschaft im Januar um 353.000 stieg.

Die europäischen Aktienmärkte entwickelten sich unterdurchschnittlich. Der MSCI Europe ex-UK stieg im Februar um 2,8%, während der MSCI World Index für die Industrieländer um 4,3% zulegte. Dies geschah, obwohl der zusammengesetzte EMI der Eurozone im Februar stärker als erwartet auf 48,9 gestiegen ist, ein Wert, der darauf hindeutet, dass das Schlimmste der Wachstumsschwäche des Kontinents überstanden sein dürfte.

Auch britische Aktien entwickelten sich unterdurchschnittlich und sind im bisherigen Jahresverlauf um 1,1% gesunken, nachdem das BIP im vierten Quartal -0,3% (gegenüber dem Vorquartal) betrug und das Vereinigte Königreich im vergangenen Jahr in eine technische Rezession fiel. Die jüngsten Gewinndaten der britischen Unternehmen enttäuschten ebenfalls ein wenig, was die Analysten dazu veranlasste, ihre Schätzungen für das Gewinnwachstum im Jahr 2024 auf 4,7 % gegenüber dem Vorjahr zu senken.

Der japanische TOPIX-Index stieg im Laufe des Monats um 4,9%, obwohl die BIP-Daten für das vierte Quartal schwächer als erwartet ausfielen (-0,1% gegenüber dem Vorquartal), wodurch das Land in der zweiten Jahreshälfte 2023 ebenfalls in eine technische Rezession geriet. Angesichts der exportorientierten Natur des japanischen Aktienmarkts dürfte eine weitere Währungsschwäche hilfreich sein: Der Yen fiel im Februar gegenüber dem US-Dollar um 2,3%.

Die chinesischen Aktienmärkte hatten mit Beginn des Monats ein Fünfjahrestief erreicht. Während des chinesischen Neujahrsfests verbesserten sich die Konjunkturdaten jedoch, und die chinesische Regierung kündigte eine Reihe unterstützender Maßnahmen an. Darunter befinden sich eine Senkung des Leitzinses für fünfjährige Kredite (ein Maßstab für Hypothekenzinsen), Einschränkungen bei Leerverkäufen und Aktienkäufe von staatlichen Investmentfirmen. Der MSCI China Index legte daher im Februar um 8,6% zu.

Anleihen

Die Inflation im Januar war in den USA mit einer Gesamtinflation von 3,1% gegenüber dem Vorjahr stärker als erwartet. Dies reduzierte die Erwartungen der Anlegerinnen und Anleger bezüglich weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank Fed im Verlauf des Jahres 2024. US-Staatsanleihen gerieten dadurch unter Druck und fielen im Laufe des Monats um 1,3%.

Im Vereinigten Königreich ging das Lohnwachstum im Dezember weniger zurück als erwartet, wobei die Gesamtvergütung (einschließlich Bonuszahlungen) im Vergleich zum Vorjahr um 5,8% stieg. Dies veranlasste die Anlegerinnen und Anleger erneut dazu, ihre Zinssenkungsprognosen für die Bank of England zurückzuschrauben, da der stärkere Lohndruck darauf hindeutet, dass sich die Inflation als hartnäckiger erweisen könnte als erwartet. Britische Gilts haben gelitten und sind im bisherigen Jahresverlauf um 3,6% gefallen.

In der Eurozone verloren Staatsanleihen im Monatsverlauf ähnlich an Boden, wobei deutsche Bundesanleihen um 1,4% zurückgingen. Die Anzeichen für einen Aufschwung der Wirtschaft in der Eurozone trugen jedoch dazu bei, dass sich die Spreads zwischen italienischen und deutschen Staatsanleihen verengten.

Im Kreditbereich übertrafen die weniger zinssensitiven Hochzins-Indizes die Investment-Grade-Anleihen (IG). Der Bloomberg Global Aggregate Corporate Index – welcher die Wertentwicklung von IG-Anleihen aus Industrieländern misst – ist seit Jahresbeginn um 1,9% gesunken. Im Gegensatz dazu sind US-Hochzinsanleihen in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 um 0,3% gestiegen, und Anlegerinnen und Anleger in Euro-Hochzinsanleihen haben im gleichen Zeitraum 1,2% verdient.

Fazit

Die Aktienmärkte wurden im Februar durch die anhaltende Stärke der US-Wirtschaft in Verbindung mit Anzeichen für einen Aufschwung der europäischen Wirtschaft unterstützt. Diese wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit sowie Anzeichen dafür, dass sich der Inflationsdruck noch nicht vollständig aufgelöst hat, deuten darauf hin, dass die Zentralbanken wahrscheinlich noch eine Weile abwarten werden. Daher litten die Anleihenmärkte angesichts der geringeren Wahrscheinlichkeit unmittelbar bevorstehender Zinssenkungen. Dennoch sind wir der Ansicht, dass Kernanleihen weiterhin attraktive Erträge und Diversifizierung gegen eine Konjunkturabkühlung bieten. Bei den Aktien scheint ein Schwerpunkt auf Qualitätsunternehmen mit starken Bilanzen angesichts der nach wie vor erhöhten Gewinnerwartungen umsichtig zu sein.

Das “Market Insights“ Programm bietet umfassende Informationen und Kommentare zu den globalen Märkten auf produktneutraler Basis. Das Programm analysiert die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftsdaten und veränderten Marktbedingungen, um Kunden einen besseren Einblick in die Märkte zu vermitteln und fundierte Anlageentscheidungen zu fördern. Für die Zwecke von MiFID II sind das J.P. Morgan Asset Management „Market Insights“ und „Portfolio Insights“ Programm eine Marketingkommunikation und fallen nicht unter MiFID II / MiFIR Anforderungen, die in Zusammenhang mit Research stehen. Darüber hinaus wurden das J.P. Morgan Asset Management „Market Insights“ und „Portfolio Insights“ Programm als nicht unabhängiges Research nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die zur Förderung der Unabhängigkeit von Research dienen. Sie unterliegen auch keinem Handelsverbot vor der Verbreitung von Research.
Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück. Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt.
Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.
09dv240401141815