Einblick in den aktuellen Guide to the Markets
Die Krise überbrückenIn nächster Zeit dürfte die Aktivität schwach bleiben, da weiterhin Beschränkungen erforderlich sind, um die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen (Guide to the Markets – Europa S. 13). Inzwischen werden jedoch in weiten Teilen der Industrieländer die Impfstoffe eingeführt, und bis Jahresmitte sollte wieder ein gewisser Grad an Normalität einkehren. An diesem Punkt erwarten wir eine deutliche Beschleunigung der Aktivität, da die aufgestauten Rücklagen – auch dank der enormen fiskalischen Anreize (S. 25) – freigesetzt werden. Die fiskal- und geldpolitische Koordinierung (S. 9) in den meisten Regionen hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen, um eine Brücke über unruhiges Fahrwasser zu schlagen. Die Kehrseite dieser Anreize ist der außerordentlich hohe Schuldenberg, den die Regierungen angehäuft haben (S. 8). Die Zinsen werden für sehr lange Zeit niedrig bleiben müssen, um diese Schuldenlast zu mildern und zu verhindern, dass sie den Aufschwung ausbremst (S. 21).
Informiert in einer Minute
Erfahren Sie in diesem Video, was auf den Beginn einer asiatischen Dekade hindeutet.
Hat die Corona-Pandemie Einfluss auf den Trend zu mehr Nachhaltigkeit?
Nach der jüngsten Rally scheint es, dass die Märkte bereits eine starke Erholung der Aktivität eingepreist haben. Man sollte jedoch die außergewöhnliche Sektorstreuung berücksichtigen, die in dieser Rezession entstanden ist (S. 65). Globale Energiewerte liegen zum Beispiel immer noch deutlich unter ihren Niveaus vor der Pandemie. Im Laufe des Jahres und mit zunehmendem Vertrauen in den Aufschwung könnten wir diverse Umschichtungen auf Sektor-, Stil- und regionaler Ebene beobachten.
Mit der Aussicht auf dauerhaft niedrige Renditen festverzinslicher Wertpapiere wird es mehr denn je darauf ankommen, lang- fristige Wachstumsthemen zu erkennen. Unserer Meinung nach sind viele dieser Anlagechancen an den asiatischen Aktien- und Anleihenmärkten zu finden. Die Effektivität der internen und externen Kontrollen in China hat dazu beigetragen, das Virus im Frühjahr zu überwinden, und die Aktivität entspricht bereits wieder dem Trend vor Covid-19 (S. 4). Ähnlich attraktiv sind die strukturellen Grundlagen hinsichtlich der aufstrebenden Mittelschichten wie etwa in China und Indien (S. 46).
Ein weiteres Dauerthema, auf das Anleger aus unserer Sicht zunehmend achten müssen, ist die wachsende Dynamik zur Bekämpfung des Klimawandels. Daher haben wir den Guide in diesem Quartal um eine neue Rubrik zum nachhaltigen Investieren ergänzt. In den kommenden Jahren werden massive Änderungen der Politik und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen erforderlich sein, damit die Regierungen ihre selbst gesteckten Emissionsziele erreichen können (S. 85). Investoren müssen wissen, wie sich Initiativen wie z. B. die CO2-Bepreisung (S. 86) auf den Wert der Anlagen in ihrem Portfolio auswirken können. Der Bereich „Climate Tech“ – Unternehmen, die Teil der Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels sein werden – bietet ebenfalls langfristige Wachstumschancen.