Guide to the Markets
Der Guide to the Markets veranschaulicht aktuelle volkswirtschaftliche Daten und Marktentwicklungen. Bleiben Sie informiert und profitieren Sie von unserem vierteljährlichen Update.
Ihr Überblick zum Guide to the Markets
Anhaltende Inflation und Volatilität
Die erhöhte Inflation prägt nach wie vor die Marktvolatilität. Investoren sind zunehmend besorgt, dass die Zentralbanken auf die geldpolitische Bremse werden treten müssen. Das Zusammenspiel von höheren Verbraucherpreisen und Zinsen wird im zweiten Halbjahr voraussichtlich zu einer Konjunkturabkühlung führen, und wir sollten die Möglichkeit einer Rezession genau im Auge behalten (Guide to the Markets – Europe Seiten 14 und 25).
Die Aktienmärkte haben bereits viele schlechte Nachrichten eingepreist
Die nachlassende Nachfrage und steigende Kosten bringen Unternehmensgewinne unter Druck (Seiten 46 und 50). Die meisten wichtigen Märkte haben jedoch bereits Einbrüche in zweistelliger Höhe verzeichnet, was darauf hindeutet, dass ein Teil des Gewinnrückgangs schon eingepreist ist (Seite 63). Trotz der starken Outperformance im laufenden Jahr haben Substanzwerte unseres Erachtens in den kommenden 12 bis 18 Monaten weiterhin mehr Spielraum nach oben als Wachstumswerte (Seite 51).
Eine sinkende Inflation würde den Druck auf die Zentralbanken und Anleihemärkte verringern
Wenn sich die Inflation parallel zur nachlassenden Wirtschaftstätigkeit abschwächt, dürften die Zentralbanken in der Lage sein, von ihrer äußerst restriktiven Rhetorik im ersten Halbjahr 2022 abzurücken (Seiten 7 und 10). Die Anleiherenditen könnten zwar weiter steigen. Doch die Risiken sind nun ausgewogener, und nach einer derartig starken Korrektur sind Anleihen nun attraktiver als zu Beginn des Jahres (Seiten 65 und 71).
Zurückhaltung bei den Prognosen, ausgewogene Portfolios
Es bleiben erhebliche Unsicherheiten bestehen, nicht zuletzt darüber, wann der Höhepunkt der Inflation erreicht sein könnte sowie über die Bereitschaft der Zentralbanken, die Inflation über dem Zielwert zu belassen (Seite 8). Zudem würde Europa ein sehr schwieriger Winter bevorstehen, sollte die Gasversorgung aus Russland unterbrochen werden (Seite 33). Portfolios können von einer ausgewogenen Zusammensetzung sowie Allokationen in Makrofonds (Seite 75), Kernimmobilien und Infrastruktur (Seite 76) profitieren, um sich gegen Rezessions- und Inflationsrisiken abzusichern.