Der Schlüssel für erfolgreiches Anlegen besteht nicht darin, die Zukunft vorherzusehen. Es geht vielmehr darum,
aus der Vergangenheit zu lernen und die Gegenwart zu verstehen.
Es kommt entscheidend darauf an, langfristig zu denken, den Fokus beizubehalten und sich nicht von den täglichen Schwankungen auf dem Markt aus dem Konzept bringen zu lassen. Ganz gleich, ob Sie für ein Eigenheim sparen, Ihr Einkommen oder Ihre Rente aufbessern möchten: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es vier entscheidende Grundsätze gibt, mit denen Sie Ihre Erfolgschancen bei der Erfüllung Ihrer Ziele maximieren können.
GRUNDSÄTZE DES LANGFRISTIG ERFOLGREICHEN ANLEGENS
Schwankungen sind kein Grund zur Panik
Bei aufkommenden Turbulenzen verspürt man den Wunsch, sein Erspartes in Sicherheit zu bringen. Doch Schwankungen sind normal und werden Sie nicht daran hindern, Ihr Ziel zu erreichen. Lassen Sie sich dadurch nicht vom Kurs abbringen. Behalten Sie die Nerven – und Ihre Anlagen –, und Sie werden langfristig auf Ihr Ziel zusteuern.
Mit unserem Tool können Sie ausrechnen, welchen Betrag Sie ansparen müssen, um Ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Wählen Sie einfach aus, wie lange Sie sparen möchten und wie hoch Ihr Vermögen am Ende dieses Zeitraums sein soll. Wählen Sie unterschiedliche Wachstumsraten aus, um den monatlichen Sparbetrag anzuzeigen, der für die Erreichung Ihrer Ziele voraussichtlich erforderlich ist. Natürlich sollten Sie dabei auch die Inflation berücksichtigen. Das Tool zeigt Ihnen auch den realen, inflationsbereinigten Wert Ihrer Ersparnisse. Hierbei wird von einer jährlichen Inflationsrate von 2 % ausgegangen, im Einklang mit dem Inflationsziel mehrerer großer Zentralbanken.
*Nicht vergessen: Je höher die voraussichtliche Rendite oder der erwartete Ertrag, desto höher ist das Risiko, das Sie in Kauf nehmen müssen. Die Darstellung dient rein illustrativen Zwecken. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden.
Halten Sie an Ihrem Kurs fest
Wer geduldig ist, wird langfristig belohnt. Es ist entscheidend, dass Sie eine langfristige Perspektive beibehalten und sich von kurzfristigen Schwankungen auf dem Markt nicht aus dem Konzept bringen lassen. Die Märkte können immer mal einen schlechten Tag, eine schlechte Woche, einen schlechten Monat oder sogar ein schlechtes Jahr haben. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass das Risiko von Verlusten niedriger ist, wenn Anleger über längere Zeiträume hinweg investieren.
Streuen Sie Ihre Risiken
Unterschiedliche Anlageklassen schneiden zu unterschiedlichen Zeiten gut ab. Mit dem Aufbau eines breit gestreuten Portfolios können Sie die Auf- und Abschwünge an den Märkten meistern und gleichzeitig eine höhere Stabilität erzielen. So verhilft es Ihnen auch in unterschiedlichen Marktlagen zum Erfolg.
Beginnen Sie frühzeitig
Investieren Sie so früh wie möglich, denn Zinseszins heißt das Zauberwort. Wenn Sie frühzeitig mit der Vermögensbildung beginnen, summieren sich mit der Zeit nicht nur Ihre Beträge – Sie profitieren auch vom Zinseszinseffekt auf das von Ihnen erzielte Wachstum. Wenn Sie nicht auf die Erträge aus Ihren Anlagen angewiesen sind, können Sie ausgeschüttete Dividenden und Zinszahlungen auch erneut anlegen, um noch stärker vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
Mit unserem Tool können Sie sich anzeigen lassen, wie sich die unterschiedlichen Anlageklassen im Laufe der Zeit entwickelt haben, und ihre Wertentwicklung mit der eines breit angelegten Multi-Asset-Portfolios vergleichen.
Eine Risikostreuung garantiert keine Erträge und beseitigt nicht das Verlustrisiko.
Wählen Sie eine Anlageklasse, um die Entwicklung über die letzten zehn Jahre zu sehen
Quelle: Barclays, Bloomberg, FactSet, FTSE, MSCI, J.P. Morgan Economic Research, J.P. Morgan Asset Management. Die annualisierten Erträge decken den Zeitraum von 2009 bis 2018 ab. Vol. ist die Standardabweichung der jährlichen Erträge. Staatsanleihen: Barclays Global Aggregate Government Treasuries; Hochzinsanleihen: Barclays Global High Yield; EM-Anleihen: J.P. Morgan EMBI+; IG-Anleihen: Barclays Global Aggregate – Corporates; Rohstoffe: Bloomberg UBS Commodity; REITs: FTSE NAREIT All REITS; Globale Aktien: MSCI World; EM-Aktien: MSCI EM; Hedgefonds: Credit Suisse/Tremont Hedge Fund; Barmittel: JP Morgan Cash Index ECU (3M). Hypothetisches Portfolio (nur zur Veranschaulichung; keine Empfehlung): 30 % Globale Aktien; 10 % EM-Aktien; 15 % IG-Anleihen; 12,5 % Staatsanleihen; 7,5 % Hochzinsanleihen; 5 % EM-Anleihen; 5 % Rohstoffe; 5 % Barmittel; 5 % REITs und 5 % Hedgefonds. Erträge sind nicht abgesichert, Gesamterträge, in EUR. Guide to the Markets – Europe. Stand der Daten: 31. März 2019. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden.