Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Ausblick: Private Equity

    • LinkedIn

    Ausblick: Private Equity

    Drei Überlegungen zu einem wettbewerbsintensiven Markt

    14-01-2021

    Stephen Catherwood

    Ashmi Mehrotra

    Insgesamt sehen wir den Ausblick für Private Equity (PE) positiv, wenn auch der Markt zunehmend umkämpft ist. Langfristige Trends, insbesondere im Bereich der Technologie und Innovation, bieten Chancen für disziplinierte, erfahrene Manager, um attraktive Renditen zu erwirtschaften.

    Die Transaktionsaktivität erholte sich im dritten und vierten Quartal 2020 deutlich, nachdem sie im zweiten Quartal aufgrund der Pandemie stagniert hatte. Das galt insbesondere für robuste Unternehmen, die sich in einem sehr schwierigen Jahr als widerstandsfähig erwiesen hatten. Die Fremdfinanzierung ist weiterhin zu attraktiven Bedingungen verfügbar. Die Exit- und Vertriebsaktivitäten sowohl bei Buyouts als auch bei Risikokapital waren stark.

    Der Wettbewerb ist dennoch intensiv: Das größere Transaktionsvolumen in der zweiten Jahreshälfte 2020 trug dazu bei, einen Teil der Liquiditätsreserven der Branche zu absorbieren. Die beträchtliche Höhe des eingesammelten Kapitals der letzten Jahre wird vorerst aber ein Faktor bleiben. Aus diesem Grund sind die Bewertungen erhöht und die Transaktionen können hart umkämpft sein.

    Solide Bewertungskennzahlen bringen sehr attraktive Unternehmen an den Markt, die sonst vielleicht nicht zum Verkauf stünden. Das Gleiche gilt jedoch auch für weniger attraktive Unternehmen zu ähnlich erhöhten Preisen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Managern, die frühere Zyklen navigiert und Pläne zur Wertschöpfung entwickelt haben, ist wichtiger denn je.

    Wir legen im Folgenden drei Überlegungen für Private-Equity-Anleger dar, die in diesem Umfeld nach Chancen suchen:

    1. Große Transaktionen sorgen für Schlagzeilen, aber kleinere Transaktionen können differenzierte Ergebnisse bieten

    Die größten Buyout-Transaktionen sorgen zwar für Schlagzeilen, wir sehen die attraktivsten Chancen aber bei Unternehmen mit einem Umsatz von 10 bis 100 Mio. US-Dollar. Trotz zunehmend wettbewerbsintensiver Märkte können diese Unternehmen im Allgemeinen zu niedrigeren Bewertungskennzahlen erworben werden, wobei die Transaktionsstrukturen weniger auf Leverage angewiesen sind. Kleinere, schlecht gemanagte Unternehmen können, auch wenn sie solide Fundamentaldaten aufweisen, häufig von einer Zusammenarbeit mit erfahrenen General Partners (GP) enorm profitieren, die dank einer umfassenden sektorspezifischen Expertise große Veränderungen bewirken können. Sobald ein Wachstumsplan erfolgreich umgesetzt 

    wurde, können diese Unternehmen zu Bewertungsaufschlägen verkauft werden und für Anleger differenzierte Renditen ermöglichen.

    Wir halten flexibel nach Anlagechancen Ausschau, anstatt uns zu bemühen, im Voraus festgelegte Allokationen zu erfüllen. Wir glauben, dass sich dieser Ansatz besonders für eine Welt eignet, die infolge der Pandemie Druck und Erholung in verschiedenen Ausprägungen ausgesetzt ist.

    2. Co-Investing kann Anlegern dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen1

    Co-Investments bieten Limited Partners (LP) die Gelegenheit, direkt mit einem erfahrenen General Partner (GP) in einzelne Privatunternehmen zu investieren, wobei der GP für Due Diligence und letztlich für die Ausführung der Transaktion verantwortlich ist.

    Im Vergleich zu anderen Arten privater Investments können Co-Investments Folgendes ermöglichen:

    • Steigerung der Renditen: Research zeigt, dass die Nettorenditen von Co-Investments die Gesamtperformance des Private Equity-Portfolios verbessern können (Abbildung 1). Eine sorgfältige Auswahl ist jedoch entscheidend, da ein größeres Aufwärtspotenzial mit einer breiteren Streuung der Ergebnisse einhergeht.
    • Attraktive wirtschaftliche Aspekte: Für LPs erfolgt der Großteil der Co-Investments auf einer „No fee, no carry“-Basis.
    • Größere Vorhersehbarkeit und mehr Ermessensspielraum: Co-Investments werden als im Voraus definierte Objekte angeboten, nicht auf „Blind-Pool“-Basis, wie bei gemischten Private Equity-Fonds der Fall.

    Mehrere Entwicklungen sind inzwischen für einen besonders attraktiven Transaktionsfluss bei Co-Investments verantwortlich. Die zunehmende Transaktionsaktivität und -komplexität haben zu einem größeren Bedarf an zuverlässigen Co-Investoren geführt, und Anleger halten gezielt nach diesen Chancen Ausschau. Inzwischen setzen Verkäufer ein größeres Vertrauen in die Fähigkeit bewährter Co-Investoren, Transaktionen abzuschließen. Das wird insbesondere bei kleinen und mittleren Marktsegmenten deutlich, wo die Fondsgröße bislang ansonsten fähige GPs von der Beteiligung an attraktiven, wenn auch etwas größeren, Transaktionen abhielt, die sie innerhalb ihrer Netze identifizierten. Wir rechnen damit, dass dieser Trend auf absehbare Zeit weiterhin für ein größeres Chancenspektrum sorgen wird.

      .

    3. Technologie und Innovation bieten weiterhin Chancen

    Unser Leben, die Wirtschaft und Unternehmen werden von Grund auf von Technologie und Innovationen geprägt. Sie sorgen auch immer wieder für interessante Chancen für die Renditesteigerung bei Wagniskapital und Private Equity. In vielen Bereichen hat Covid-19 die Implementierung von Technologien beschleunigt, was technologieorientierten Unternehmen zugutekam.

    Nicht alle innovativen Ideen führen jedoch automatisch zu einem nachhaltig profitablen Geschäftsmodell. Um die wahrscheinlichen Gewinner mit einem erfolgversprechenden Wertschöpfungsplan zu identifizieren und mögliche Abwärtsrisiken zu verstehen, ist ein erfahrenener GP mit umfassenden Branchen- und Fachkenntnissen wichtig. Die folgenden beiden Bereiche bieten heute interessante Investmentchancen:

    Software-as-a-Service (SaaS) bezieht sich auf eine web- oder cloudbasierte Software, für die ein Kunde regelmäßig ein Entgelt für den Zugriff zahlt. SaaS-Lösungen können einfach installiert werden und kostengünstige Alternativen zu maßgeschneiderten Programminstallationen auf internen Servern darstellen. Sie ermöglichen es Unternehmen, eine größere Auswahl an Softwaretools anzuwenden, was die Produktivität und Effizienz erheblich steigern kann. Diese flexiblen Lösungen können parallel zu den geschäftlichen Anforderungen oder dem Produktionsbedarf wachsen und ein wichtiger Bestandteil des täglichen Betriebs eines Unternehmens werden. Diese beschleunigte Innovation und die steigende Nachfrage der Endnutzer führt zu einem hohen Wachstum in früheren Phasen, wodurch diese SaaS-Anbieter für Wagniskapitalunternehmen attraktiv werden, während ausgereiftere Unternehmen für Buyout-Unternehmen von Interesse sind.

    Ein zweites wichtiges Thema ist das Wachstum im Gesundheitswesen, was vor allem durch langfristige demografische Veränderungen bedingt ist. Gleichzeitig holt die Branche bei der Nutzung von Softwareanwendungen auf, was attraktive Anlagechancen hervorbringt. Hierzu zählen Online-Plattformen, die unabhängige Arztpraxen verbinden und Skaleneffekte ermöglichen, sowie Dienstleistungen, die die Einhaltung von Medikamenten- und Therapieprogrammen durch Patienten unterstützen. Wir identifizieren zunehmend Chancen bei technologiebasierten Lösungen, die eine bessere Gesundheitsversorgung mit besseren Resultaten zu niedrigeren Kosten ermöglichen.

    Kurz gesagt: Auch wenn der Private Equity-Markt weiterhin wettbewerbsintensiv ist, glauben wir, dass es insbesondere in den beiden genannten Segmenten beträchtliche Chancen für disziplinierte und erfahrene Anleger gibt.


    1 Zur weiteren Diskussion siehe: „Private Equity Co-Investments: Investment cahracteristics and considerations“, J.P. Morgan Asset Management, Oktober 2020.

    Mehr erfahren

    Vorwort
    alts-outlook-left-2800x900

    Was ist wesentlich?

    Weiterlesen
    Ausblick: Private Credit
    private credit

    Chancen nutzen, die die Zentralbanken verpasst haben

    Weiterlesen
    Ausblick: Asset allocation
    asset allocation

    Alternative Anlagen ermöglichen Alpha, regelmäßige Erträge und Diversifikation für traditionelle Portfolios

    Weiterlesen
    Ausblick Infrastruktur
    infrastructure

    Welche Kerninfrastrukturanlagen gehören wirklich „Core“?

    Weiterlesen
    Ausblick: Hedgefonds
    hedge fund

    Wachstumsdynamik trotz COVID-19

    Weiterlesen
    Makroökonomischer Ausblick
    macroeconomics

    Die Konjunkturerholung hat gerade erst begonnen

    Weiterlesen
    Ausblick: Immobilien
    private equity

    Chancen durch sich beschleunigende Megatrends

    Weiterlesen
    Ausblick: Transport
    transport

    Green Tech – ein Schlüsselfaktor für Transportinvestitionen

    Weiterlesen
    • Technologie
    • Alternative Anlagen
    • Private equity
    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.