Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Ausblick: Hedgefonds

    • LinkedIn

    Ausblick: Hedgefonds

    Wachstumsdynamik trotz COVID-19

    14-01-2021

    Jamie Kramer

    Yazann Romahi

    Shrenick Shah

    Paul Zummo

    Unsere Hedgefondsinvestoren sehen für das Jahr 2021 attraktive Chancen. Sie gehen von einem guten Wachstumsklima aus, auch wenn die größten pandemiebedingten Marktverzerrungen bereits hinter uns liegen und die Bewertungen generell höher sind. Doch angesichts der anhaltenden fiskalischen Anreize, dem vermutlich über dem Trend liegenden Wachstum und vor allem wegen der erwarteten Konjunkturerholung ist das makroökonomische Umfeld im Großen und Ganzen günstig. So bieten sich Hedgefonds nicht zuletzt aufgrund der extrem niedrigen Zinsen als eine sinnvolle Ergänzung des Portfolios an.

    Investiert wird weiterhin vor allem in globale Megatrends wie Nachhaltigkeit, Konsum in Schwellenländern und Technologie (einschließlich Gesundheitstechnologien wie Telemedizin). Die Adaption von Verbraucher- und Unternehmenstechnologien steht unserer Ansicht nach an einem Wendepunkt und schafft Chancen in Bereichen wie Cloud Computing, Software, Cybersicherheit, Zahlungen, Halbleiter- und Biotechnologie. Auch in börsennotierten Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) sehen wir aufgrund des sprunghaft ansteigenden Transaktionsvolumens Chancen. Zudem bevorzugen wir unterbewertete Substanzwerte hoher Qualität. Diese Titel sollten besonders profitieren, wenn die Impfkampagnen zur Konjunkturnormalisierung beitragen.

    Special Purpose Acquisition Companies

    SPACs haben sich für zahlreiche Unternehmen als effizientes Intrument erwiesen und so kam es im Jahr 2020 zu einem wahren Boom. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung suchten 282 SPACs einen Deal oder waren bereits in Verhandlungen. Wurden 2019 durch 59 SPACs 13,6 Mrd. US-Dollar eingenommen, so waren es 2020 schon 82,8 Mrd. US-Dollar von 248 SPACs. Die Qualität von Sponsoren, Stakeholdern und Deal-Strukturen verbesserte sich im Lauf der Zeit. Der Markt der SPACs ist nach wie vor eher ineffizient und bietet von daher gute Anlagemöglichkeiten. Zu den Strategien zählen die Gründung oder Beteiligung als Sponsor der SPACs, Investitionen in SPACs in der Spätphase und Volatilitätshandel.

    Wiederbelebung fundamentaler Faktoren

    Viele Aktien gerieten während der Pandemie aufgrund des Marktsentiments an den Börsen und nicht wegen der Fundamentaldaten der Unternehmen unter Druck.1 Qualitativ hochwertige Unternehmensaktien sehen günstig aus und sollten 2021 im Zuge der Normalisierung der Volkswirtschaften und Märkte wieder besser abschneiden. So zeichnet sich eine lohnende Erholung von Substanzwerten und Qualitätsaktien ab. Diese Entwicklung wird durch kräftige Fundamentaldaten unterstützt, da Unternehmen im Verhältnis zueinander traden und damit weniger den allgemeineren Schocks und Trends ausgesetzt sind. Eine vorübergehende Kurserholung infolge der Zulassung von Impfstoffen war ein Hinweis auf diesen potenziellen Anstieg.

    Andere Hedgefonds-Teams unseres Hauses setzen auf Chancen in Wertpapieren, die sich durch kräftige Substanz- und Wachstumsmerkmale auszeichnen.

    Nachhaltige Investments, soziale Fortschritte und Kohlenstoffausstieg auf den Weg gebracht

    Im Ausblick für das vergangene Jahres bezeichneten wir das Thema Nachhaltigkeit als wichtigen Wachstumstreiber. Heute gewinnt die Dynamik des Themas noch weiter an Geschwindigkeit. Wir sind gut positioniert, solche Hedgefonds und Unternehmen zu identifizieren, die sich der fortschreitenden Umwelt-, Sozial- und Governance-Thematik bewusst sind. Es ist zu beobachten, wie sich der Fokus von Umwelt- und Governance-Themen weiter auf soziale Themen ausweitet. Dies wurde durch die Ungleichheit in der Gesellschaft aufgrund von sozioökonomischen Umständen in der Coronakrise verstärkt in den Vordergrund gestellt. Hier zu erwähnen sind Gesundheit, Einkommen und der Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Wiederbelebung der Bürgerrechtsbewegung in den USA. Viele Unternehmen und auch Hedgefonds verstehen nunmehr die Bedeutung einer vielfältigen Belegschaft (Stichwort: „Diversity“).

    Wir setzen eigene Kennzahlen ein, um die Vielfalt der Belegschaft von Investments sowie eine Reihe anderer ESG-Faktoren zu bewerten.2 Diese tragen dazu bei, dass wir in die ESG-Gewinner investieren und die Verlierer vermeiden oder sogar Leerverkaufspositionen eingehen. Infolge der Verbreitung relevanter ESG-Daten sollte der Prozess belastbarer denn je sein.

    Profitabel und klimafreundlich

    Der Kohlenstoffausstieg, d. h. die Vermeidung fossiler Brennstoffe zur Abschwächung des Klimawandels, schafft ebenfalls neue Anlagechancen. Dazu gehören beispielsweise die Segmente erneuerbare Energie sowie Transport und Energieeffizienz. Mit der Zeit wird sich das Angebot vergrößern, da mehr Unternehmen klimafreundliche Geschäftsmodelle finden. Heute sind die europäischen Unternehmen führend, doch unter der Biden-Administration sollten die USA aufrücken. China hat sich unlängst strengeren Dekarbonierungszielen verschrieben (Abbildung 1A und 1B). Wir suchen in allen Regionen nach nachhaltigen Unternehmen, die im Begriff sind, Marktanteile zu gewinnen. Quantitative Anleger nutzen und analysieren Big Data, um das Konzept zu gestalten und diese Strategien 2021 zu verbessern.

    Konsumenten in den Schwellenländern

    Die stark wachsende, konsumfreudige Mittelschicht in Schwellenländern ist ein wichtiger Treiber der globalen Nachfrage. Wir setzen zum Beispiel auf diskretionäre Verbraucher- und Finanzdienstleistungen in Indien und Indonesien, wo der Wohlstand der städtischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter stark zunimmt. In diesen Ländern nehmen sowohl Unternehmen als auch Verbraucher mehr Kredite auf. Wir investieren auch in Technologie, insbesondere in China und Lateinamerika, wo sich Verbraucher besonders schnell an die technologischen Verbesserungen anpassen. Darüber hinaus sind wir an der Gesundheitsversorgung in China interessiert. Hierzu gehören Biotechnologie, Generika, innovative Therapeutika und Apothekennetzwerke.

    Unsere Investoren sehen auch interessante Investmentchancen:

    • in aktivistenorientierten Strategien, die insbesondere in Japan unterschätzt werden, wo Unternehmenslenker ermutigt werden, aktionärsfreundliche Verönderungen vorzunehmen, beispielsweise die Erhöhung von Dividenden.
    • im Volatilitätspotenzial, das für viele Hedgefonds-Stile positiv sein sollte. Es ist davon auszugehen, dass die Volatilität 2021 leicht abnimmt. Nach unserer Einschätzung wird es weiterhin zu periodischen Ausschlägen kommen, die ein robustes Alpha-Umfeld für Hedgefonds-Strategien schaffen, u. a. für die Statistical Arbitrage, Convertible Bond Arbitrage und Volatitily Arbitrage Strategien.

    Die Streuung der Wertentwicklung wird voraussichtlich breit über Sektoren, Strategien, Aktien und Hedgefonds-Manager verteilt sein. Dadurch wird es Hedgefonds ermöglicht, Alpha zu erzeugt und traditionelle Investments in Aktien und Anleihen in Zeiten ultraniedriger Zinsen zu ergänzen. Die Volatilitätsprofile von Hedgefonds entsprechen in einigen Fällen denen der Anleiheportfolios – wir sind jedoch überzeugt, mit Hedgefonds ein weitaus größeres Aufwärtspotenzial zu bieten.


    1 Der Einbruch der Value-Unternehmen folgte mehreren Abwärtsjahren, in denen eine massive Bewertungslücke zwischen Substanzwerten und teuren Wachstumsaktien entstand, während die Wachstumsaktien aufgrund des Überschwangs der Anleger zulegten.
     2 Dazu gehört beispielsweise, inwiefern ein Unternehmen Richtlinien zur Gleichstellung der Geschlechter hat; ob es einen CO2-Ausgleich durchführt und über LEED-Einrichtungen verfügt; und unter dem Schirm der Governance über verschiedene Maßnahmen der betrieblichen Due Diligence des Unternehmens verfügt, wie z. B. eine offizielle Auditrichtlinie.

    Mehr erfahren

    Vorwort
    alts-outlook-left-2800x900

    Was ist wesentlich?

    Weiterlesen
    Ausblick: Private Credit
    private credit

    Chancen nutzen, die die Zentralbanken verpasst haben

    Weiterlesen
    Ausblick: Asset allocation
    asset allocation

    Alternative Anlagen ermöglichen Alpha, regelmäßige Erträge und Diversifikation für traditionelle Portfolios

    Weiterlesen
    Ausblick: Infrastruktur
    infrastructure

    Welche Kerninfrastrukturanlagen gehören wirklich „Core“?

    Weiterlesen
    Makroökonomischer Ausblick
    macroeconomics

    Die Konjunkturerholung hat gerade erst begonnen

    Weiterlesen
    Ausblick: Immobilien
    private equity

    Chancen durch sich beschleunigende Megatrends

    Weiterlesen
    Ausblick: Private Equity
    private equity

    Drei Überlegungen zu einem wettbewerbsintensiven Markt

    Weiterlesen
    Ausblick: Transport
    transport

    Green Tech – ein Schlüsselfaktor für Transportinvestitionen

    Weiterlesen
    • Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
    • Hedge funds
    • Alternative Anlagen
    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.