Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • Ankündigungen
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • ELTIF
    • Go Global
    • Nachhaltiges Investieren
    • Income
    • Dividenden
    • Fixed Income
    • Aktive ETFs
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Guide to Alternatives
    • Grundsätze alternativer Anlagen
    • Investmentausblick für das 2. Halbjahr 2025
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Warum alternative Anlagen?
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App

    Portfolio Insights

    • Equity Insights
    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2025
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven
    • Strategic Investment Advisory Group (EN)

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen

    ETF Insights

    • ETF Insights Overview
    • Guide to ETFs
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Presse
    • Spectrum: Unsere Anlageplattform
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen

Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen in der Energiepolitik für Anlegerinnen und Anleger?

Die Energiepolitik nimmt weltweit Fahrt auf. Eine Reihe wichtiger politischer Initiativen in den USA veranlasst Staats- und Regierungschefs in Europa, eigene Regulierungsinitiativen in Betracht zu ziehen. Beide Regionen sind bestrebt, Chinas derzeitigen Einfluss auf viele Schlüsselkomponenten des Ökosystems erneuerbarer Energien zu begrenzen.

Jetzt lesen

Europas Energiekrise: Wie lauten die Optionen?

Da die russischen Gaslieferungen nach Europa stark zurückgegangen sind, bewerten der Energieanalyst David Maccarrone und der Analyst für Versorgungsunternehmen Fred Barasi die Auswirkungen auf den europäischen Energie- und Versorgungssektor im Rahmen der Energiewende.

Jetzt lesen

Europas Energiekrise: Wie lauten die Optionen?

Da die russischen Gaslieferungen nach Europa stark zurückgegangen sind, bewerten der Energieanalyst David Maccarrone und der Analyst für Versorgungsunternehmen Fred Barasi die Auswirkungen auf den europäischen Energie- und Versorgungssektor im Rahmen der Energiewende.

Jetzt lesen

Die Entwicklung des ESG-Anlageumfelds

ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) werden zunehmend neben traditionellen Finanzkennzahlen verwendet, um ein besseres Verständnis der Risiken zu erlangen, die für die Nachhaltigkeit einer Investition relevant sind.

Jetzt lesen

Erläuterung der Taxonomie-Verordnung der Europäischen Union

Nachhaltigkeit, die auch ökologische, soziale und Governance-Überlegungen (ESG) einschließt, ist seit Langem ein Schwerpunkt für die europäische Investmentgemeinschaft, die europäischen Regierungen und die Regulierungsbehörden.

Jetzt lesen

Erklärt: Die EU SFDR

Die wichtigsten Punkte zur Vererordnung der Europäischen Union über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor erklärt

Jetzt lesen

Gutes tun und gute Ergebnisse erzielen: Zielkonflikte bei ESG-Anlagen

Erfahren Sie, mit welchen Entscheidungen und Kompromissen Anleger konfrontiert sein können, wenn sie ESG-Kriterien in Portfolios integrieren

Jetzt lesen

Warum soziale Faktoren in Schwellenländern wichtig sind

Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) haben in den letzten Jahren für Anleger an Bedeutung gewonnen. Aber das S in ESG – der soziale Faktor – hat bis vor kurzem oft die zweite Geige gegenüber dem Thema Umwelt gespielt.

Jetzt lesen

Erläuterung der Ergänzung von EU MiFID II um Nachhaltigkeitspräferenzen

Die Änderungen der Delegierten Verordnung der Europäischen Union über Märkte für Finanzinstrumente II (EU MiFID II)1 zielen darauf ab.

Jetzt lesen