Die Energiepolitik nimmt weltweit Fahrt auf. Eine Reihe wichtiger politischer Initiativen in den USA veranlasst Staats- und Regierungschefs in Europa, eigene Regulierungsinitiativen in Betracht zu ziehen. Beide Regionen sind bestrebt, Chinas derzeitigen Einfluss auf viele Schlüsselkomponenten des Ökosystems erneuerbarer Energien zu begrenzen. Hier schlüsseln wir die wichtigsten Auswirkungen der jüngsten politischen Entwicklungen auf und untersuchen, wie sich dies auf die Chancen auf verschiedenen Märkten auswirkt.
Was ist der Inflation Reduction Act?
Der Inflation Reduction Act (IRA) ist das größte Paket für saubere Energie in der Geschichte der USA. Der Gesetzentwurf, der im August 2022 in Kraft trat, umfasst mehr als 350 Mrd. US-Dollar an klimabezogenen Ausgaben – neben anderen Maßnahmen zur Senkung der Gesundheitskosten und zur Verbesserung der Einhaltung der Steuerpflicht. Der IRA ist neben dem CHIPS1 and Science Act aus dem Jahr 2022 (der darauf abzielt, die Forschung zu sauberen Energien und die heimische Halbleiterproduktion zu stärken) und dem Infrastructure Investment and Jobs Act aus dem Jahr 2021 (der sich stärker auf die Infrastruktur konzentriert, die für einen sich verändernden Energiemix erforderlich ist) das dritte Gesetz in einer Reihe politischer Initiativen der USA mit dem Ziel, die Energielandschaft zu transformieren.
Der Sektor der sauberen Energie wird den größten Betrag an IRA-bezogenen Ausgaben erhalten, beträchtliche Mittel werden aber auch für viele andere Themen bereitgestellt.
Abbildung 1: Aufschlüsselung der IRA-Ausgaben nach Sektor
Mrd. USD
Quelle: Inflation Reduction Act of 2022: Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel (R47262), J.P. Morgan Asset Management. Das Diagramm spiegelt die Analyse neuer Mittel und die Erweiterung, Änderung oder Schaffung von Steuergutschriften im Zusammenhang mit dem Klimawandel im Inflation Reduction Act wider. * CCS bedeutet Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Stand der Daten: März 2023.
Wie wird der IRA wirklich funktionieren?
Fast drei Viertel der Klimainvestitionen des IRA werden über Steueranreize bereitgestellt. Beispielsweise können Haushalte Steuergutschriften in Höhe von bis zu 1200 US-Dollar pro Jahr in Anspruch nehmen, um die Kosten für Renovierungsarbeiten am Haus zur Steigerung der Energieeffizienz zu decken, oder bis zu 7500 US-Dollar in Form von Steuergutschriften für den Kauf qualifizierter neuer Elektrofahrzeuge.
Abbildung 2: Ausgewählte Beispiele für Steuergutschriften im IRA
Quelle: Inflation Reduction Act of 2022, J.P. Morgan Asset Management. Für jede Steuergutschrift gelten spezifische Kriterien. Nur zur Veranschaulichung. Stand der Daten: März 2023.
Beispiele für Unternehmen sind Gutschriften, die mit Neuinvestitionen in Solar- und Windenergie verrechnet werden können, oder Anreize, die darauf abzielen, die Erschwinglichkeit nachhaltiger Kraftstoffe wie sauberen Wasserstoff und nachhaltiger Flugkraftstoffe zu erhöhen. Die US-Regierung setzt nicht alles auf eine Technologie, sondern bietet Anreize für verschiedene Branchen. Viele der Steuergutschriften sind so strukturiert, dass sie eine niedrigere „Basisgutschrift“ und dann einen fünfmal höheren „Bonussatz“ bieten, wenn Ziele in Bereichen wie faire Löhne und Ausbildungsprogramme erreicht werden. Ein weiteres Merkmal, das die Steuergutschriften besonders attraktiv macht, ist, dass viele von ihnen „übertragbar“ sind. Damit können Unternehmen, deren Steuergutschriften ihre Steuerschulden übersteigen, diese Steuergutschriften an einen anderen Steuerzahler verkaufen. Dadurch wird schneller Kapital für weitere Investitionen freigesetzt, als wenn ein Unternehmen warten müsste, um in den kommenden Jahren Steuerverbindlichkeiten anzuhäufen.
Wird der IRA seine beabsichtigte Wirkung erzielen?
Der IRA erhöht die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass die USA ihre Klimaziele einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) um 50 % bis 52 % bis 2030 im Vergleich zu dem Niveau von 2005 erreichen werden. Schätzungen der Rhodium Group deuten darauf hin, dass der IRA die Treibhausgasemissionen in den USA im Jahr 2030 um weitere 440 bis 660 Millionen Tonnen reduzieren könnte (gegenüber einem Szenario, in dem das Gesetz nicht verabschiedet wurde). Diese Erhöhung würde einer Schließung von bis zu 50 % der Lücke zwischen dem aktuellen US-Emissionspfad und dem Ziel für 2030 entsprechen. Ein Großteil dieser Reduzierung ist einer deutlichen Erhöhung des Anteils an sauberem Strom zu verdanken.
Abbildung 3: Voraussichtlicher Anteil sauberer Energie in den USA bis 2030
% Gesamterzeugung
Quelle: BloombergNEF, National Renewable Energy Laboratory, Rhodium Group, J.P. Morgan Asset Management. Die Emissionsszenarien spiegeln die Ungewissheit in Bezug auf die zukünftigen Preise für fossile Brennstoffe, die Kosten für saubere Technologien und das Wirtschaftswachstum wider, die im Bericht „Taking Stock 2022“ der Rhodium Group ausführlich beschrieben werden. Beispielsweise geht das niedrige Emissionsszenario von niedrigen Preisen für saubere Energietechnologien sowie höheren Öl- und Gaspreisen aus. Das hohe Emissionsszenario geht hingegen von höheren Preisen für saubere Technologien, niedrigeren Öl- und Gaspreisen sowie einer höheren Wirtschaftswachstumsrate aus. Stand der Daten: März 2023.
Angesichts einer breiten Palette von „Klimatechnologie“-Innovationen, die noch nicht auf einem Massenmarkt verfügbar sind, kann die politische Unterstützung neue Technologien kommerziell rentabel machen, während sie eine kritische Größenordnung erreichen und neue Investitionsmöglichkeiten schaffen.
Wie fördert der IRA politische Veränderungen in anderen Teilen der Welt?
Die großzügigen Anreize des IRA haben bei politischen Entscheidungsträgern in anderen Regionen zu Bedenken geführt, dass Unternehmen von den heimischen Märkten weggelockt werden könnten. Dabei verspürt besonders die EU einen Druck, zu reagieren. Kurz gesagt, diese Spannung dreht sich um einen grundlegenden Unterschied in der Herangehensweise: Ist es besser, schlechtes Klimaverhalten teurer oder gutes Verhalten billiger zu machen?
In der Vergangenheit konzentrierte sich der bevorzugte Ansatz der EU in der Klimapolitik auf regulatorische „Peitschen“, wie z. B. CO2-Preismechanismen. Da die USA jetzt viele regulatorische „Zuckerbrote“ wie Steuergutschriften bereitstellen, ist in Brüssel ein Sinneswandel im Gange. Im Februar 2023 kündigte die Europäische Kommission einen neuen „Green Deal Industrial Plan“ (EU-GDIP) an, der auf vier Schlüsselthemen basiert:
Vereinfachung des Regelungsumfelds
Beschleunigung des Zugangs zu Finanzmitteln
Entwicklung von Kompetenzen in strategischen Branchen
Stärkung der Lieferketten
Anstatt neue Ressourcen bereitzustellen, kommen die Mittel aus bestehenden Geldtöpfen wie dem Post-Covid-Recovery-Fonds und dem REPowerEU-Plan, der darauf abzielte, die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen nach dem Ukraine-Krieg umgehend zu verringern. Die verfügbaren Gesamtmittel belaufen sich laut Daten der Europäischen Kommission (Stand: März 2023) auf knapp über 1 % des BIP, was nicht allzu weit von den rund 1,5 % des BIP entfernt ist, die die USA über den IRA zuteilen.
Das wichtigste Umsetzungsinstrument wird eine Lockerung der Vorschriften für staatliche Beihilfen sein, die es den nationalen Regierungen ermöglicht, umweltfreundliche Fertigungsindustrien direkter zu unterstützen. In der Vergangenheit wurde diese Art der direkten Unterstützung oft als Widerspruch zu dem Wunsch der EU angesehen, die Solidarität innerhalb des Blocks aufrechtzuerhalten. Angesichts der derzeitigen Vorlaufzeit vieler Projekte zu erneuerbaren Energien ist eine besonders interessante Entwicklung die neue Verpflichtung zu beschleunigten Genehmigungen für Solar- und Windprojekte im Rahmen des Net-Zero Industry Act, einem Element des GDIP. Die größte Herausforderung besteht jedoch bis heute darin, dass es bisher kaum umsetzbare politische Details gibt und konkrete Maßnahmen frühestens im Sommer 2023 möglich sind.
Abbildung 4: Genehmigungsverfahrensdauer für Wind- und Solarprojekte
Jahre
Quelle: Fachagentur Windenergie an Land, McKinsey & Company, Wind Europe, J.P. Morgan Asset Management. Stand der Daten: Oktober 2022.
Wie wirken sich neue Klimarichtlinien auf Anlagemöglichkeiten aus?
Unabhängig davon, auf welche Seite des Atlantiks sich Anlegerinnen und Anleger konzentrieren, erwarten wir, dass diese jüngste Welle von Klimaausgaben Auswirkungen auf eine Reihe verschiedener Sektoren und Anlageklassen hat. Um die Auswirkungen auf die Portfolios abzuschätzen, haben wir unsere Expertinnen und Experten um ihre Meinung gebeten.
Tanya Barnes, Portfoliomanagerin, Private Capital
Klimalösungen, die das Onshoring der Fertigung fördern – insbesondere im Energie-, Batterie- und Automobilsektor – oder verwandte Basistechnologien bereitstellen, werden wahrscheinlich unmittelbare Nutznießer des IRA und des EU-GDIP sein. Der IRA sieht auch über 135 Mrd. US-Dollar an Finanzmitteln für Sektoren vor, die den größten Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen haben, nämlich Transport, Industrie und Fertigung, Ernährung und Landwirtschaft sowie Immobilien. Wir glauben, dass diese Finanzierung Investitionen in nachhaltige Kraftstoffe und Fahrzeuge, ressourceneffiziente Fertigung, klimafreundliche Landwirtschaft und Gebäudeelektrifizierung ankurbeln wird.
Auf der Angebotsseite ist vor allem die Ausweitung von Steuergutschriften für kommunale Solarprojekte interessant. Wir erwarten vom Finanzministerium weitere Einzelheiten zum Zuweisungsverfahren für Steuergutschriften und zur Berechtigung. Die Marktteilnehmer erwarteten im Februar Leitlinien, aber die Veröffentlichung des Finanzministeriums war nicht detailliert genug, um Investitionsentscheidungen zu ermöglichen. Aufgrund der Unklarheiten rechnen wir 2023 mit Projektverzögerungen. Wenn bald klarere Leitlinien herausgegeben werden und die Auswirkungen des IRA voll zum Tragen kommen, glauben wir, dass sich die Kapazität der Gemeinschaftssolarzellen mit über 11,5 Gigawatt, die bis 2027 installiert werden, mehr als verdoppeln könnte.
Wir erwarten, dass der EU-GDIP in ähnlicher Weise Investitionen sowohl in die Energieversorgungsinfrastruktur als auch in nachfrageseitige Technologien stützen wird, insbesondere solche, die die Elektrifizierung von Haushalten und Fahrzeugen sowie die Dekarbonisierung der Schwerindustrie ermöglichen.
Francesco Conte und Sara Bellenda, Portfoliomanager, International Equity
Der IRA wird zu Möglichkeiten in einer großen Bandbreite von Lösungen zum Klimawandel führen. Wir konzentrieren uns auf drei Schlüsselbereiche:
Erstens zielt der IRA darauf ab, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und gleichzeitig erneuerbare Technologien neu zu fördern. Dies kommt den Anbietern sauberer Energie direkt zugute. Wir investieren in Unternehmen, die Lösungen wie Wärmepumpen und Batterien anbieten.
Zweitens profitieren die Hersteller von Elektrifizierungsanlagen nicht nur direkt über Subventionen, sondern auch indirekt von dem zusätzlichen Bedarf an Elektrifizierungsinfrastruktur angesichts des Vorstoßes in Richtung erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Der dritte Schwerpunkt sind neue Technologien. Laut von der Internationalen Energieagentur im Oktober 2022 veröffentlichten Daten kostet die Herstellung von grünem Wasserstoff mit erneuerbarer Energie zwischen 3 und 8 US-Dollar pro Kilogramm. Dem gegenüber stehen nur 0,5 bis 1,7 US-Dollar pro Kilogramm bei der Verwendung von Erdgas. Durch den IRA können saubere Wasserstoffanlagen eine Steuergutschrift von bis zu 3 US-Dollar pro Kilogramm erhalten, was zu mehr Investitionen anregt, die hoffentlich zukünftige Kosten senken können. Unsere Investitionen in neue Technologien sind derzeit bescheiden, könnten aber an Bedeutung gewinnen, wenn Subventionen für Bereiche wie CO2-Abscheidung und Wasserstoff zustande kommen.
Ed Fitzpatrick, Portfoliomanager, Fixed Income, Currencies and Commodities
Seit dem Amtsantritt der Biden-Administration bemüht sich das US-Finanzministerium um die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzierungsprogramms. Mit der Verabschiedung des IRA wird das US-Finanzministerium in der Lage sein, grüne Projekte speziell mit Finanzierungsbedarf zu verknüpfen und grüne Anleihen auszugeben, wenn es dies wünscht.
Obwohl es bisher keine Anzeichen für die Absicht gibt, grüne Anleihen auszugeben, wäre der Vorstoß des US-Finanzministeriums in diesen Bereich ein enormer Vorteil für die Entwicklung des Marktes und würde zu einer weiteren Diversifizierung innerhalb des US-Dollar-Universums führen. Darüber hinaus würde es dem Markt für grüne Anleihen ermöglichen, sich den traditionellen, qualitativ hochwertigen, diversifizierten Anleihenuniversen, die der Branche und den Anlegern vertrauter sind, anzunähern.
Danielle Hines, Portfoliomanagerin, US Equity
Wir glauben, dass die Anlagemöglichkeit nicht nur bei den Unternehmen liegt, die den Bestimmungen des IRA direkt ausgesetzt sind, sondern auch bei den Unternehmen, die der breiteren Wertschöpfungskette durch Leverage indirekt ausgesetzt sind. Zum Beispiel werden verstärkte Anreize für Elektrofahrzeuge nicht nur den Fahrzeugherstellern selbst zugutekommen: Netzinfrastruktur wird benötigt, um die erhöhte Last zu bewältigen, Halbleiter sind notwendig, um die Innovation zu ermöglichen, und erneuerbare Stromerzeugung ist erforderlich, um die Nachfrage zu bedienen. Die gleichen indirekten Vorteile werden sich wahrscheinlich auch auf andere Bereiche wie Wasserstoff auswirken. Wir glauben, dass der IRA allen betroffenen Sektoren helfen wird, in den kommenden Jahren wesentlich dynamischer zu werden
Wir sehen besonderes Potenzial im Versorgungssektor, da der IRA Unternehmen in diesem Bereich zu einer längeren Wachstumsdauer führen wird. In der Praxis liefert der Gesetzentwurf mehr Transparenz über erneuerbare Steuergutschriften über mehr als zwei Jahrzehnte. Die neuen Möglichkeiten des IRA umfassen nun auch die Aufrüstung bestehender Anlagen für erneuerbare Energien und die Zusammenstellung eigenständiger Energiespeicherprojekte auf der gegenwärtigen Fläche von Energiestandorten.
1 Die Abkürzung CHIPS steht für „Creating Helpful Incentives to Produce Semiconductors“.
Webcast Sustainable Investing Insights Webinar
The momentum behind climate-focused policy across the globe is accelerating following the introduction of the US Inflation Reduction Act. In the first episode of our Sustainable Investing Insights series, Hugh Gimber is joined by Francesco Conte, co-manager of the Climate Change Solutions strategy, to discuss the latest global policy developments, the potential influence they could have on markets, and the opportunities being created for investors.
Die Dynamik hinter der klimaorientierten Politik auf der ganzen Welt beschleunigt sich nach der Einführung des US Inflation Reduction Act. In der ersten Folge unserer Reihe „Sustainable Investing Insights“ diskutiert Hugh Gimber zusammen mit Francesco Conte, Co-Manager der Climate Change Solutions-Strategie, die neuesten globalen politischen Entwicklungen, den potenziellen Einfluss, den sie auf die Märkte haben könnten, sowie die Chancen für Anlegerinnen und Anleger.
NUR FÜR PROFESSIONELLE/QUALIFIZIERTE ANLEGER - NICHT ZUR WEITERGABE AN KLEINANLEGER
Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.
09fv231904085241