Investitionen in Chinas Energiewende
JPM Carbon Transition China Equity ETF (JCCT)
14-06-2023
Wenn die Welt ihre Netto-Null-Ziele erreichen will, wird China zweifellos eine wichtige Rolle spielen müssen. Im Jahr 2020 entfielen 31 % der weltweiten Emissionen auf China – ganze 17 Prozentpunkte mehr als auf den zweitgrößten Emittenten, die Vereinigten Staaten.1
Allerdings sind nicht nur die weltweiten Netto-Null-Ziele, sondern auch Chinas eigenes langfristiges Wachstum und sein Wohlstand eng mit dem Klimawandel verknüpft. Eine wichtige Erkenntnis aus dem neuesten Bericht zum Klimawandel2 des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen ist, dass China die weltweit größten wirtschaftlichen Verluste aufgrund des steigenden Meeresspiegels und der daraus resultierenden Überschwemmungen sowie der Bedrohung der Ernährungssicherheit des Landes aufgrund extremer Wetterbedingungen erleiden wird, wenn es seinen Kurs nicht ändert.
Chinas Regierung hat eine Reihe von Initiativen gestartet, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, und im September 2020 kündigte Präsident Xi Jinping an, dass das Land bis 2030 den Höhepunkt seiner CO2-Emissionen erreichen und bis 2060 CO2-neutral sein wolle.
Das Erreichen dieser Ziele wird ein bedeutendes Unterfangen sein. Der Energiesektor ist für fast 90 % der Treibhausgasemissionen Chinas verantwortlich3, da das Land nach wie vor stark von Kohle abhängig ist und die fortschreitende Urbanisierung dazu führt, dass der Energiebedarf weiter steigt. Daher ist es ermutigend zu sehen, dass China laut der Internationalen Energieagentur (IEA) stark in erneuerbare Energien investieren und Jahr für Jahr für mehr zusätzliche Solarstromkapazität sorgen wird als jedes andere Land.
Allerdings kann sich China nicht ausschließlich auf erneuerbare Energien verlassen, um seine Ziele zu erreichen. Jede Branche, auch jene in Sektoren, in denen die Emissionsreduktion schwierig ist, wie beispielsweise die Industrie, muss innovative Technologien sowie effizientere und nachhaltigere Prozesse einführen, um beim Übergang des Landes zu einer CO2-armen Wirtschaft nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Globale CO2-Emissionen nach Ländern
Anteil der globalen CO2-Emissionen nach Ländern
%, 2021
Globale CO2-Emissionen pro Ko
Tonnen, 2021
Quelle: (Alle Diagramme) Gapminder, Global Carbon Project, Our World in Data, Vereinte Nationen, J.P. Morgan Asset Management. Die CO2-Emissionen stammen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung und Zementherstellung. Emissionsauswirkungen durch veränderte Landnutzung (z. B. Entwaldung) werden nicht berücksichtigt. „Guide to the Markets - Europe“. Stand der Daten: 31. März 2023.
Investitionen in Chinas Energiewende
Der JPM Carbon Transition China Equity (CTB) UCITS ETF (JCCT) zielt darauf ab, in Unternehmen zu investieren, dieChinas Übergang zu einer CO2-ärmeren Wirtschaft und die Reduktion einiger der Risiken des Klimawandels ermöglichen.
Der Aufbau des ETF beginnt mit seiner proprietären Benchmark. J.P. Morgan Asset Management hat einen Research-Rahmen entwickelt, der dazu beiträgt, chinesische Unternehmen zu identifizieren, die am besten positioniert sind, um von diesem Übergang zu profitieren. Mithilfe von Daten, die von Unternehmen selbst, Drittanbietern und unserem eigenen Data-Science-Team stammen, verwenden wir diesen Rahmen, um eine firmeneigene Benchmark zu entwickeln, die sich an den Unternehmen ausrichtet, die am besten auf die Energiewende vorbereitet sind, und sich von den Unternehmen abwendet, die am wenigsten darauf vorbereitet sind.
Unser Research legt nahe, dass es drei wichtige Ansatzpunkte für die Vorbereitung der Unternehmen auf eine Senkung ihres CO2-Ausstoßes gibt. Die Analyse der Unternehmensergebnisse im Vergleich zu diesen drei Punkten bildet die Grundlage unseres Systems.
Anschließend nehmen wir eine Übergewichtung der Unternehmen vor, die am besten auf den Übergang vorbereitet sind, und eine Untergewichtung derjenigen Unternehmen, die sich nicht auf die CO2-Umstellung vorbereiten.
Im Transportsektor könnten wir beispielsweise Automobilunternehmen übergewichten, die stark in die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte investieren. Im Gegensatz dazu können wir Unternehmen untergewichten, die emissionsintensive Transportarten wie Reedereien unterstützen oder keine Einzelheiten zu Plänen zur Erreichung der CO2-Neutralität offengelegt haben.
Unsere Benchmark-Indizes für den CO2-Ausstieg sind an den Standards der European Union Climate Transition Benchmark (CTB) für nachhaltige Produkte ausgerichtet und zielen darauf ab, die CO2-Intensität im Vergleich zu traditionellen Referenzindizes um mindestens 30 % zu senken. Gleichzeitig wird eine Verringerung der CO2-Intensität um mindestens 7 % zum Vorjahr angestrebt.
JCCT bildet diesen proprietären Index ab und erreicht so eine deutliche Reduzierung der CO2-Intensität im Vergleich zu einem traditionellen Index. Wichtig ist, dass wir dabei keine Sektorausschlüsse anwenden, da wir die Sektoren im Einklang mit dem traditionellen Index halten möchten. Stattdessen erreichen wir die Reduzierung der CO2-Intensität durch die Auswahl individueller Wertpapiere, indem wir in Unternehmen investieren, die beim Übergang eine Vorreiterrolle spielen, und diejenigen meiden, die dadurch zu Verlierern werden.
Signifikante Reduzierung der CO2-Emissionen
Gewichtete durchschnittliche CO2-Intensität (WACI)
Quelle: J.P. Morgan Asset Management. Daten zu CO2-Emissionen, Stand 1. Februar 2023. Gewichtete durchschnittliche CO2-Intensität = metrische Tonnen CO2-Äquivalentemissionen pro 1 Mio. US-Dollar Unternehmenswert einschließlich Barmittel.
Zusammenfassung
Das Erreichen der CO2-Neutralität in China wird für die Sicherung des langfristigen Wachstums und Wohlstands Chinas von entscheidender Bedeutung sein. Des Weiteren ist es wichtig, dass die Welt ihre Bemühungen um eine Verringerung des CO2-Ausstoßes fortsetzt. Die Weltbank hat anerkannt, dass China gut aufgestellt ist, um seine Klimaverpflichtungen zu erfüllen, auch wenn dies ein großes Unterfangen ist.
Chinas Weg zu einer CO2-armen Wirtschaft wird daher transformativ sein und eine Reihe neuer Wachstumschancen eröffnen, die es zu nutzen gilt.
Durch die Investition in JCCT erhalten Anleger Zugang zu einem Kernportfolio chinesischer Aktien, das eine deutliche Reduzierung der CO2-Intensität im Vergleich zu einer traditionellen Aktien-Benchmark (mindestens 30 %) und mehr Schutz vor den Risiken des Klimawandels bietet und die Investitionschancen nutzt, die sich aus Chinas Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft ergeben.
1 Statista-Website, „Distribution of carbon dioxide emissions worldwide in 2021, by select country“
2 IPCC, 2022: Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen.
3 Internationale Energieagentur: Bericht „An Energy Sector Roadmap to Carbon Neutrality in China“.
09iz231807084329