Aktive ETFs: Das nächste Kapitel
ETFs sehen weiterhin starke Zuflüsse. Ende 2022 erreichte das verwaltete Vermögen (AUM) im ETF-Bereich weltweit 11 Bio. US-Dollar. Wenn sich das aktuelle Wachstumstempo fortsetzt, dürften sich die Vermögenswerte bis 2027 verdoppeln. Verschiedene Faktoren sind dafür verantwortlich: weiter zunehmende Akzeptanz durch Anlegerinnen und Anleger, die steigende Nachfrage nach aktiven ETFs und ein stärkerer Fokus auf Anleihen.
Der 2023 Global ETF Survey von Trackinsight zeigt auf, dass der Anteil der ETF-Käufer, die nicht in aktive ETFs investieren, ist von über 45 % im Jahr 2021 auf knapp über 30 % im Jahr 2023 gesunken.
Welcher Anteil Ihres Portfolios ist in aktive ETFs investiert?
Quelle: Trackinsight 2023 Global ETF Survey.
Es ist auch eine Zunahme der Zuflüsse in aktive ETFs festzustellen: In den USA entfielen 33 % der Zuflüsse im ersten Quartal 2023 auf aktive ETFs. Bei UCITS ETFs waren es 6 % (Quelle: Bloomberg. Stand: 31. März 2023). Anderen aktuellen Umfragen zufolge wird sich diese Dynamik wahrscheinlich fortsetzen. Gemäß der des 2023 Global ETF Investor Survey von Brown Brothers Herriman (BBH) planen 32 % der europäischen Anleger, dieses Jahr ihre Allokation in aktive ETFs zu erhöhen. Gleiches bestätigt die PwC-Umfrage „ETFs 2027: A world of new possibilities“. Sie zeigt, dass 30 % der ETF-Käufer in Europa von einer beträchtlichen Nachfrage nach aktiven ETFs in den kommenden zwei bis drei Jahren ausgehen.
Die Entwicklung des aktiven ETF-Markts
Der aktive ETF-Markt war in den vergangenen Jahren durch enorme Innovationen gekennzeichnet. Inzwischen gibt es 18 ETF-Emittenten, die aktive UCITS ETFs anbieten, wobei über 70 ETFs für die Anlage zur Verfügung stehen (Quelle: ETFbook. Stand: 31. März 2023.) Anleihen bleiben die größte Anlageklasse für aktive ETF-Allokationen: 47 % der Vermögenswerte aktiver UCITS ETFs fließen in festverzinsliche Strategien. Der Markt für aktive ETFs ist bereits so vielfältig wie der Markt für Investmentfonds. Er reicht von indexähnlichen Indexierungsstrategien mit aktivem Research bis hin zu flexiblen oder sogar thematischen Strategien mit höherem Tracking Error. Da immer mehr aktive ETF-Anbieter auf den Markt drängen, sollten die Bedenken potenzieller ETF-Käufer hinsichtlich einer begrenzten Produktpalette im Lauf der Zeit abnehmen
ETFs machen derzeit 15% des Handelsvolumens im europäischen Aktienhandel aus. Die Trading Desks haben heute mehrere Optionen, um ETFs zu handeln. Ein Verständnis des Handelszyklus eines ETF können die Ergebnisse beim Kunden verbessern.
Die Liquidität des Sekundärmarkts für europäische ETFs beschränkt sich nicht auf den Anteilshandel an einem bestimmten Börsenplatz. ETF-Liquiditätsanbieter können an mehreren Handelsplätzen (sowohl börslich als auch außerbörslich) handeln und neue Anteile auf dem Primärmarkt schaffen, um das Angebot von bzw. die Nachfrage nach ETFs auszugleichen.
Auch die Vorteile des Consolidated Tapes werden in der Branche zunehmend anerkannt, ebenso wie weitere technologische Fortschritte bei den Fair Value-Algorithmen von ETFs. Zusammengenommen dürften diese beiden Entwicklungen höhere Handelsvolumina am Markt und bessere Handelsausführungen für ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein ETF aktiv oder passiv ist.
ESG-Anlagen und aktive ETFs
2022 entfielen 60 % der Nettoflüsse in UCITS ETFs auf ESGStrategien. Einer der Haupttreiber – so Trackinsight – bei den ETF-Allokationen werden auch künftig die ESG-Strategien sein. Die Umfrage von 2023 hob hervor, dass 30 % der Käufer eine weitere Erhöhung der ETF-Allokation im ESG-Bereich in den nächsten zwei bis drei Jahren planen.
Bei ETFs im ESG-Bereich sind interessanterweise aktive Strategien anscheinend beliebter als auf dem breiten ETF-Markt. Darüber hinaus ergab die diesjährige Umfrage von Trackinsight, dass nahezu 70 % der Käufer aktive ETFs einsetzen, um Zugang zu ESG-Strategien zu erhalten. Dabei nutzen sie entweder nur aktive ETFs oder eine Kombination aus aktiven und passiven. Nur 32% der Befragten nutzen nur passive ESG ETFs.
Was ist ihr bevorzugter Ansatz zum Umsetzung von ESG Investments?
Quelle: Trackinsight 2023 Global ETF Survey.
Der verstärkte Fokus auf ein aktives Engagement und Investment Stewardship hat für viele Anlegerinnen und Anleger oberste Priorität. 60 % der ETF-Käufer sehen darin einen wichtigen oder sehr wichtigen Faktor für ESGInvestments (Quelle: Trackinsight). Die Zusammenarbeit mit einem aktiven ETF-Emittenten, der über ein InvestmentStewardship-Team verfügt, das durch Aktien- und Anleihenanalysten sowie Portfoliomanager unterstützt wird, kann zu besseren Ergebnissen führen.
Anleihen sind wieder attraktiv
40 % der ETF-Anlegerinnen und Anleger planen, den Anteil von Anleihen um bis zu 20 % oder mehr zu erhöhen (Quelle: Trackinsight). Zudem sind 45 % der Meinung, dass aktive ETFs für Anleiheninvestments einen Mehrwert bieten können. Aktive Anleihen-ETFs haben die Möglichkeit, die Bonität einzelner Emittenten zu bewerten. Dabei können sie von der Gewichtungsmethode traditioneller Anleihenbenchmarks abweichen, die Emittenten mit höher Verschuldung stärker gewichten.
Interessant ist, dass lediglich 10 % der ETF-Anlegerinnen und -Anleger aktiven ETFs für nachhaltige Anleihen-ETFs in Betracht ziehen (Quelle: Trackinsight) – trotz des Potenzials für aktives Research, um Emittenten mit überzeugenderen ESG-Kennzahlen auszuwählen. Wenn die Investoren mit der Allokation in aktive Anleihen-ETFs vertrauter werden, wird das ESG-Segment aus unserer Sicht ein Wachstumsbereich sein.
Für welche Anlagen bieten aktive ETFs Mehrwert?
Quelle: Trackinsight 2023 Global ETF Survey.
Das Potenzial von ETFs voranbringen
Verschieben Sie mit den ETFs von J.P. Morgan die Grenzen der ETF-Anlage und profitieren Sie von innovativen Bausteinen für Ihr Portfolio. So sind Anlegerinnen und Anleger in der Lage, diversifizierte Portfolios zu wettbewerbsfähigen Preisen aufzubauen. J.P. Morgan Asset Management legte erstmals im November 2017 UCITS ETFs auf und hat seither viele Innovationen auf den ETF-Markt gebracht. Gemessen am verwalteten Vermögen ist J.P. Morgan Asset Management aktuell der führende Anbieter von aktiven UCITS ETFs und einer der größten weltweit (Quelle: Bloomberg. Stand: 30. April 2023). Bei den ETF Express European Awards wurden wir 2022 und 2023 zudem als „Bester aktiver ETF-Anbieter“ ausgezeichnet. (Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung.)
Unsere Lösungen für ESG-ETFs stützen sich auf aktive Erkenntnisse sowie die internen Daten unserer globalen Research-Teams und Investment-Stewardship-Experten. Wir bieten über 15 ESG-ETFs an, die gemäß Artikel 8 oder 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert sind und deren verwaltetes Vermögen 8 Bio. US-Dollar übersteigt (Quelle: J.P. Morgan Asset Management. Stand: 30. April 2023). Von Kernallokationen mit robusten ESG-Rahmen bis hin zu gezielten thematischen Lösungen bieten wir Anlegerinnen und Anleger eine breite Palette von Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitspräferenzen in ihren Portfolios zum Ausdruck zu bringen.