Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • Dividenden
    • Income
    • Das Revival von Anleihen
    • Nachhaltiges Investieren
    • Anlegen in China
    • ETFs
    • Marktvolatilität
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App

    Portfolio Insights

    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2024
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven
    • Strategic Investment Advisory Group [EN]

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Auszeichnungen
    • Presse
    • Unternehmerische und soziale Verantwortung
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Aktive ETFs: Das nächste Kapitel

  • LinkedIn Twitter Facebook

Aktive ETFs: Das nächste Kapitel

ETFs sehen weiterhin starke Zuflüsse. Ende 2022 erreichte das verwaltete Vermögen (AUM) im ETF-Bereich weltweit 11 Bio. US-Dollar. Wenn sich das aktuelle Wachstumstempo fortsetzt, dürften sich die Vermögenswerte bis 2027 verdoppeln. Verschiedene Faktoren sind dafür verantwortlich: weiter zunehmende Akzeptanz durch Anlegerinnen und Anleger, die steigende Nachfrage nach aktiven ETFs und ein stärkerer Fokus auf Anleihen.

Der 2023 Global ETF Survey von Trackinsight zeigt auf, dass der Anteil der ETF-Käufer, die nicht in aktive ETFs investieren, ist von über 45 % im Jahr 2021 auf knapp über 30 % im Jahr 2023 gesunken.

Welcher Anteil Ihres Portfolios ist in aktive ETFs investiert?

Quelle: Trackinsight 2023 Global ETF Survey.

Es ist auch eine Zunahme der Zuflüsse in aktive ETFs festzustellen: In den USA entfielen 33 % der Zuflüsse im ersten Quartal 2023 auf aktive ETFs. Bei UCITS ETFs waren es 6 % (Quelle: Bloomberg. Stand: 31. März 2023). Anderen aktuellen Umfragen zufolge wird sich diese Dynamik wahrscheinlich fortsetzen. Gemäß der des 2023 Global ETF Investor Survey von Brown Brothers Herriman (BBH) planen 32 % der europäischen Anleger, dieses Jahr ihre Allokation in aktive ETFs zu erhöhen. Gleiches bestätigt die PwC-Umfrage „ETFs 2027: A world of new possibilities“. Sie zeigt, dass 30 % der ETF-Käufer in Europa von einer beträchtlichen Nachfrage nach aktiven ETFs in den kommenden zwei bis drei Jahren ausgehen.

Die Entwicklung des aktiven ETF-Markts

Der aktive ETF-Markt war in den vergangenen Jahren durch enorme Innovationen gekennzeichnet. Inzwischen gibt es 18 ETF-Emittenten, die aktive UCITS ETFs anbieten, wobei über 70 ETFs für die Anlage zur Verfügung stehen (Quelle: ETFbook. Stand: 31. März 2023.) Anleihen bleiben die größte Anlageklasse für aktive ETF-Allokationen: 47 % der Vermögenswerte aktiver UCITS ETFs fließen in festverzinsliche Strategien. Der Markt für aktive ETFs ist bereits so vielfältig wie der Markt für Investmentfonds. Er reicht von indexähnlichen Indexierungsstrategien mit aktivem Research bis hin zu flexiblen oder sogar thematischen Strategien mit höherem Tracking Error. Da immer mehr aktive ETF-Anbieter auf den Markt drängen, sollten die Bedenken potenzieller ETF-Käufer hinsichtlich einer begrenzten Produktpalette im Lauf der Zeit abnehmen

ETFs machen derzeit 15% des Handelsvolumens im europäischen Aktienhandel aus. Die Trading Desks haben heute mehrere Optionen, um ETFs zu handeln. Ein Verständnis des Handelszyklus eines ETF können die Ergebnisse beim Kunden verbessern.

Die Liquidität des Sekundärmarkts für europäische ETFs beschränkt sich nicht auf den Anteilshandel an einem bestimmten Börsenplatz. ETF-Liquiditätsanbieter können an mehreren Handelsplätzen (sowohl börslich als auch außerbörslich) handeln und neue Anteile auf dem Primärmarkt schaffen, um das Angebot von bzw. die Nachfrage nach ETFs auszugleichen.

Auch die Vorteile des Consolidated Tapes werden in der Branche zunehmend anerkannt, ebenso wie weitere technologische Fortschritte bei den Fair Value-Algorithmen von ETFs. Zusammengenommen dürften diese beiden Entwicklungen höhere Handelsvolumina am Markt und bessere Handelsausführungen für ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein ETF aktiv oder passiv ist.

ESG-Anlagen und aktive ETFs

2022 entfielen 60 % der Nettoflüsse in UCITS ETFs auf ESGStrategien. Einer der Haupttreiber – so Trackinsight – bei den ETF-Allokationen werden auch künftig die ESG-Strategien sein. Die Umfrage von 2023 hob hervor, dass 30 % der Käufer eine weitere Erhöhung der ETF-Allokation im ESG-Bereich in den nächsten zwei bis drei Jahren planen.

Bei ETFs im ESG-Bereich sind interessanterweise aktive Strategien anscheinend beliebter als auf dem breiten ETF-Markt. Darüber hinaus ergab die diesjährige Umfrage von Trackinsight, dass nahezu 70 % der Käufer aktive ETFs einsetzen, um Zugang zu ESG-Strategien zu erhalten. Dabei nutzen sie entweder nur aktive ETFs oder eine Kombination aus aktiven und passiven. Nur 32% der Befragten nutzen nur passive ESG ETFs.

Was ist ihr bevorzugter Ansatz zum Umsetzung von ESG Investments?

Quelle: Trackinsight 2023 Global ETF Survey.

Der verstärkte Fokus auf ein aktives Engagement und Investment Stewardship hat für viele Anlegerinnen und Anleger oberste Priorität. 60 % der ETF-Käufer sehen darin einen wichtigen oder sehr wichtigen Faktor für ESGInvestments (Quelle: Trackinsight). Die Zusammenarbeit mit einem aktiven ETF-Emittenten, der über ein InvestmentStewardship-Team verfügt, das durch Aktien- und Anleihenanalysten sowie Portfoliomanager unterstützt wird, kann zu besseren Ergebnissen führen.

Anleihen sind wieder attraktiv

40 % der ETF-Anlegerinnen und Anleger planen, den Anteil von Anleihen um bis zu 20 % oder mehr zu erhöhen (Quelle: Trackinsight). Zudem sind 45 % der Meinung, dass aktive ETFs für Anleiheninvestments einen Mehrwert bieten können. Aktive Anleihen-ETFs haben die Möglichkeit, die Bonität einzelner Emittenten zu bewerten. Dabei können sie von der Gewichtungsmethode traditioneller Anleihenbenchmarks abweichen, die Emittenten mit höher Verschuldung stärker gewichten.

Interessant ist, dass lediglich 10 % der ETF-Anlegerinnen und -Anleger aktiven ETFs für nachhaltige Anleihen-ETFs in Betracht ziehen (Quelle: Trackinsight) – trotz des Potenzials für aktives Research, um Emittenten mit überzeugenderen ESG-Kennzahlen auszuwählen. Wenn die Investoren mit der Allokation in aktive Anleihen-ETFs vertrauter werden, wird das ESG-Segment aus unserer Sicht ein Wachstumsbereich sein.

Für welche Anlagen bieten aktive ETFs Mehrwert?

Quelle: Trackinsight 2023 Global ETF Survey.

Das Potenzial von ETFs voranbringen

Verschieben Sie mit den ETFs von J.P. Morgan die Grenzen der ETF-Anlage und profitieren Sie von innovativen Bausteinen für Ihr Portfolio. So sind Anlegerinnen und Anleger in der Lage, diversifizierte Portfolios zu wettbewerbsfähigen Preisen aufzubauen. J.P. Morgan Asset Management legte erstmals im November 2017 UCITS ETFs auf und hat seither viele Innovationen auf den ETF-Markt gebracht. Gemessen am verwalteten Vermögen ist J.P. Morgan Asset Management aktuell der führende Anbieter von aktiven UCITS ETFs und einer der größten weltweit (Quelle: Bloomberg. Stand: 30. April 2023). Bei den ETF Express European Awards wurden wir 2022 und 2023 zudem als „Bester aktiver ETF-Anbieter“ ausgezeichnet. (Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung.)

Unsere Lösungen für ESG-ETFs stützen sich auf aktive Erkenntnisse sowie die internen Daten unserer globalen Research-Teams und Investment-Stewardship-Experten. Wir bieten über 15 ESG-ETFs an, die gemäß Artikel 8 oder 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert sind und deren verwaltetes Vermögen 8 Bio. US-Dollar übersteigt (Quelle: J.P. Morgan Asset Management. Stand: 30. April 2023). Von Kernallokationen mit robusten ESG-Rahmen bis hin zu gezielten thematischen Lösungen bieten wir Anlegerinnen und Anleger eine breite Palette von Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitspräferenzen in ihren Portfolios zum Ausdruck zu bringen.

Weitere Informationen

ETFs für die Kernanlage

Unsere innovativen Research Enhanced Index (REI) ETFs bieten als Kernbausteine eines Portfolios eine attraktive Alternative oder Ergänzung zu passiven Indexfonds.

Mehr erfahren

ESG-ETFs

Von Kernstrategien mit rigorosem ESG-Rahmen bis hin zu thematischen Lösungen, helfen unsere ESG-ETFs Anlegerinnen und Anlegern dabei, ihre Nachhaltigkeitspräferenzen in Portfolios abzubilden. Mehr erfahren

Mehr erfahren

Langfristige Kapitalmarktannahmen

Entdecken Sie unsere langfrisitgen Kapitalmarktannahmen für die nächsten zehn bis 15 Jahre

Mehr erfahren

Nur für professionelle Kunden/qualifizierte Anleger – nicht für Kleinanleger oder zur Weitergabe bestimmt.

 

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Aussagen sind nicht Teil eines Angebots und sind weder als Beratung noch als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder Beteiligungen zu verstehen. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht vollständig zurück. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in Ihrem Land möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, des Basisinformationsblatts sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen und die Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte auf Anfrage kostenlos bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien sowie unter http://www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler auf Deutsch erhältlich. Börsengehandelte Fonds (ETFs) im Rahmen von Anteilen an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“), die am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an OGAW-ETFs zurückverkauft werden. Anleger müssen Anteile an einem Sekundärmarkt unter Hinzuziehung eines Mittlers (z. B. Börsenmakler) kaufen und verkaufen. Dafür können Gebühren anfallen. Des Weiteren kann es sein, dass Anleger beim Kauf von Anteilen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert zahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten. JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH,. Dreikönigstrasse 37, CH-8002 Zürich, fungiert als Vertreter der Fonds in der Schweiz; Zahlstelle für die Fonds ist J.P. Morgan (Suisse) SA, Rue du Rhône 35, 1204 Genf. JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH informiert die Anleger hiermit, dass das Unternehmen in Bezug auf seine Vertriebstätigkeit in und aus der Schweiz eine Vergütung erhält, die aus der Verwaltungsgebühr bezahlt wird, wie in der jeweiligen Fondsdokumentation definiert. Weitere Informationen zu dieser Vergütung, einschließlich ihrer Berechnungsmethode, sind auf schriftliche Anfrage bei JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH erhältlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments zu widerrufen. Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

 

09vd232106100021

  • Asset-Allokation
  • Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
  • Anleihen
  • ETFs
J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Regulative Vorschriften
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.