Entdecken Sie alternative Anlageklassen
In einer Welt im Wandel sind alternative Anlagen notwendig
Es gibt vier Veränderungen in der Welt, die unserer Meinung nach problematisch für die risikobereinigten Erträge sind, die Anlegerinnen und Anleger bei einem Wechsel zu einem Portfolio mit ausschließlich börsengehandelten Vermögenswerten erzielen können. Bei diesen Veränderungen handelt es sich um eine geringfügig höhere unerwartete Inflation, Schübe der kostentreibenden Inflation, die sich verändernde Struktur der Kapitalmärkte und die Energiewende.
Breitere Diversifizierung und Schutz vor Inflation
Die Inflation dürfte in den nächsten zehn Jahren höher und volatiler sein, wobei sich Schübe von Kostendruckinflation häufen. Da weder Aktien noch Anleihen positiv auf unerwartete Inflation reagieren, müssen Anlegerinnen und Anleger über die traditionellen Märkte hinausgehen, um diversifizierte Portfolios aufzubauen. Real Assets wie Immobilien, Infrastruktur, Verkehr und Wälder haben geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen und können in schwierigen Phasen echten Inflationsschutz bieten.
Anpassung an die Veränderungen an den Kapitalmärkten
Die Struktur der Kapitalmärkte verändert sich. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, in privater Hand zu bleiben, oder gehen in späteren Entwicklungsstufen an die Börse. Anlegerinnen und Anlegern im Small-Cap-Aktienuniversum entgehen daher einige der Erträge aus frühen Entwicklungsstufen, die sie früher möglicherweise erzielt hätten. Damit werden Private-Equity-Anlagen zu wichtigen Allokationsalternativen. Viele der spannenden Neuentwicklungen in den Bereichen KI und Gesundheitswesen werden beispielsweise auf privaten Märkten gehandelt.
Exposition gegenüber der Energiewende
Klimaziele erfordern schon ganz generell eine sehr weitreichende Erneuerung nationaler Infrastrukturen. Und der gegenwärtige Fokus auf das Thema Energiesicherheit macht die Energiewende sogar noch dringlicher. Da viele Regierungen über einen begrenzten haushaltspolitischen Spielraum verfügen, wird es wahrscheinlich eine Menge Regulierung und Subventionen zur Unterstützung privater Lösungen geben, was zahlreiche Möglichkeiten für Investitionen in die Kerninfrastruktur bietet.
Warum Immobilien?
In diesem Bereich geht es in der Regel um Investitionen in Immobilien. Hierbei kommen beispielsweise Investitionen in Bürogebäude, Einzelhandelsflächen, Logistiklager, Wohnungen und Hotels in Betracht.
Immobilien bieten stabile Erträge
Gewerbliche Kernimmobilien werden häufig langfristig an qualitativ hochwertige Mieter vermietet und bieten den Anlegerinnen und Anlegern daher eine stabile Ertragsquelle mit geringer Korrelation zu traditionellen festverzinslichen Anlagen. In den letzten zwei Jahrzehnten boten Immobilien attraktive Erträge, die auch in Phasen hoch blieben, in denen die Renditen von Anleihen auf ein historisch niedriges Niveau fielen. Die Stabilität und Nachhaltigkeit von Erträgen aus Immobilien ist besonders unter Bedingungen wertvoll, bei denen herkömmliche festverzinsliche Anlagen kaum ausreichende Renditen erzielen können.
Erträge globaler Gewerbeimmobilien
Rollierende Renditen aus Erträgen und Kapitalzuwachs über einen Zeitraum von vier Quartalen (%)
Quelle: MSCI, J.P. Morgan Asset Management. Erträge von Gewerbeimmobilien, dargestellt durch den MSCI Global Property Fund Index. Die Grafik zeigt die vollständige Indexhistorie, beginnend im 1. Quartal 2009 und endend im 4. Quartal 2023. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten nach Verfügbarkeit zum 31. Mai 2024.
Immobilien können vor Inflation schützen
Auch mit Gewerbeimmobilien kann man in gewissem Umfang einen Inflationsschutz erreichen. Viele Mietverträge für Immobilien ermöglichen den Eigentümerinnen und Eigentümern, die Mieten regelmäßig entweder um einen festen Betrag oder abhängig von der Entwicklung eines Verbraucherpreisindex zu erhöhen. Durch diese integrierte Steigerung hält der Cashflow sozusagen mit der Inflation Schritt, der Wert der Ertragsströme bleibt langfristig erhalten und es besteht eine Inflationsabsicherung, die Immobilien von anderen Anlageklassen unterscheidet, z. B. sind die Cashflows bei festverzinslichen Wertpapieren unveränderlich.
Durchschnittliche Erträge privater Immobilien in den USA in unterschiedlichen Inflationsumfeldern
Q1 1978 – Q4 2023, vierteljährlich, unbereinigter VPI, NCREIF ODCE Index, jährliche Veränderung in %
Quelle: BLS, FactSet, NCREIF, J.P. Morgan Asset Management. NCREIF ODCE ist die Abkürzung für NCREIF Fund Index – Open End Diversified Core Equity. Es handelt sich um einen nach Kapitalisierung und Zeit gewichteten Ertragsindex (vor Abzug von Gebühren). Die Ertragsentwicklung der Immobilien wird anhand der Gesamterträge gemessen. „Hohe“ Inflation besteht, wenn der unbereinigte VPI im Jahresvergleich den historischen Median übertrifft, „niedrige“ Inflation ist gegeben, wenn der unbereinigte VPI im Jahresvergleich unter dem historischen Median liegt. Der Median des unbereinigten VPI zwischen dem 4. Quartal 1978 und dem 1. Quartal 2024 beträgt 2,84%.Daten nach Verfügbarkeit zum 31. Mai 2024.
Immobilien können von strukturellen Trends profitieren
Gewerbeimmobilien bieten gute Voraussetzungen, um von strukturellen Trends zu profitieren, da die Entwicklung von Nachfrage davon abhängt, wie wir leben, arbeiten und einkaufen. So haben beispielsweise der Anstieg des E-Commerce und die steigende Zahl der Mieter in jüngster Zeit zu einer Outperformance in diesen beiden Sektoren geführt. Durch andere strukturelle Veränderungen wie dem Boom bei künstlicher Intelligenz und Fortschritte in der Biotechnologie dürfte die Nachfrage nach Rechenzentren und Kühllagern weiter steigen. Qualifizierte Vermögensverwalter, die solche langfristigen strukturellen Veränderungen verstehen, können ihre Portfolios so positionieren, dass sie hohe Erträge generieren.
Globale Performance gewerblicher Immobilien nach Sektoren
%, kumulativer Gesamtertrag, Q1 2007 bis Q4 2023
Quelle: MSCI, J.P. Morgan Asset Management. Erträge von Gewerbeimmobilien, gebäude dargestellt durch den MSCI Global Property Fund Index, gewichtet nach Marktgröße. Die Grafik zeigt die vollständige Indexhistorie, beginnend im 1. Quartal 2007 und endend im 4. Quartal 2023. Alle Erträge sind in USD ausgewiesen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten nach Verfügbarkeit zum 31. Mai 2024.
Warum Private Equity?
Bei Private Equity handelt es sich um Investitionen in Unternehmen, die nicht an öffentlichen Börsen notiert sind. Die drei großen Kategorien von Private Equity – Risikokapital, Wachstumskapital und Buyouts – konzentrieren sich auf verschiedene Phasen im Lebenszyklus von Unternehmen.
Unternehmen bleiben länger privat
Unternehmen warten heute länger mit einem Börsengang als früher. Im Jahr 1999 betrug das Medianalter der Unternehmen beim Börsengang nur vier Jahre, 2020 waren es 12 Jahre. Dieser Trend beruht auf verschiedenen Faktoren, darunter der Tiefe und Verfügbarkeit von privatem Kapital, dem Wunsch, Offenlegungs- und Meldepflichten zu vermeiden, denen börsennotierte Unternehmen unterliegen, und dem potenziellen Kontrollverlust, der mit dem Börsengang einhergeht.
Medianalter von Unternehmen beim Börsengang
Jahre
Quelle: Börsengänge: Aktualisierte Statistiken, Jay R. Ritter (Juni 2021), J.P. Morgan Asset Management. Daten zum 31. Mai 2024.
Die Zahl der börsennotierten Unternehmen nimmt ab.
Da Unternehmen länger in privater Hand bleiben und viele etablierte Unternehmen auf private Kapitalbeteiligungen setzen, wird das Public-Equity-Universum immer kleiner. Zwischen 1997 und 2022 sank die Zahl der börsennotierten Unternehmen in den USA um über 40% und in Großbritannien um über 60%. Folglich macht börsengehandeltes Kapital nur noch 15% des gesamten Kapitalmarkts aus, während die restlichen 85% auf Private Equity entfallen.
Anzahl börsennotierter US-Unternehmen
Quelle: FactSet, Jay Ritter, University of Florida, Russell, World Federation of Exchanges, J.P. Morgan Asset Management. Die Zahl der börsennotierten US-Unternehmen entspricht der Summe der an der NYSE und der NASDAQ notierten Unternehmen. Daten zum 31. Mai 2024.
Private Equity bietet die Chance auf höhere Erträge
Durch Investitionen in private Unternehmen, insbesondere in deren frühen Entwicklungsphasen, können Private-Equity- Unternehmen von Wachstum und Wertschöpfung dieser Unternehmen stärker profitieren, als dies bei Investitionen über die öffentlichen Märkte möglich ist. Diese Option der Beteiligung an schnell wachsenden Unternehmen mit sehr guten Perspektiven noch vor deren Börsengang ist ein entscheidender Faktor für das vergleichsweise hohe Ertragspotenzial von Private Equity.
Kumulative Ertragsentwicklung seit 2003
Indexniveau, umbasiert auf 100 im 1. Quartal 2003
Quelle: Burgiss, LSEG Datastream, MSCI, J.P. Morgan Asset Management. Private Equity weltweit zeigt eine zeitgewichtete Ertragsserie von Burgiss. Aktienindizes sind Gesamterträge in US-Dollar. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Mai 2024.
Warum Infrastruktur?
In diesem Bereich geht es in der Regel um Investitionen in Infrastruktur-Anlagen. Investiert wird beispielsweise in Straßen und Brücken, Elektrizitäts- und Wasserversorgung, Telekommunikation und Energie.
Bei der Infrastruktur besteht generell erheblicher Investitionsbedarf
Für Aufbau und Modernisierung von Kerninfrastruktur werden jedes Jahr mehrere Billionen US-Dollar benötigt. Darüber hinaus wächst der Kapitalbedarf zur Finanzierung der Energiewende. Der finanzpolitische Spielraum der Regierungen ist begrenzt. Gleichzeitig sind zahlreiche regulatorische Änderungen sowie die Einführung von Subventionen für private Lösungen zu erwarten. Dies eröffnet privaten Investorinnen und Investoren zahlreiche Möglichkeiten für Engagements im Bereich der Kerninfrastruktur.
Durchschnittlicher globaler Jahresinvestitionsbedarf in die Infrastruktur nach Sektor
In Billionen US-Dollar, Stand 2017
Quelle: McKinsey Global Institute, J.P. Morgan Asset Management. Daten nach Verfügbarkeit zum 31. Mai 2024.
Infrastruktur bietet stabile Erträge
Infrastrukturinvestitionen bieten Anlegerinnen und Anlegern häufig stabile und vorhersehbare Ertragsströme. Viele Infrastruktur-Assets wie Versorgungsunternehmen oder Transportnetzwerke erbringen essenzielle Dienstleistungen, die unabhängig von der jeweiligen Wirtschaftslage nachgefragt werden. Aufgrund dieser stabilen Nachfrage generiert private Kerninfrastruktur während des gesamten Konjunkturzyklus stabile Erträge, während andere Kapitalwerte schwanken.
Erträge globaler privater Kerninfrastruktur
In %, rollierende Ertragszahlen über vier Quartale
Quelle: MSCI, J.P. Morgan Asset Management. Infrastrukturerträge, dargestellt durch den MSCI Global Quarterly Infrastructure Asset Index. Das Diagramm zeigt die rollierenden Einjahreserträge aus Erträgen und Kapitalzuwachs. Die Grafik zeigt die vollständige Indexhistorie, beginnend im 1. Quartal 2009 und endend im 3. Quartal 2023. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Mai 2024.
Infrastruktur kann zur Absicherung gegen Inflation eingesetzt werden
Neben stabilen Erträgen können Infrastrukturinvestitionen als effektive Absicherung gegen Inflation dienen. Bei vielen Infrastruktur-Assets liegen langfristige Verträge mit Inflationsanpassung zugrunde, die sicherstellen, dass mit den steigenden Kosten auch die Einnahmen steigen. Darüber hinaus können Betreiber aufgrund der wesentlichen Merkmale der über Infrastrukturelemente erbrachten Dienstleistungen steigende Kosten leichter an die Endnutzer weitergeben, als dies in anderen Wirtschaftszweigen der Fall ist.
Zulässiger Kapitalertrag von US-Versorgungsunternehmen im Verhältnis zur Inflation
Durchschnittlicher zulässiger Kapitalertrag*, jährlich
Quelle: Bloomberg, Bureau of Economic Analysis, SNL, AEU, J.P. Morgan Asset Management. Das Diagramm zeigt die durchschnittliche zulässige Kapitalrendite (RoE) für Strom- und Erdgasversorger von 1970 bis Dezember 2023 sowie die jährliche Inflationsrate zwischen 1968 und 2021. * Kapitalertrag wird mit zweijähriger Verzögerung wirksam. Angaben zu Ausgaben von Versorgungsunternehmen mit Stand Dezember 2023. Daten zum 31. Mai 2024.
Warum Investitionen in Verkehrs- und Transportnetzwerke?
In diesem Bereich geht es um Investitionen in die Infrastruktur für den Gütertransport, beispielsweise Schiffe, Flugzeuge und Schienennetze, die für den Welthandel von wesentlicher Bedeutung sind. Man spricht hier auch von „beweglicher Infrastruktur“.
Verkehr und Transport spielen für die Weltwirtschaft eine entscheidende Rolle
Seit 1950 hat sich das weltweite Handelsvolumen vervielfacht und ist um fast 4.500% gestiegen. Diese Expansion wäre ohne entsprechende Transportinfrastruktur nicht möglich. Von Schiffen, die die Ozeane überqueren, bis hin zum interkontinentalen Schienenverkehr bilden diese Assets das Rückgrat der globalen Lieferkette und transportieren Güter und Materialien effizient in alle Regionen der Welt. Als Motor des globalen Handels spielt die Transportinfrastruktur eine unverzichtbare Rolle bei der Verbindung von Märkten, der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Ermöglichung der modernen, vernetzten Welt, in der wir heute leben.
Entwicklung des Welthandels
Welthandelsvolumen, Index 1950 = 100
Quelle: World Trade Organization (WTO), J.P. Morgan Asset Management. Daten zum 31. Mai 2024.
Die Transportinfrastruktur bietet attraktive risikobereinigte Renditen
Transportanlagen ermöglichen Anlegerinnen und Anlegern attraktive Renditen, die über denen herkömmlicher Anleihen liegen. Eine wachsende Nachfrage bei relativ kleiner Angebotspipeline ermöglicht den Eigentümerinnen und Eigentümern von Infrastrukturelementen hohe Einkünfte, die oft im Bereich von Hochzinsanleihen liegen, wobei aber die Gegenparteien häufig Investment Grade aufweisen. Diese Kombination aus höheren Renditen und relativ geringem Kreditrisiko macht die Transportinfrastruktur zu einer attraktiven alternativen Ertragsquelle für Anlegerinnen und Anleger mit längerem Anlagehorizont.
Renditen verschiedener Anlageklassen
In %
Quelle: Bloomberg, LSEG Datastream, J.P. Morgan Asset Management. Die globalen Renditen im Transportbereich werden anhand eines J.P. Morgan Asset Management Index berechnet; High Yield USA: ICE BofA US High Yield Index – Yield to Worst; IG USA: Bloomberg US Corporate Investment Grade USD – Yield to Worst; High Yield Europa: ICE BofA Euro Developed Markets Non- Financial High Yield Constrained Index – Yield to Worst; IG Europa: Bloomberg Euro Aggregate: Corporates EUR - Yield to worst. Renditen am öffentlichen Markt Stand Q1 2024; Renditen am privaten Markt Stand Q4 2023. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Mai 2024.
Der Transportbereich hat eine geringe Korrelation zu traditionellen Vermögenswerten
Aufgrund ihrer geringen Korrelation zu traditionellen Anlageklassen und anderen aternativen Anlagen können Transportanlagen auch eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung von Portfolios spielen. Durch die Einbeziehung des Transportbereichs neben anderen alternativen Vermögenswerten können Anlegerinnen und Anleger insbesondere bei volatilen Märkten mehr Diversifizierung erreichen, Risiken mindern und die Resilienz des Portfolios erhöhen.
Korrelationen zwischen öffentlichen und privaten Märkten
Vierteljährliche Erträge
Quelle: Bloomberg, MSCI, NCREIF, J.P. Morgan Asset Management. Kern-RE Europa einschließlich Kontinentaleuropa. RE – Realwerte. Globale Aktien: MSCI AC World Index. Anleihen global: Bloomberg Global Aggregate. Immobilien Kern-Europa: MSCI Global Property Fund Index – Continental Europe. Infrastruktur global (Infra.): MSCI Global Private Infrastructure Asset Index. Holz: NCREIF Timberland Property Index (US). Transport: Erträge werden anhand eines J.P. Morgan Asset Management Index. Nennwährung der Erträge ist USD. Daten zum 31. Mai 2024.
Warum Private Credit?
Private Kredite oder Direktdarlehen werden in der Regel von nicht traditionellen Kreditgebern wie privaten Kreditfonds oder Hedgefonds direkt an kleine und mittlere Unternehmen vergeben. Diese Form der Finanzierung wird häufig von Unternehmen genutzt, die keinen oder erschwerten Zugang zu herkömmlichen Bankkrediten haben.
Die Banken haben ihre Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen reduziert
In den letzten zwei Jahrzehnten haben regulatorische Änderungen und erhöhte Eigenkapitalanforderungen dazu geführt, dass Banken ihre Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen reduzieren. Im Jahr 2000 vergaben Banken und Nichtbanken in ungefähr gleichem Umfang Kredite, in jüngster Zeit ist jedoch das Kreditvolumen der Nichtbanken um fast das Dreifache gestiegen. Strengere Regulierung hat die Kreditvergabe für Banken weniger wirtschaftlich gemacht. Sie bedienen dieses Segment entsprechend weniger, was zu einer erheblichen Finanzierungslücke führt.
Primäre Finanzierungsquellen auf dem Markt
In %, Neuemissionen breit syndizierter Kredite, 1999-2022
Quelle: FDIC, LCD, PitchBook, J.P. Morgan Asset Management. * Nichtbanken sind institutionelle Anleger und Finanzdienstleister. Daten zum 31. Mai 2024.
Private Kredite schließen die Finanzierungslücke
Die Zunahme der nicht traditionellen Kreditvergabe resultiert aus dem Rückgang der Kreditvergabe der Banken. In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Markt für private Kredite von etwa 40 Milliarden US-Dollar auf ein Volumen gewachsen, das mehr als einem Drittel des globalen Marktes für Hochzinsanleihen entspricht. In der Vergangenheit richteten sich private Kredite und Darlehen hauptsächlich an den Mittelstand und wurden direkt an kleine und mittlere Unternehmen vergeben. In jüngster Zeit hat diese Form der Finanzierung jedoch begonnen, Banken auf dem größeren Markt für breit syndizierte Konsortialkredite (Broadly Syndicated Loan/BSL) Konkurrenz zu machen.
Verwaltetes privates Kreditvolumen
In Mrd. USD
Quelle: Preqin, J.P. Morgan Asset Management. Angaben zum verwalteten Vermögen entsprechen der Summe aus nicht realisiertem Wert und „Dry Powder“, d. h. Kapital, das für einen Fonds zugesagt, aber noch nicht abgerufen wurde. Daten zum 31. Mai 2024.
Private Kredite bieten attraktive risikobereinigte Renditen
Anlegerinnen und Anleger mit langfristigen Anlagehorizonten können mit privaten Krediten attraktive risikobereinigte Renditen erzielen. Die Renditen auf Direktkredite sind in der Regel variabel, und der Kreditnehmer muss strenge Auflagen zur Reduzierung des Ausfallrisikos erfüllen. Aus diesen Gründen wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass Direktkredite ein niedrigeres Zins- und Ausfallrisiko aufweisen als Hochzinsanleihen. Im Vergleich zu öffentlich gehandelten Hochzinsanleihen ist die Liquidität jedoch geringer.
Renditen verschiedener Anlageklassen
In %
Quelle: Bloomberg, Cliffwater, Lincoln international, LSEG Datastream, J.P. Morgan Asset Management. US-Direktkredite: Cliffwater CDLI-S-Index – YTM; Europäische Direktkredite: Lincoln ESDI – YTM; High Yield USA: ICE BofA US High Yield Index – Yield to Worst; IG USA: Bloomberg US Corporate Investment Grade USD – Yield to Worst; HY Europa: ICE BofA Euro Developed Markets Non- Financial High Yield Constrained Index – Yield to Worst; IG Europa: Bloomberg Euro Aggregate: Corporates EUR - Yield to worst. Renditen am öffentlichen Markt Stand Q1 2024; Renditen am privaten Markt Stand Q4 2023. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Mai 2024.
Warum in Wälder investieren?
Investitionen in Nutzwälder umfassen den Erwerb und die Verwaltung von forstwirtschaftlichen Nutzflächen mit dem Ziel, in erster Linie durch Holzverkauf Erträge zu erzielen.
Holz ist eine stabile Ertragsquelle
Wie auch andere Real Assets hat Holz in den letzten 25 Jahren sehr verlässliche Erträge erzielt. Anders als bei anderen Real Assets ist die Stabilität der Erträge von Holz darauf zurückzuführen, dass diese Ressource fortlaufend biologisch nachwächst. Bei diesem biologischen Wachstum gewinnen die Bäume an Volumen und Dichte und steigen damit im Wert. Da Bäume auch in wirtschaftlich schwierigsten Zeiten unverändert wachsen, weist Holz geringe Korrelation zu traditionellen Finanzanlagen auf und eignet sich daher besonders gut zur Diversifizierung von Portfolios.
Erträge aus US-Holz
In %
Quelle: NCREIF, J.P. Morgan Asset Management. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Mai 2024.
Investitionen in Wälder schützen wirksam vor Inflation
Biologisches Wachstum, Preisanstiege und steigende Bodenwerte machen Holz zudem zu einer wirksamen Absicherung gegen Inflation. In den letzten 30 Jahren hat Holz zu Zeiten hoher Inflation sehr attraktive inflationsbereinigte reale Erträge erzielt. Das war auch in der Phase hoher Inflation im Jahr 2022 der Fall. Zwischen August 2021 und März 2022 stiegen die Holzpreise um über 250%. Für die Zukunft wird eine generell höhere und stärker schwankende Inflation erwartet. In einem solchen Umfeld wird Holz zum wichtigen Bestandteil gut diversifizierter Portfolios.
Durchschnittliche reale Erträge bei unterschiedlicher Inflation
In %, durchschnittlicher jährlicher Gesamtertrag
Quelle: Bloomberg, LSEG Datastream, MSCI, NCREIF, J.P. Morgan Asset Management. Stichprobennahme zwischen 1988 und 2023. US-Aktien: MSCI USA; US-Staatsanleihen: Bloomberg US Treasury Bond Index; US-Forstflächen: NCREIF Timberland Index. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Mai 2024.
Wälder können zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beitragen
Mit Investitionen in Forstflächen können Anlegerinnen und Anleger ihre Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) erreichen und gleichzeitig Erträge erzielen. Wenn Bäume wachsen, absorbieren sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre, sodass Anlegerinnen und Anleger ihren CO2- Ausstoß ausgleichen oder reduzieren können. Darüber hinaus kann die Kohlenstoffspeicherung des Holzes in anerkannte CO2-Zertifikate umgewandelt und auf den CO2-Zertifikatemärkten gehandelt werden. Da immer mehr Länder und Unternehmen Netto-Null-Verpflichtungen eingehen, wird die Nachfrage nach CO2-Zertifikation wahrscheinlich zu stark steigenden Preisen führen und Investitionen in Forstflächen noch profitabler machen.
Globale Emissionen, die von Initiativen zur Bepreisung von Kohlendioxid abgedeckt werden
In % der globalen Emissionen
Quelle: Weltbank, J.P. Morgan Asset Management. ETS bedeutet Emissionshandelssystem. Daten zum 31. Mai 2024.
Warum in Hedgefonds investieren?
Hedgefonds sind Kommanditgesellschaften aus privaten Anlegerinnen und Anlegern, die gemeinsam in unterschiedlichste Vermögenswerte investieren. Häufig werden dabei komplexe Strategien mit dem Ziel der Ertragsoptimierung eingesetzt. Hedgefonds sind nicht börsennotiert und daher weniger reguliert als börsennotierte Fonds..
Hedgefonds können eine breitere Diversifizierung ermöglichen
Durch den Einsatz einer breiten Palette von Anlagestrategien von Leerverkäufen und Leverage bis hin zu komplexen Derivaten können Hedgefonds Erträge generieren, die in nur sehr geringem Maß zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen korreliert sind. In den letzten 30 Jahren konnten Hedgefonds aufgrund dieser Fähigkeit zur Generierung diversifizierter Ertragsquellen über reines Long-Engagement in Aktien hinaus eine breitere Diversifizierung erzielen als die öffentlichen Märkte allein. In den meisten Phasen angespannter Märkte wie der Dotcom-Rezession, der großen Finanzkrise und der hohen Inflation von 2022 ist die Hedgefonds-Korrelation zu 60/40-Portfolios mit Aktien und Anleihen auf null oder darunter gefallen
Hedgefonds-Korrelation mit einem Aktien-/Anleihenportfolio von 60/40*
Gleitende 12-Monats-Korrelation der monatlichen Erträge, 1990 - 2024
Quelle: Bloomberg, FactSet, HFRI, S&P Global, J.P. Morgan Asset Management. ’04 ’06 ’08 ’10 ’12 ’14 ’16 ’18 ’20 ’22 *Das 60/40-Portfolio umfasst 60% S&P 500 und 40% Bloomberg US Aggregate. Hedgefonds werden durch HFRI Macro repräsentiert. Die Korrelation wird auf einer gleitenden 12-Monats-Basis berechnet. Daten zum 31. Mai 2024.
Hedgefonds können Abwärtsrisiken begrenzen
Hedgefonds können sehr flexibel defensive Strategien wie Leerverkäufe und Hedging einsetzen, die dazu beitragen können, bei Marktabschwüngen Kapital zu erhalten. Durch das aktive Management von Risikopositionen und flexible Reaktion auf sich ändernde Marktbedingungen können kompetente Manager von Hedgefonds Verluste mindern und Abwärtsrisiken in Portfolios begrenzen. Diese Flexibilität wurde in den letzten drei Abschwüngen deutlich: Globale Makro-Hedgefonds erzielten selbst 2022, als sowohl Aktien als auch Anleihen gleichzeitig fielen, positive Erträge.
Erträge verschiedener Anlageklassen
In %
Quelle: HFRI, LSEG Datastream, J.P. Morgan Asset Management. Die 2000er-Baisse erstreckt sich vom 31. März 2000 bis zum 31. Oktober 2002, die 2008er-Baisse erstreckt sich vom 31. Oktober 2007 bis zum 28. Februar 2009, 2022 ist das Kalenderjahr. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Mai 2024.
Qualifizierte Manager können Alpha generieren
Kompetente Hedgefonds-Manager können bei komplexen Marktumgebungen Alpha generieren, indem sie Marktineffizienzen ausnutzen. Der Erfolg solcher Strategien fällt jedoch je nach verantwortlichen Managern sehr unterschiedlich aus – der Unterschied zwischen den Fonds im oberen und unteren Quartil kann wesentlich größer sein als auf den öffentlichen Märkten. Diese Streuung unterstreicht, wie wichtig die Auswahl der richtigen Personen ist.
Abweichung zwischen öffentlichen und privaten Märkten
In %, basierend auf Erträgen über einen Zeitraum von 10 Jahren*
Quelle: Burgiss, NCREIF, Morningstar, PivotalPath, J.P. Morgan Asset Management. Globale Aktien und globale Anleihen basieren auf den Kategorien großer Aktien (Welt) bzw. Anleihen (Welt). * Die Verteilung von Managern basiert auf den jährlichen Erträgen über einen Zeitraum von 10 Jahren bis zum 4. Quartal 2023 für Hedgefonds und Core-Immobilien USA und bis zum 3. Quartal 2023 für globale Aktien (US-Fonds) und globale Anleihen (US Fonds). Nicht-Core- Immobilien, Private Equity global und Venture Capital global werden durch den internen Zinsfuß (Internal Rate of Return, IRR) mit einem Zeithorizont von 10 Jahren bis zum 3. Quartal 2023 dargestellt. Globale Aktien und Anleihen (US-Fonds) bestehen aus Anlagefonds und ETFs mit Sitz in den USA. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle oder zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Mai 2024.
Das “Market Insights“ Programm bietet umfassende Informationen und Kommentare zu den globalen Märkten auf produktneutraler Basis. Das Programm analysiert die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftsdaten und veränderten Marktbedingungen, um Kunden einen besseren Einblick in die Märkte zu vermitteln und fundierte Anlageentscheidungen zu fördern.
Für die Zwecke von MiFID II sind das J.P. Morgan Asset Management „Market Insights“ und „Portfolio Insights“ Programm eine Marketingkommunikation und fallen nicht unter MiFID II / MiFIR Anforderungen, die in Zusammenhang mit Research stehen. Darüber hinaus wurden das J.P. Morgan Asset Management „Market Insights“ und „Portfolio Insights“ Programm als nicht unabhängiges Research nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die zur Förderung der Unabhängigkeit von Research dienen. Sie unterliegen auch keinem Handelsverbot vor der Verbreitung von Research. Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück. Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.
Image source: Getty Images
09af242409144908