Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • Ankündigungen
    • Regulative Vorschriften
    • Regulierungsvorschrifften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • ELTIF
    • Go Global
    • Dividenden
    • Income
    • Nachhaltiges Investieren
    • Fixed Income
    • Aktive ETFs
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Guide to Alternatives (EN)
    • Grundsätze alternativer Anlagen
    • Investmentausblick 2025
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Warum alternative Anlagen?
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App

    Portfolio Insights

    • Equity Insights
    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • 2025 Long-Term Capital Market Assumptions
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven
    • Strategic Investment Advisory Group (EN)

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen

    ETF Insights

    • ETF Insights Overview
    • Guide to ETFs
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Presse
    • Spectrum: Unsere Anlageplattform
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. In den Makrozyklus investieren

  • LinkedIn

In den Makrozyklus investieren: Ein fundamentaler Ansatz zur Bestimmung zyklischer Chancen nach Regionen

Wir verfolgen einen makroökonomischen Anlageansatz, da wir der Ansicht sind, dass einige der Trends und Veränderungen, die die Welt prägen, wesentliche Treiber der Vermögenspreise sind. Trends und Veränderungen können sich kurz-, mittel-und langfristig zeigen, und wir versuchen, Chancen über diesen Zeithorizont und den gesamten Konjunkturzyklus hinweg zu nutzen. Die Festlegung einer Reihe von Makrothemen bietet einen Rahmen, um unser Research auf Bereiche zu konzentrieren, von denen wir glauben, dass sie die größte Wirkung erzielen werden und attraktive Anlagemöglichkeiten bieten. Unsere Themen können entweder als säkular (normalerweise langfristig) oder regional zyklisch (mittel-bis kurzfristig) eingestuft werden, und wir haben üblicherweise für jede Hauptregion ein zyklisches Makrothema. Wir haben bei unserem makroökonomischen Research-Ansatz zunehmend zwischen säkularen und zyklischen Themen unterschieden und geben in diesem Artikel Einblicke, wie wir den Makrozyklus über Regionen hinweg definiert haben.

Chancen über mehrere Zeithorizonte hinweg erfassen

Die Konjunkturzyklen haben in der Vergangenheit durchschnittlich drei bis fünf Jahre gedauert, aber der jüngste dehnte sich über elf Jahre aus. Es wird erwartet, dass die zukünftigen Zyklen im historischen Vergleich weiter verlängert sein werden. Innerhalb dieser langen Zyklen können jedoch Makrozyklen mit höherer Frequenz beobachtet werden. Makrozyklen sind kürzere Zyklen unter wirtschaftlichen Bedingungen, die innerhalb des Konjunkturzyklus auftreten. Sie können die Vermögenspreise erheblich beeinflussen und Investitionsmöglichkeiten schaffen. Wir versuchen, über diese Frequenzen hinweg Chancen zu nutzen.

Bestimmung unserer zyklischen Makrothemen

Unser Ansatz zur Bewertung jeder Region berücksichtigt, wo wir uns im Makrozyklus befinden. Dies geschieht anhand eines proprietären Rahmens, der vom Investmentteam von Macro Strategies entwickelt wurde. Unsere Bewertung folgt einem soliden und wiederholbaren Prozess, in dem wir für jede Region die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen bestimmen, die politischen Reaktionen berücksichtigen und deren gemeinsamen Einfluss auf die Vermögenspreise bewerten.

Wir haben vier Hauptregionen definiert, auf die sich unsere zyklische Analyse konzentrieren soll: die USA, Europa, China und Asien-Pazifik ohne China. Der asiatisch-pazifische Raum ohne China umfasst die Industrienationen in der Region.

Wir berücksichtigen auch die zyklische Dynamik in Schwellenländern, gelangen jedoch nicht zu einer aggregierten zyklischen Phase. Die Schwellenländer zeigten gewöhnlich recht synchronisierte Makrozyklen, da die Länder stark vom globalen Handel und der Entwicklung bei Rohstoffen beeinflusst waren. Da sich das globale Handelswachstum jedoch verlangsamt hat und Rohstoffe zu einem weniger wichtigen Wachstumstreiber geworden sind, hat diese Synchronizität nachgelassen. Die Beibehaltung einer einheitlichen Sicht auf die Schwellenländer würde das Chancenpotenzial der unterschiedlichen Phasen in der Region vernachlässigen. Um zyklische Chancen in den Schwellenländern aufzudecken, wenden wir den Rahmen auf Länderbasis an, wobei wir ein tiefes Verständnis des Zyklus in den wichtigsten Schwellenländern wie Brasilien, Russland und Mexiko aufrechterhalten.

Makrozyklusanalyse

Wir bestimmen für jede Region die aktuelle Phase im Makrozyklus (Expansion, Abschwächung, Abschwung oder Erholung), indem wir prüfen, ob die wirtschaftlichen Bedingungen über oder unter dem Trend liegen und sich verbessern oder verschlechtern. Die Richtung, Geschwindigkeit und das Ausmaß der Abweichungen vom Trend sind wichtig, um den zyklischen Hintergrund zu verstehen.

Wir erhalten insbesondere einen Überblick über die zyklische Phase in jeder Region, indem wir die Phase für jede der folgenden Komponenten betrachten: Wachstum, Inflation, Stimmung und Liquidität. Die Analyse für jede Komponente basiert auf unserem fundamentalen makroökonomischen Research, das sich auf eine breite Palette von Makrodaten, den Nachrichtenfluss und politischen Reaktionen stützt. Durch die Kombination dieser Komponenten erhalten wir einen Überblick über den Makrozyklus in der gesamten Region. Bei der Betrachtung der Auswirkungen auf die Anlageklassen und Anlagemöglichkeiten spielt jede Komponente eine Rolle, nicht nur ihre Gesamtheit.

Darstellung der Makrozyklusphasen

In den Makrozyklus investieren

Indikatoren des Makrozyklus

Wachstum: Das Verständnis der Struktur von Wirtschaftswachstum und wirtschaftlicher Aktivität ist wichtig, um die Art der zyklischen Phase zu bestimmen. Wir verwenden eine Reihe von Wirtschaftsindikatoren wie Umfragedaten und andere hochfrequente Aktivitätsdaten.

Inflation: Die Inflation sinkt normalerweise bei schwachem Wachstum und steigt, wenn sich das Wachstum beschleunigt. Die Inflationstreiber können sich jedoch von Zyklus zu Zyklus unterscheiden. Daher überwachen wir die Inflationsdynamik anhand von marktbasierten Indikatoren und anderen preisbasierten Trackern von Waren und Dienstleistungen.

Stimmung: Eine Stimmungsänderung ist oft ein Vorbote für Veränderungen der Konsum-und Investitionsbereitschaft. Wir stützen uns auf eine Reihe von Umfragen zum Vertrauen bei den Verbrauchern und Unternehmen sowie auf verschiedene marktbasierte Messungen des Risikoappetits in den verschiedenen Anlageklassen.

Liquidität: Die Liquidität verbessert sich tendenziell bei niedrigeren Zinssätzen, einem schnelleren Geldmengenwachstum oder weicheren Kreditbedingungen und fördert das Wachstum. Zur Beurteilung der Liquidität berücksichtigen wir Änderungen des Geldmengenwachstums, der Kreditversorgung und der Konditionen auf dem Finanzierungsmarkt.

Jede der Phasen kann durch politische oder externe Faktoren beeinflusst werden. Für jede Region berücksichtigen wir die Auswirkungen der inländischenGeld-, Steuer-, Regulierungs-, Handels-und Außenpolitik sowie der im Ausland umgesetzten Politik und die möglichen Auswirkungen exogener Schocks. Wir betrachten eine mögliche zukünftige Politik im Kontext der Geschichte und unserer Einschätzung der typischen Haltung der aktuellen Entscheidungsträger und Einflussnehmer und ihrer Orientierung für die Zukunft.

Die endgültige Ausgabe unserer Bewertung jeder Komponente und der Gesamtphase wird in einem zyklischen Dashboard zusammengefasst, wie auf der folgenden Seite dargestellt.

Fazit

Unser Makrozyklus-Rahmen ermöglicht es uns, Investitionsmöglichkeiten zu erfassen, die sich aus den Zyklen mit höherer Frequenz innerhalb des Konjunkturzyklus ergeben. Wir haben uns kontinuierlich bemüht, in unseren Macro-Strategies-Portfolios kurzzeitige Dynamiken zu nutzen. Außerdem haben wir im Laufe der Jahre unsere Analysen verbessert, um für die Anleger eine höhere Rendite zu erzielen. In unseren Rahmen haben wir jüngst fundamentale Analysen mit quantitativen Techniken integriert, um eine robustere Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dies ist ein gutes Beispiel für unsere kontinuierliche Weiterentwicklung sowie unsere Innovation.

Makrozyklus-Dashboards nach Region

Makrozyklus-Dashboards nach Region
Makrozyklus-Dashboards nach Region

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.