JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Volatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2021
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt
    • US-Präsidentschaftswahl 2020

    Portfolio Insights

    • Bond Bulletin
    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2021
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Fokusthemen
  3. Lassen Sie sich durch Schwankungen nicht aus der Bahn werfen
  4. COVID-19: Der große Schock für Privatanleger?

  • Teilen
  • LinkedIn Twitter Facebook Linie
  • Drucken
  • Aktionen
  • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    Drucken

 

COVID-19: Der große Schock für Privatanleger?

Wir haben Sparer und Anleger gefragt, was sie in der Coronakrise über Geldanlage denken. 

 

Die niedrigen Zinsen begleiten Sparer nun bereits seit vielen Jahren. Langsam aber sicher schien sich die Erkenntnis durchgesetzt zu haben, dass sich sparen allein nicht mehr rechnet und die Zahl der Anleger stieg langsam aber stetig. Dann kam im März der massive Kurssturz im Zuge der Coronakrise. Welchen Einfluss haben der Wirtschaftsabschwung und Börsenabsturz auf Privatanleger? Und was erwarten sie für die weitere wirtschaftliche  Entwicklung?


Eher pessimistischer Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung

Die Deutschen blicken sehr realistisch in die ökonomische Zukunft: Ihre Erwartungen, wie schnell sich die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder erholt, sind angesichts der wieder steigenden Börsenkurse fast schon als pessimistisch zu bezeichnen. So erwartet rund ein Drittel eine L-förmige Wirtschaftsentwicklung, da die Auswirkungen der Corona-Krise noch jahrelang zu spüren sein sollten. Fast genauso viele Befragte sehen eine W-förmige Entwicklung mit weiterhin starken Marktschwankungen voraus. Nur etwas über 30 Prozent erwarten die positivere U- oder V-förmige Erholung. 

Erwartungen zu wirtschaftlicher Entwicklung nach Corona-Krise
Investitionen von Privatanlegern

Auch wenn die Folgen der Coronakrise noch nicht final absehbar sind, haben sich viele Börsen schon wieder deutlich erholt. Ist das für Privatanleger ein Grund, jetzt günstiger einzusteigen? Knapp in der Überzahl sind mit 42 Prozent die Skeptiker, die in diesen Zeiten kein Geld am Kapitalmarkt anlegen möchten. Rund jeder fünfte Befragte hat gar keine Meinung dazu. Aber immerhin 39 Prozent hält es für wahrscheinlich jetzt zu investieren. Aber was ist der beste Einstiegszeitpunkt? Mit 64 Prozent sind sich rund zwei Drittel der Befragten sicher, dass dieser noch vor dem Ende der Rezession liegt, da sich die Börsen erfahrungsgemäß schneller als die Wirtschaft erholen. Etwas vorsichtiger wollen es 37 Prozent der Befragten angehen, die investieren wollen, wenn die Rezession beendet ist und die Wirtschaft wieder „brummt“. 

In Bezug auf ihre Ersparnisse bereitet den Befragten derzeit die größten Sorgen, dass ihr Sparguthaben durch die Inflation sukzessive entwertet wird – mit 49 Prozent sieht fast jeder Zweite dies als Gefahr für sein Vermögen an. Mit 28 Prozent hat zudem rund ein Drittel der Befragten erkannt, dass sich im Niedrigzinsumfeld das Ersparte nicht vermehrt – und dass hier Handlungsbedarf bestehen könnte. Mit 23 Prozent ist zudem rund jeder vierte Befragte besorgt, dass das Auf und Ab an der Börse den Wert der Investments vernichtet. 

Ersparnisse der Befragten

Aktelle Informationen zur Entwicklung von Wirtschaft und Märkten für Ihre Kundengespräche?

COVID-19: Unsere Analysen zur aktuellen Situation

Endlich anlegen? Hindernisse und Chancen bei der Geldanlage

Erfreulicherweise ist seit unserer letzten Umfrage von 2018 die Zahl der Anleger in Deutschland gestiegen. Dennoch nutzen weiterhin weniger als die Hälfte die Chancen der Kapitalmärkte. Und immer noch setzen mehr Männer auf Geldanlage: 47 Prozent der Männer aber nur 28% der Frauen legen bisher in Wertpapieren an. 

Anteil der Anleger in Deutschland
Barrieren beim Anlegen

Trotz der aktuellen Schwankungen ist die Sorge vor Volatilität und damit verbundenen Verlusten  nicht die größte Barriere beim Anlegen für die Deutschen. Mit 30,3 Prozent liegt ganz vorne die Meinung, nicht genügen Geld zum anlegen zu haben. Knapp dahinter geben dann 29,5 Prozent der Befragten an, dass sie die Schwankungen davon abhalten zu investieren. Mangelndes Finanzwissen sehen 28,7 Prozent der Befragten als größtes Hindernis an. 

Aber wann würden sich die Deutschen an den Kapitalmarkt herantrauen? Ein besseres  Finanzwissen wäre für 37 Prozent eine Voraussetzung. Für 35 Prozent ist ein  Finanzpolster für schlechte Zeiten essenziell. Rund jeder Vierte wünscht sich  die Möglichkeit, regelmäßig nicht zu hohe Beträge investieren zu können und 14  Prozent  würden sich ein Produkt wünschen, dass ihnen die Arbeit der Geldanlage erleichtert. Das anhaltende Niedrigzinsumfeld ist für die Wenigsten ein Grund, endlich zu investieren. Nur 8,7% der Befragten wollen es zum Anlass nehmen, ihr Geld am Kapitalmarkt für sich arbeiten zu lassen

Image_Krisenbarometer_6

Den Weg vom Sparen zum Anlegen mit unserer Unterstützung begleiten:

Inhalte und Tools kennenlernen

Bedarf an Finanzberatung während der Krise

In unsicheren Zeiten, sollte man denken, dass die Nachfrage nach professioneller Unterstützung beim Thema Geldanlage steigt. Allerdings geben 33 Prozent der Befragten an, dass sie keine Finanzberatung nutzen und auch keine Unterstützung benötigen. Weitere 20 Prozent agieren ohne Finanzberatung, aber hätten in der Krise gerne einen Sparringspartner gehabt – was damit korreliert, dass auch jeder Fünfte sagt, dass ihm die richtige Beratung fehlt, um mit dem Anlegen zu beginnen.

Finanzberatung während der Krise
Beratung in der Krise

Nur 10 Prozent der von uns befragten Deutschen wurden in den letzten Wochen von ihrer Beraterin oder ihrem Berater kontaktiert. Interessanterweise waren diese Kunden deutlich interessierter daran, die niedrigen Kurse zum Einstieg zu nutzen: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der aktuellen Lage Wertpapiere kaufen war über 50 Prozent höher als im Durchschnitt. 

Dennoch scheint die Loyalität mit der Bank nicht besonders ausgeprägt zu sein. Sollten negative Einlagezinsen weiter eingeführt werden, planen 60 Prozent der Befragten, die Bank zu wechseln. 27 Prozent werden ihr Erspartes auf mehrere Banken aufteilen, um Strafzinsen zu vermeiden. Aber immerhin jeder Vierte plant zumindest einen Teil seines Ersparten in Wertpapieren anzulegen. 

Loyalität zu Banken

Sie suchen Argumente für die langfristige Geldanlage?

Grundlagen des langfristigen Anlegens herunterladen

Regelmäßige Geldanlage erscheint attraktiv

Fondssparpläne sind wahrscheinlich der erfolgreichste und einfachste Weg, um langfristig Vermögen aufzubauen. Dennoch nutzen bisher erst vier Prozent der Befragten eine solche einfache und bequeme Lösung. Zumal sich jeder Vierte, sich vorstellen könnte anzulegen, wenn es eine Möglichkeit gäbe, regelmäßig kleine Beträge zu investieren – also genau das, was der Sparplan ermöglicht. 

Fondssparpläne
Sparplan als Geldanlage

Aber auch, wenn Fondssparpläne bisher noch nicht so bekannt sind, erscheint eine solche Lösung vielen Befragten als attraktiv. Über die Hälfte der Befragten halten es für wahrschienlich oder sogar sehr wahrscheinlich, dass sie einen Sparplan für die Geldanlage nutzen würden. 

Sie möchten Ihren Kunden Fondssparpläne näher bringen?

Erklärvideo ansehen

Über unsere Studie

Für die Studie nutzten eine repräsentative Online-Befragung über die Plattform von Attest. Befragt wurden 1.942 deutsche Frauen und Männer ab 18 Jahren in der Zeit vom 30. April bis 13. Mai 2020. 

MEHR ERFAHREN

JPM Global Income

JPMorgan Investment Funds - Global Income Fund

Der Global Income Fund ist ein ausschüttungsorientierter Mischfonds und bietet neben regelmäßigen Erträgen zusätzlich die Chance auf Kapitalwachstum.

Jetzt mehr erfahren
JPMorgan Global Macro Opportunities

JPMorgan Investment Funds - Global Macro Opportunities Fund

Der Fonds verfolgt einen flexiblen Multi-Asset-Ansatz, um auch bei unterschiedlichen Marktbedingungen eine positive Wertentwicklung generieren zu können.

Jetzt mehr erfahren
Web

Volatilität ist die eine Seite. Chancen die Andere.

Entdecken Sie die andere Seite von Volatilität mit einem erfahrenen Partner.

Jetzt mehr erfahren

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen