Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparen zum Anlegen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2. HJ
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2022
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. ESG Integration

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    JPMorgan-Brand-Image-ESG-Integration-Banner-woman-new

     

    ESG Integration

    Wiederstandsfähige und nachhaltige Portfolios

    Wir bei J.P. Morgan Asset Management sind überzeugt, dass langfristiges Denken zu nachhaltigen Geschäftsmodellen führt. Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgehen, hat Auswirkungen auf ihre Geschäftsergebnisse. Wir nutzen unser eigens entwickeltes 10-Punkte-Modell, um die wesentlichen, relevanten ESG-Faktoren systematisch in unsere aktiven Anlageprozesse einzubeziehen. 

    Was sind ESG-Faktoren?

    Environmental (Umwelt), social (Soziales) and governance (Politik) (ESG) sind (in der Vergangenheit nicht immer systematisch erfasste) Kennzahlen, die die Wertentwicklung von Unternehmen beeinflussen können. Wir halten es für wichtig, den Umgang der Emittenten mit ESG-Risiken und -Chancen im Rahmen unserer Anlageentscheidungen zu berücksichtigen.


    Beispiele ESG-Faktoren


    Warum ist die ESG-Integration wichtig?

    Unsere Überzeugung, dass mittels der Integration wesentlicher ESG-Faktoren langfristig überdurchschnittliche risikoadjustierte Erträge erzielt werden können, basiert auf einer wachsenden Zahl empirischer Forschungen. Uns ist bewusst, dass die Fähigkeit von Unternehmen, heute und in Zukunft erfolgreich tätig zu sein und positive Renditen zu erzielen, zunehmend von ESG-Faktoren beeinflussen wird. Wir sind überzeugt, dass die systematische Integration wesentlicher ESG-Daten in unseren Anlageprozess zu höheren finanziellen Erträgen führt und diese fundiertere Anlageentscheidungen und langfristig ein besseres Risikomanagement ermöglichen.

    Quelle: Gunnar Friede, Timo Busch and Alexander Bassen, “ESG and financial performance: Aggregated evidence from more than 2000 empiricalstudies,” Journal of Sustainable Finance & Investment, 5:4 (2015), 210-233, https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/20430795.20 15.1118917.

    89%

     Eine Metaanalyse von mehr als 2.000 wissenschaftlichen Studien ergab, dass bei der großen Mehrheit von 89 Prozent ein positiver Zusammenhang zwischen der Berücksichtigung von ESG-Kriterien und der finanziellen Leistung von Unternehmen festgestellt wurde.

     

    Unser ESG-Integrationsmodell umfasst 10 Punkte

    ESG-Faktoren werden entsprechend dem zugrundeliegenden Anlagestil in jeden unserer Investmentprozesse integriert. Basis ist jeweils das 10 Punkte umfassende Modell zur strategieübergreifenden Bewertung der ESG-Integration.

    Metriken Case Study
    Metriken
    Research & Investment Management 1. Research-Analysten/ Anlage-Due-Diligence
    2. Berücksichtigung im Portfoliomanagement / Anlageentscheidungen
    3. Umfang der Nutzung von ESG-Daten Dritter
    4. Niveau des eigenen Research
    5. Unternehmens-/ Branchenabdeckung
    Dokumentation 6. Dokumentation der Integrationsmethode
    7. Dokumentation eigener Daten und ResearchMethoden
    Monitoring 8. Risikomanagement und -überwachung
    9. Systematisierung
    10. Laufendes Monitoring und Weiterentwicklung

     

    Case Study