Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • Ankündigungen
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • ELTIF
    • Go Global
    • Nachhaltiges Investieren
    • Income
    • Dividenden
    • Fixed Income
    • Aktive ETFs
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Guide to Alternatives (EN)
    • Grundsätze alternativer Anlagen
    • Investmentausblick 2025
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Warum alternative Anlagen?
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App

    Portfolio Insights

    • Equity Insights
    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2025
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven
    • Strategic Investment Advisory Group (EN)

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen

    ETF Insights

    • ETF Insights Overview
    • Guide to ETFs
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Presse
    • Spectrum: Unsere Anlageplattform
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Bestandsaufnahme zum Sparen und Anlegen in Europa

  • LinkedIn Twitter Facebook
Taking the Pulse



Vom Sparen zum Anlegen

Bestandsaufnahme zum Sparen und Anlegen in Europa



Vom Sparen zum Anlegen

Die wiederholten Lockdowns während der Coronakrise schränkten die Möglichkeiten zum Geldausgeben ein. Daher haben Haushalte in ganz Europa Hunderte Milliarden Euro angespart. Die Frage ist nun, ob dieses Geld ausgegeben wird, sobald die Pandemie vorbei ist, oder ob sich die Einstellung der Menschen zum Sparen und Anlegen dauerhaft geändert hat.

Um dies herauszufinden, haben wir über 5.000 Frauen und Männer in zehn europäischen Ländern zu ihren Ansichten zum Sparen und Anlegen befragt. Was wir herausgefunden haben, beleuchtet einige der Bereiche, die am wichtigsten sein werden, um finanziellen Ziele in der Welt nach Covid zu erreichen.

Ohne Plan keine finanzielle Unabhängigkeit

Aufgrund der niedrigen Zinsen bietet nur die Wertpapieranlage die Möglichkeit, langfristige finanzielle Ziele zu erreichen. Dennoch haben ein Drittel der Frauen und ein Viertel der Männer keine Geldanlagen. Der größte Unterschied zwischen Anlegenden und Nicht-Anlegenden besteht darin, dass die meisten Anlegerinnen und Anleger einen Finanzplan haben, während ein erheblicher Teil der Menschen, die nicht anlegen, nicht über eine Finanzplanung verfügt.

 

 

Wer anlegt, hat ein besseres finanzielles Wohlbefinden

Die Geldanlage ist lohnender als Sparen, nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick auf das allgemeine Selbstwertgefühl und die Zukunftsaussichten: Frauen und Männer, die anlegen, erwarten eher, dass es ihnen in drei Jahren besser gehen wird als dijenigen, die nicht investieren. Finanzielle Unabhängigkeit ist mit einem größeren Selbstwertgefühl verbunden, was wiederum einen wesentlichen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden leistet.

Komplexität ist das größte Hindernis für Wertpapieranlagen

Die Befragten glauben, dass eine Geldanlage eine größere Herausforderung darstellt und ein größeres Engagement erfordert als einfach nut zu sparen. Es besteht die allgemeine Angst, Geld zu verlieren, und die Sorge, die Wertentwicklung der Anlagen im Auge zu behalten. Vermeintliche Komplexität, der Mangel an Transparenz und die schienbar fehlende Kontrolle müssen angegangen werden, um Menschen auf dem Weg vom Sparen zum Anlegen zu begleiten.

Mehr erfahren

 

 

Nachhaltige Geldanlage spielt eine wichtige Rolle

Nachhaltiges Anlegen könnte in Zukunft einen erheblichen Anreiz darstellen anzulegen – sowohl bei Frauen und Männern, die anlegen als auch bei denen, die nicht anlegen. Ein Viertel der Befragten gab an, dass sie mehr Vertrauen in Investitionen hätten, wenn sie wüssten, dass ihre Anlagen zu einer nachhaltigeren Welt beitrügen. Insgesamt halten fast drei Viertel der Befragten nachhaltiges Investieren für wichtig.

Die Einstellungen zum Anlegen sind im Umbruch

Es besteht durchaus Interesse bei Menschen, die bisher noch nicht anlegen, einen Teil der Ersparnisse in Zukunft zu investieren. Gleichzeitig sagen viele Frauen und Männer, die bereits investiren, dass sie mehr anlegen möchten. Die Erschließung dieses künftigen Investitionspotenzials erfordert eine Reihe Maßnahmen, darunter die Bereitstellung einer besseren Finanzausbildung für Erstanlegerinnen und -anleger, Unterstützung bei der langfristigen Finanzplanung und eine klarere Kommunikation zu den Ergebnissen einer Anlege.

 

Studie herunterladen

Lesen Sie die Ergebnisse unserer Umfrage, um herauszufinden, wie Frauen und Männer in 10 europäischen Ländern sparen und investieren.

Lesen Sie den Bericht

Anlegerleitfaden

Jetzt mit Ihren Kundinnen und Kunden in die Zukunft investieren: Unterstützen Sie sie mit unserem Anlageleitfaden bei den ersten Schritte zum langfristigen Anlageerfolg.

Mehr erfahren

Leitfaden vom Sparer zum Anleger

Investieren Sie jetzt in Ihre Zukunft. Nutzen Sie unseren einfach verständlichen Anlageleitfaden und gehen Sie den Weg vom Sparen zum Anlegen.

Mehr erfahren

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.