Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Was der verstärkte Fokus der Politik auf Klimaschutz für Anleger bedeutet

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie

    Was der verstärkte Fokus der Politik auf Klimaschutz für Anleger bedeutet

    Jennifer Wu

    Caspar Siegert

    Nicolas Aguirre

    Vincent Juvyns

    Tim Lintern

    Benjamin Mandel

    Wichtigste Erkenntnisse

    • Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft könnte durch gezielte Sanktionen bewirkt werden, indem die Regierungen nachhaltiges Verhalten vorschreiben. Er könnte aber auch auf Anreizen basieren, indem die Regierungen umweltfreundliche Maßnahmen subventionieren.
    • Während der Übergangsphase werden sich erhebliche geografische und sektorspezifische Unterschiede ergeben. Deshalb ist ein aktiver Ansatz bei der Titelauswahl sinnvoll.
    • Investoren können von klimabezogenen Anlagechancen profitieren, bevor diese im Markt eingepreist werden. Sie sollten deshalb dafür sorgen, dass ihre Aktienportfolios für die Umstellung gerüstet sind. 
    JPM52800_LTCMA2020_GIFs_Climate_Portfolios_DE
    Infografik PDF anzeigen

    Ein geordneter Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist für Anleger kein bedrohliches Szenario

    Da die globalen Temperaturen bis Ende des Jahrhunderts unter Umständen um mehr als drei Grad steigen werden, könnte es innerhalb unseres 10- bis 15-jährigen Anlagehorizonts zu vermehrten Weichenstellungen in der öffentlichen Klimapolitik kommen. Investoren können, indem sie sich frühzeitig positionieren, von klimabezogenen Anlagechancen profitieren, bevor diese vom breiten Markt eingepreist werden.

    Aus unserer Sicht könnte der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft entweder durch Sanktionen forciert werden, indem die Regierungen nachhaltiges Verhalten vorschreiben und durchsetzen. Dann würden private Unternehmen den Großteil der Umstellungskosten tragen. Oder er könnte durch Anreize forciert werden, wenn die Regierungen durch Subventionen und andere Formen fiskalischer Anreize umweltfreundliches Verhalten belohnen. Derzeit ist unklar, für welchen Ansatz sich die Politik entscheiden wird. Unstrittig ist hingegen, dass eine Senkung der Energieintensität des BIP (also ein geringerer Einsatz fossiler Brennstoffe) nicht ausreichen wird, um den Effekt einer wachsenden Wirtschaft auszugleichen und eine deutliche Temperaturerhöhung abzuwenden. Es wird entscheidend darauf ankommen, Energie auch weniger kohlenstoffintensiv zu erzeugen.

    Insgesamt dürfte sich der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft nur begrenzt auf das BIP-Wachstum, die Inflation und die Zinsen auswirken, obwohl vieles davon abhängt, ob er durch Sanktionen oder Anreize vorangetrieben wird. Wir glauben jedoch, dass sich erhebliche geografische und sektorspezifische Unterschiede ergeben werden. Länder wie Russland, Indien und Südafrika werden wahrscheinlich stärker von der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft betroffen sein, da ihnen der fiskalische Spielraum fehlt, um die Belastungen abzufedern. Dagegen scheinen die meisten europäischen Länder besser gerüstet.

    Wie könnte sich der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft auf die Aktienmärkte auswirken? Hier sind unseres Erachtens verschiedene gegenläufige Kräfte am Werk. Unser Basisszenario ist: Sofern die Regierungen geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen, legen die Dividendendiskontierungsmodelle anhand der aktuellen Diskontsätze nahe, dass die Beeinträchtigung der Unternehmensrentabilität zu einem leichten Rückgang der durchschnittlichen Aktienbewertungen um rund 3 Prozent führen könnte. Es gibt jedoch eine Reihe plausibler Gegengewichte. Die Unabhängigkeit der Volkswirtschaften gegenüber exogenen Schwankungen der Ölpreise kann zu einer geringeren makroökonomischen Volatilität führen und somit die Aktienrisikoprämien senken. Das kommt wiederum den Aktienbewertungen zugute. Auch das Zinsniveau und die Art der beschlossenen Fiskalpolitik werden die Aktienbewertungen über unseren 10- bis 15-jährigen Anlagehorizont beeinflussen.

    Die Auswirkungen der Klimawende dürften zwischen und innerhalb der einzelnen Sektoren erheblich variieren. Zu den Sektoren, die davon profitieren werden, gehören erneuerbare Energien und umweltfreundliche Infrastruktur. Die Sektoren, die wahrscheinlich am stärksten betroffen sein werden, sind Energie, zyklische Konsumwerte – insbesondere Autos – Grundstoffe und einige Versorgungsunternehmen. Die Emissionsintensität eines Unternehmens und seine Fähigkeit, die CO2-Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, werden darüber entscheiden, wie schwierig diese Übergangsphase sein wird.

    Die nuancierten Auswirkungen des Klimawandels und des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstreichen den Stellenwert eines aktiven Ansatzes für die Wertpapierauswahl. Aus unserer Sicht sollten Aktienportfolios so aufgebaut sein, dass sie für den Übergang gerüstet sind. Dies kann dazu beitragen, sie vor den Risiken des Klimawandels zu schützen und gleichzeitig die mit der Umstellung verbundenen Anlagechancen zu nutzen.

     

    Mehr erfahren

    Alternatives Card

    Alternative Anlagen: Von optional zu essenziell

    Auf der Suche nach Alpha, regelmäßigen Erträgen und Diversifikation.

    Mehr erfahren
    Web

    Schulden wohin man sieht

    Unsere Annahmen prognostizieren eine anhaltende, neue Realität mit hoher Verschuldung, die die meisten Anlageklassen betreffen dürfte. Welche Folgen hat die Rekordverschuldung für Anleger?

    Mehr erfahren
    Climate-Portfolios_Banner_850x240px

    Das Jahrzehnt der Fiskalpolitik

    Entdecken Sie angesichts der erwarteten Zunahme der fiskalischen Anreize in den kommenden zehn Jahren, was dies für Volkswirtschaften und Märkte bedeutet.

    Mehr erfahren
    ltcma-card

    2021 Long-Term Capital Market Assumptions

    LTCMA Überblick
    Executive Summary
    Archiv

    Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
     

    J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
     

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.