Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • Ankündigungen
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • ELTIF
    • Go Global
    • Nachhaltiges Investieren
    • Income
    • Dividenden
    • Fixed Income
    • Aktive ETFs
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Guide to Alternatives (EN)
    • Grundsätze alternativer Anlagen
    • Investmentausblick 2025
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Warum alternative Anlagen?
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App

    Portfolio Insights

    • Equity Insights
    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2025
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven
    • Strategic Investment Advisory Group (EN)

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen

    ETF Insights

    • ETF Insights Overview
    • Guide to ETFs
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Presse
    • Spectrum: Unsere Anlageplattform
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Langfristige strategische Ausrichtung

  • LinkedIn Twitter Facebook Linie WhatsApp
JPM52843_Stewardship_Website_Banners_2800x900_FINAL_2

 

Langfristige strategische Ausrichtung

Wir glauben, dass langfristiges Denken zu nachhaltigen Geschäftsmodellen führt.

 

THEMA IM FOKUS: VERGÜTUNG VON FÜHRUNGSKRÄFTEN
Wir erwarten, dass die Unternehmen, in die wir investieren, mit Blick auf langfristige Ergebnisse geführt werden. Als langfristig ausgerichtete Anleger erkennen wir die Bedeutung von Leistungsprämien, die das Management zum Erreichen höchsten Standards ermutigen sollen, an. Wir arbeiten mit Vorständen und dem Management zusammen, um die Vergütungspakete angemessen aufeinander abzustimmen.

FALLSTUDIEN

Unternehmen 1 Unternehmen 2 Unternehmen 3
Unternehmen 1

Warum haben wir uns für ein Engagement entschieden?
Nach einer längeren Phase schlechter Geschäftsentwicklung war dieser globale Lebensmittel- und Getränkehersteller einem wachsenden Aktionärsaktivismus ausgesetzt. Dies zeigte sich in der schlechten Unterstützung von „Say on Pay“ für Vergütungspakete für Führungskräfte in den vergangenen Jahren. Gleichzeitig gab es bedeutende Veränderungen in der Geschäftsführung des Unternehmens.

Die neue Geschäftsleitung und der neu zusammengesetzte Vorstand hatten die Unternehmensstrategie überarbeitet, um sich auf eine nachhaltige Wertschöpfung zu konzentrieren, was mit einem profitablen Umsatzwachstum für ihre globalen und lokalen Marken vorangetrieben werden sollte. Dies könnte zu höheren Bruttogewinnen und damit zu einem qualitativ hochwertigen Gewinnwachstum führen.

Wie haben wir uns engagiert?
Wir haben mit dem Verwaltungsrat über sein Vergütungsprogramm für Führungskräfte und die Verknüpfung mit der neuen Strategie gesprochen. Der Verwaltungsrat nahm Feedback von J.P. Morgan Asset Management und anderen Aktionären zu dieser Angelegenheit entgegen.

Der Verwaltungsrat reduzierte die hohe Gewichtung, die persönlichen Zielen beigemessen wurde. Stattdessen erhöhte sich der Schwerpunkt auf eine objektive Messung der Jahresleistung. Darüber hinaus wurde das Volumenwachstum als jährliche Kennzahl hinzugefügt, da der Vorstand es als wichtigen Indikator für die zugrunde liegende Leistung betrachtete. Die Bruttogewinnmargen wurden durch Bruttogewinndollar ersetzt, um das Ziel des Unternehmens, den Cashflow zu steigern, zu unterstreichen. Der Verwaltungsrat führte entsprechend seinen Zielen eine Überlagerung von Marktanteilen in den jährlichen Anreiz ein.

Ergebnis
Das Unternehmen hat wichtige Änderungen an seinem jährlichen Anreizplan für Führungskräfte vorgenommen und ein Programm erstellt, das Verantwortlichkeit und Transparenz an der Spitze des Unternehmens demonstriert. Die Änderungen wurden innerhalb des Unternehmens gut aufgenommen, da das Management seine Verknüpfung mit der Strategie sowie seine Rolle und Verantwortung für deren Verwaltung versteht. Der Plan richtet Anreize auch auf das Ziel aus, durch die Einbeziehung strategischer Elemente für Wachstum und Ausführung sowie einer Unternehmenskultur einen langfristigen Unternehmenswert zu schaffen.

Neben der Verknüpfung der Vergütung von Führungskräften mit Elementen der Geschäftsstrategie hat das Unternehmen verschiedene Funktionen implementiert, die den Plan verbessern. Durch die zukünftige Offenlegung von Zielwerten anhand von Leistungskennzahlen bietet das Unternehmen beispielsweise mehr Transparenz als viele andere.

Der Vorstand hat außerdem eine weitere Anpassung vorgenommen, indem er alle unverfallbaren Prämien einem zusätzlichen Jahr des Einbehalts unterworfen hat. Optionen machen einen kleinen Teil der langfristigen Prämien aus, und das Unternehmen handelt auch bei der Bewertung von Optionen mit Bedacht.

Die Beibehaltung der wichtigsten Leistungsindikatoren in Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsinitiativen im jährlichen Anreizplan des Unternehmens wird langfristig zu besseren Ergebnissen führen.

Unternehmen 2

Warum haben wir uns für ein Engagement entschieden?
Wir hatten Bedenken hinsichtlich der Pensionsansprüche, die ein europäischer Lebensmittelhersteller seinen leitenden Angestellten bot. Zum Beispiel hatte der CEO einen viel höheren Anteil seines Grundgehalts an Rentenbeiträgen erhalten als die breitere Belegschaft. Während die Pensionen für die Führungskräfte einen Bindungsanreiz darstellen können, haben sie nur einen geringen Zusammenhang mit der Unternehmensleistung und werden daher von vielen Investoren kritisch betrachtet. Übergroße Pensionsleistungen für leitende Angestellte, die für die Steigerung der Aktionärsrenditen verantwortlich sind, bringen nicht nur Vergütung und Leistung aus dem Gleichgewicht, sondern erwecken auch den Eindruck von Ungleichheit am Arbeitsplatz. Dies kann sich nachteilig auf die Moral und die Unternehmenskultur auswirken.

Als Teil der Best Practice im Vereinigten Königreich müssen Unternehmen einen glaubwürdigen Plan aufstellen, um allen Geschäftsführern bis Ende 2022 den gleichen Pensionsbeitrag wie dem Großteil ihrer Belegschaft zu zahlen. Diese Einschätzung wird im UK Corporate Governance Code bestätigt. Die Vergütung von Führungskräften, von denen die Pensionsbeiträge einen wesentlichen Teil ausmachen, ist ein Reputationsproblem für Unternehmen mit potenziellen nachteiligen Auswirkungen auf ihren langfristigen Wert. Darüber hinaus hatten wir Bedenken hinsichtlich einiger langfristiger und kurzfristiger Kennzahlen.

Wie haben wir uns engagiert?
Der Vorstand hatte den Anlegern mitgeteilt, dass diese Zahlungen gemäß dem vertraglichen Arbeitsvertrag des CEO obligatorisch seien. Unsere Besorgnis wurde von der breiteren Investorenbasis bestätigt, die durch die geringe Unterstützung auf der Jahrestagung 2020 festgestellt wurde.

Ergebnis
Das Unternehmen versprach, dass neue Führungskräfte den gleichen Pensionsbeitrag erhalten würden wie die breitere Belegschaft. Die amtierenden Führungskräfte stimmten auch zu, die künftigen Pensionsbeiträge für den CEO und den CFO zu begrenzen. Wir waren jedoch der Ansicht, dass die Beiträge für Führungskräfte immer noch hoch waren.

Nächste Schritte
Wir werden weiterhin mit dem Unternehmen zusammenarbeiten und es ermutigen, die Vergütungspraktiken zu verbessern.

Unternehmen 3

Warum haben wir uns für ein Engagement entschieden?
Als langfristig orientierter Anleger waren wir besorgt über das Vergütungsprogramm des Unternehmens. Unserer Meinung nach gab es eine Abkopplung zwischen den Aktionärsrenditen und der Vergütung des Managements. Außerdem machte der Vergütungsplan das Management nicht für seine früheren strategischen Entscheidungen verantwortlich. Wir glauben, dass das Unternehmen eine erhebliche Menge an Kapital für fragwürdige Akquisitionen bereitgestellt hat, was die langfristigen Renditen beeinträchtigt.

Obwohl das Unternehmen in Zusammenhang mit diesen Akquisitionen erhebliche Kosten tragen musste, blieb die Vergütung von Führungskräften relativ unberührt, da diese Kosten vom bereinigten Ergebnis ausgeschlossen waren. Dies führte dazu, dass verzerrte Schlüsselkennzahlen verwendet wurden, um den Vergütungsplan voranzutreiben. Infolgedessen haben sich Performance Share Units auf sehr hohem Niveau ausgezahlt, und selbst nach der Underperformance von 2017–19 haben Führungskräfte über dem Ziel liegende Vergütungen erhalten.

Wie haben wir uns engagiert?
Das J.P. Morgan Asset Management Stewardship-Team und die Analysten führten mehrere Gespräche mit Unternehmensvertretern, um unsere Bedenken hinsichtlich der problematischen Merkmale des Vergütungsprogramms auszutauschen. Auf der Hauptversammlung 2020 haben wir gegen das Vergütungsprogramm und einige Mitglieder des Vergütungsausschusses des Verwaltungsrats gestimmt. Das „Say on Pay“ fand wenig Unterstützung, was die Bedenken der Investoren widerspiegelte. Das Unternehmen kontaktierte daraufhin seine Großaktionäre, einschließlich uns, um Feedback und Vorschläge zu erhalten.

Nächste Schritte
Wir werden die auf der nächsten Hauptversammlung vorgestellte Vergütungsdiskussion und -analyse überprüfen, um festzustellen, ob problematische Praktiken korrigiert wurden. Obwohl wir den Vergütungsplan nicht im Mikromanagement verwalten möchten, sollte der Verwaltungsrat sein Urteilsvermögen besser ausüben, um sicherzustellen, dass die Kennzahlen auf eine Weise bewertet werden, die die Rechenschaftspflicht des Managements fördert.

MEHR ERFAHREN

Stewardship-Prioritäten

  • Unternehmensführung
  • Humankapitalmanagement
  • Stakeholder-Engagement
  • Klimarisiko

Investment Stewardship-Report

Unser globaler Jahresbericht für 2020 zeigt nicht nur, dass wir mit einer Vielzahl von Unternehmen zusammenarbeiten, sondern auch, wie wir dies tun.

Herunterladen

Investment Stewardship-Überblick >

 

 

Risikozusammenfassung

Bestimmte Kundenstrategien, die auf der Grundlage von Kriterien der Nachhaltigkeit / Environmental Social Government (ESG) investieren, umfassen qualitative und subjektive Analysen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die vom Berater getroffenen Feststellungen erfolgreich sind und / oder mit den Überzeugungen oder Werten eines bestimmten Anlegers übereinstimmen. Sofern in der Kundenvereinbarung oder in den Angebotsunterlagen nicht anders angegeben, werden bestimmte Vermögenswerte / Unternehmen weder ausdrücklich aufgrund von ESG-Kriterien aus Portfolios ausgeschlossen, noch besteht eine Verpflichtung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren auf der Grundlage dieser Faktoren.

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.