Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Klimarisiko

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    JPM52843_Stewardship_Website_Banners_2800x900_FINAL_5

     

    Klimarisiko

    Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die Anleger nicht ignorieren können.

     

    THEMA IM FOKUS: OFFENLEGUNG VON KLIMARISIKEN
    Der Klimawandel ist ein einzigartiger Wandel, der sich über Jahrzehnte hinweg vollzieht und viele Sektoren und Branchen auf komplexe Weise beeinflusst. Dieser Übergang wurde durch die Veränderung im öffentlichen Bewusstsein und neue Präferenzen von Verbrauchern vorangetrieben und wird nun in einigen Ländern und Regionen durch eine breite, regulatorische Reaktion forciert. Neue Energiequellen und Technologien sind ein prägender Faktor dieses Übergangs, was eine Vielzahl potenzieller Handlungsmöglichkeiten und Ergebnisse mit sich bringt.

    Wir als langfristige Anleger verstehen, dass dieser Übergang die Unternehmensstrategien weiterhin weit über die Amtszeit der derzeitigen Führungsgremien hinaus beeinflussen wird. Daher ist das Schaffen eines Rahmens zur Förderung und Erleichterung der langfristigen Berichterstattung von entscheidender Bedeutung.

    ENGAGEMENT-BEISPIELE

    Unternehmen 1 Unternehmen 2 Unternehmen 3
    Unternehmen 1

    Warum haben wir uns für ein Engagement entschieden?
    Als langfristiger Investor in das Unternehmen, das Flüssigerdgas produziert und handelt, wollten wir verstehen, wie das Unternehmen die Risiken in Zusammenhang mit seinen langlebigen Vermögenswerten in einem 2-Grad-Szenario handhaben würde.

    Wie haben wir uns engagiert?
    Das J.P. Morgan Asset Management Stewardship-Team und die Analysten führten mehrere Gespräche mit Unternehmensvertretern, um unsere Bedenken hinsichtlich der problematischen Merkmale des Vergütungsprogramms auszutauschen. Auf der Hauptversammlung 2020 haben wir gegen das Vergütungsprogramm und einige Mitglieder des Vergütungsausschusses des Verwaltungsrats gestimmt. Das „Say on Pay“ fand wenig Unterstützung, was die Bedenken der Investoren widerspiegelte. Das Unternehmen kontaktierte daraufhin seine Großaktionäre, einschließlich uns, um Feedback und Vorschläge zu erhalten.

    Ergebnis
    Das Unternehmen hat alle Anforderungen der Task Force erfüllt. Es hat auch versucht, sich auf die Widerstandsfähigkeit seiner Strategie im Rahmen des Szenarios für nachhaltige Entwicklung der Internationalen Energieagentur (IEA) zu konzentrieren, das erwartet, dass die Nachfrage nach Flüssigerdgas bis 2040 gegenüber 2018 um fast 80 % steigen wird. Wir sind der Meinung, dass das Unternehmen die Risiken in der Lieferkette angemessen bewertet und im Griff hat, da es von den Lieferanten verlangt, sich zu einer Reduzierung der Methanemissionen zu verpflichten – siehe Seite 33 des vollständigen Investment Stewardship-Reports.

    Nächste Schritte
    Obwohl wir diese Resilienz anerkennen, plädieren wir dafür, dass das Unternehmen einen weniger nachfragefördernden Szenariopfad anwendet, die Schwachstellen in seinem Investitionsplan bewertet und Strategien entwickelt, um diese abzumildern. 

    Wir haben festgestellt, dass das Unternehmen weder die Kennzahlen zur Beurteilung der Ausfallsicherheit seiner Vermögenswerte noch Benchmarking-Daten zur Unterstützung der Anleger bereitstellt. Wir haben das Unternehmen ebenfalls dazu angeregt, darzustellen, wie die Szenarioanalyse in Kapitalallokationsentscheidungen einfließt.

    Unternehmen 2

    Warum haben wir uns für ein Engagement entschieden?
    Dieses petrochemische Raffinerieunternehmen reagiert empfindlich auf Veränderungen bei den Verbrauchern und der Regulierung in Bezug auf den Klimawandel und ist daher mit einer Reihe von damit verbundenen langfristigen Risiken konfrontiert. 

    Im Jahr 2019 veröffentlichte das Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht, dem 2020 ein Abschnitt hinzugefügt wurde, der dem Offenlegungsrahmen der Task Force gewidmet ist. Das Unternehmen reagierte umfassend auf einige Elemente, die von der Task Force gefordert wurden, insbesondere in Bezug auf Governance und die Resilienz von Vermögenswerten gegenüber unerwünschten Klimaereignissen. Das Unternehmen lieferte auch einige Informationen darüber, wie es Risiken für seine Strategie mindert, indem es seine Engagement in Biokraftstoffen erhöht. 

    In der Resilienzanalyse fehlt jedoch jede Darstellung davon, wie sich dies auf das Szenario der IEA für nachhaltige Entwicklung auswirken könnte.

    Wie haben wir uns engagiert?
    Wir haben dem Management mitgeteilt, dass das Unternehmen nur eine Beschreibung der Ölnachfrage im obigen Szenario liefert. Es wird nicht erörtert, welche Auswirkungen dies auf das Geschäft haben würde oder wie dieses Risiko bei strategischen Kapitalallokationsentscheidungen berücksichtigt würde.

    Ergebnis
    Wir haben das Unternehmen ermutigt, diese Analyse durchzuführen und im nächsten Bericht eine entsprechende Diskussion anzubieten.

    Unternehmen 3

    Warum haben wir uns für ein Engagement entschieden?
    Das in den USA ansässige Raffinerie-, Transport- und Verkaufsunternehmen ist in einem Sektor tätig, der bereits vom regulatorischen Druck betroffen ist, auf den Klimawandel zu reagieren.

    Wie haben wir uns engagiert?
    Seit das Unternehmen seinen ersten eigenständigen, auf TCFD ausgerichteten Bericht veröffentlicht hat, beschäftigen wir uns als langfristiger Investor mit klimarelevanten Themen.

    Ergebnis
    Wir haben festgestellt, dass das Unternehmen seit dem ersten Bericht bemerkenswerte Fortschritte erzielt hat, insbesondere die detaillierten Arbeiten zum Szenario für nachhaltige Entwicklung der IEA, seine Auswirkungen auf den globalen Raffineriemarkt und seine Resilienz gegenüber seinen Mitbewerbern. Dies war unserer Ansicht nach eine der umfassenderen Diskussionen über Resilienz. 

    Wir haben jedoch eine detailliertere Diskussion über die Auswirkungen auf das Geschäft des Unternehmens abgeschlossen, z. B. auf die Rohölversorgungskette und die Schließung von Raffinerien. Die Auswirkungen auf den Unternehmenswert erfordern möglicherweise die Offenlegung von Wettbewerbsinformationen, die problematisch sein könnten. Wir stellen außerdem fest, dass das Unternehmen zwar nicht explizit einen Kohlenstoffpreis verwendet oder dessen absolute Auswirkung auf den Unternehmenswert diskutiert, ihn aber effektiv in Kapitalallokationsprojekte einbezieht, indem es höhere Hurdle Rates für kohlenstoffintensive Projekte verwendet. 

    Das Unternehmen hat sich das unternehmensweite Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen pro Barrel Öläquivalent, das bis 2030 verarbeitet wird, auf 30 % unter das Niveau von 2014 zu senken. Dies wurde auch mit dem Vergütungsprogramm für Führungskräfte und bestimmten Mitarbeiterprogrammen verknüpft. Das Unternehmen war in der Lage, die Wahl der Metrik sowie die Zielebene mit der in seinem TCFD-Bericht enthaltenen Darstellung zu verknüpfen. Es wurde auch diskutiert, wie diese Ziele durch die Ausweitung des Energieeffizienzprogramms, die Reduzierung der Methanemissionen und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien erreicht werden können.

    Abstimmen über den Klimawandel

    Wir setzen unsere Aktionärsrechte proaktiv ein, indem wir uns direkt mit den Unternehmen über die Risiken des Klimawandels austauschen, aber wir bringen unsere Ansichten auch durch unsere Stimmrechtsausübung zum Ausdruck. Wir werden in Erwägung ziehen, gegen die Wahl von Direktoren, die Vergütung von Führungskräften oder andere Beschlüsse des Managements zu stimmen, wenn wir mit den vom Unternehmen unternommenen Schritten in Bezug auf das Klimarisiko, der Qualität der Diskussion über das Engagement oder dessen Fortschritt nicht zufrieden sind.

    Die Stimmabgabe zu Vorschlägen von Aktionären zum Klimawandel ist eine weitere wichtige Möglichkeit, unsere Meinung zu äußern, wenn wir der Ansicht sind, dass das Management das Klimarisiko besser managen könnte. In diesem Jahr haben wir auch das Aufkommen von sogenannten „Say-on-Climate“-Abstimmungen erlebt, bei denen Unternehmen ihre Klimaschutzpläne den Aktionären zur Genehmigung vorlegen. Investoren müssen sicherstellen, dass die von den Unternehmen gesetzten Ziele robust sind und ordnungsgemäß umgesetzt werden und dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn dies nicht der Fall ist. Entdecken Sie unser Rahmenwerk für Klimaabstimmungen >

     

    MEHR ERFAHREN

    Stewardship-Prioritäten

    • Unternehmensführung
    • Humankapitalmanagement
    • Stakeholder-Engagement
    • Langfristige strategische Ausrichtung

    Investment Stewardship-Report

    Unser globaler Jahresbericht für 2020 zeigt nicht nur, dass wir mit einer Vielzahl von Unternehmen zusammenarbeiten, sondern auch, wie wir dies tun.

    Herunterladen

    Investment Stewardship-Überblick >

     

     

    Risikozusammenfassung

    Bestimmte Kundenstrategien, die auf der Grundlage von Kriterien der Nachhaltigkeit / Environmental Social Government (ESG) investieren, umfassen qualitative und subjektive Analysen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die vom Berater getroffenen Feststellungen erfolgreich sind und / oder mit den Überzeugungen oder Werten eines bestimmten Anlegers übereinstimmen. Sofern in der Kundenvereinbarung oder in den Angebotsunterlagen nicht anders angegeben, werden bestimmte Vermögenswerte / Unternehmen weder ausdrücklich aufgrund von ESG-Kriterien aus Portfolios ausgeschlossen, noch besteht eine Verpflichtung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren auf der Grundlage dieser Faktoren.

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.