Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Nachhaltige Mode: warum sie so wichtig ist und wie man die Gewinner ermittelt

    • LinkedIn
    esg-campaign-banners-lady-in-shop-2800x900-v2


     

    Nachhaltige Mode: warum sie so wichtig ist und wie man die Gewinner ermittelt



     

    Das Konzept der Nachhaltigkeit gewinnt in der Modebranche rasch an Bedeutung. Doch obwohl sich die Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend für nachhaltige Mode interessieren, sind sie nicht bereit, mehr Geld dafür auszugeben. Trotzdem kann Nachhaltigkeit ein Wettbewerbsvorteil sein. Wir sind auf Unternehmen gestoßen, die eine nachhaltige Botschaft vermitteln, aber um die echten Vorreiter vom potenziellen „Greenwashing“ zu unterscheiden, braucht es Research.  

    Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit , aber nicht um jeden Preis

    Mit der wachsenden Weltbevölkerung werden die negativen Umweltauswirkungen unserer Nachfrage nach Mode immer deutlicher. Die Branche ist für 10 % der globalen CO2-Emissionen und 20 % des weltweiten Abwassers verantwortlich und produziert erhebliche Mengen an Abfall. Pro Sekunde wird das Äquivalent eines Müllwagens mit Textilien in Deponien entsorgt oder verbrannt.1

    75 % der Modekonsumenten betrachten Nachhaltigkeit als „extrem wichtig“ oder „sehr wichtig“ für ihre Kaufentscheidungen.2 Über 50 % der Verbraucher würden zu einer umwelt- und sozialverträglicheren Marke wechseln. Aber sind die Verbraucher in der Praxis tatsächlich bereit, dafür zu bezahlen? Noch nicht, wie es scheint. Nur 7 % der Verbraucher geben an, dass Nachhaltigkeit der wichtigste Faktor für ihre Entscheidung ist.

    Abbildung 1: Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit, aber nicht um jeden Preis – die wichtigsten Entscheidungsfaktoren


    Quelle: Boston Consulting Group, Pulse of the Fashion Industry, Update 2019.

    Die Verbraucherinnen und Verbraucher bewerten eine „hohe Qualität“ und ein „gutes Preis-Leistungs-Verhältnis“ weiterhin als die wichtigsten Faktoren bei ihren Entscheidungen. Dies wird durch unseren Dialog mit den Modeunternehmen untermauert, die zu bedenken geben, dass die Verbraucher nicht bereit sind, einen Aufpreis für Nachhaltigkeit zu zahlen, obwohl sie sich zum gleichen Preis für das nachhaltigere Angebot entscheiden würden.

    Wir werten dies als Signal, dass die Verbraucher nachhaltige Mode bevorzugen und dies für den Handel ein Wettbewerbsvorteil sein kann. Die Unternehmen müssen darin jedoch eine Möglichkeit sehen, ihren Marktanteil zu behaupten oder auszubauen, und keinen Vorwand für Preiserhöhungen. Die Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit sollten in Innovationen und Skaleneffekte nachhaltiger Lösungen investieren, um die Preise zu senken und ihre Markenposition zu verteidigen.

    Fallstudie 1

    Re:NewCell: geringerer Kostenaufwand für Nachhaltigkeit in der Mode

    Re:NewCell ist ein schwedisches Unternehmen, das die Kosten für nachhaltige Materialien durch Innovationen reduziert. Die Firma hat Circulose entwickelt und patentiert, ein hochwertiges Material aus recycelter Kleidung. Wir gehen davon aus, dass Circulose – die bereits von H&M und Levi’s übernommen wurde– in der Modeindustrie zunehmend Akzeptanz finden wird. Dies dürfte dazu beitragen, die Kosten nachhaltiger Materialien zu senken und die Umweltbilanz der Branche zu verbessern.

    Fallstudie 2

    Adidas: Führend in puncto Nachhaltigkeit  

    Der bekannte Sportbekleidungshersteller Adidas ist in der Modebranche ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.  Das Unternehmen zeichnet sich insbesondere durch Kreislaufwirtschaft aus, die in seinen strategischen Prioritäten verankert ist: Adidas hat sich verpflichtet, Frischpolyester bis 2024 durch recyceltes Polyester zu ersetzen. Das Unternehmen arbeitet bereits mit der Umweltorganisation Parley for the Oceans zusammen, um recyceltes Polyester aus Kunststoffen zu verwenden, die in Küstengebieten gesammelt wurden. Die gesamte Baumwolle von Adidas wird nachhaltig über die Initiative „Better Cotton“ bezogen, was dem Konzern 2020 den Spitzenplatz in einem unabhängigen Ranking für nachhaltigen Baumwolleinkauf einbrachte.  Adidas will die Treibhausgasemissionen in seiner gesamten Wertschöpfungskette von 2017 bis 2030 um 30 % reduzieren und dann bis 2050 Klimaneutralität erreichen. Zur weiteren Bestätigung der Nachhaltigkeitsbemühungen von Adidas wurden diese Ziele im Februar 2020 einer externen Überprüfung durch die Science Based Targets Initiative unterzogen.

    Quellen: Adidas und das Sustainable Cotton Ranking 2020 (77 Unternehmen). Die oben genannten Unternehmen dienen lediglich der Veranschaulichung. Ihre Nennung ist nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen.

    Die Spreu vom Weizen trennen

    Die Modebranche ist stark fragmentiert und die Nachhaltigkeitsstandards sind noch nicht ausgereift. Immer mehr Unternehmen berichten sowohl über ihre ökologischen als auch über ihre sozialen Auswirkungen,  konzentrieren sich jedoch auf unterschiedliche Offenlegungen, Kennzahlen und Messmethoden. Wie können wir da die Besten identifizieren? Für uns sind die Fundamentalanalysen und der Dialog mit den Unternehmen entscheidend, um zu beurteilen, ob Modemarken nur ein Lippenbekenntnis zur Nachhaltigkeit ablegen oder sich wirklich dafür einsetzen.

    Worauf achten wir bei einem Nachhaltigkeitsführer in der Modebranche?

    • Hat sich das Unternehmen messbare Ziele gesetzt, um seine negative Umweltbilanz zu verbessern?
    • Hält sich das Unternehmen an externe Zertifizierungen, um die Nachhaltigkeit seiner Produkte zu demonstrieren?
    • Bietet das Unternehmen eine korrekte Messung und Berichterstattung seines gesamten CO2-Fußabdrucks?

    Letzteres erfordert eine besonders intensive Analyse, da nur etwa 5 % des CO2-Fußabdrucks eines Modehändlers direkt aus der eigenen Geschäftstätigkeit (Scope-1-Emissionen) oder indirekt aus der Erzeugung der vom Unternehmen verbrauchten Energie (Scope 2) stammen. Der überwiegende Teil der
    CO2-Emissionen entsteht in der Wertschöpfungskette des Unternehmens (Scope 3). Dazu gehören die Herstellung, Verarbeitung und der Transport von Fasern und Geweben, der Transport des Endprodukts zum endgültigen Bestimmungsort sowie Emissionen durch Nutzung, Pflege und Entsorgung.
    Bei derart komplexen Zusammenhängen leuchtet es ein, dass Emissionen derzeit nicht ausreichend erfasst werden und viele Unternehmen nur den Transport des Endprodukts angeben. Deshalb kommt es entscheidend auf das Fundamentalresearch an, um die Lieferkette nachzuvollziehen und festzustellen,
    was die Unternehmen wirklich tun, um ihre
    Gesamtemissionen zu reduzieren.

    Fazit

    Obwohl die Preissensibilität für die Verbraucherinnen und Verbraucher in der Modebranche nach wie vor entscheidend ist, deutet einiges darauf hin, dass Nachhaltigkeit bei den Kaufentscheidungen und letztendlich auch für den langfristigen Markenwert eine immer größere Rolle spielt. Für die Nachhaltigkeitsführer ergibt sich dadurch eine erhebliche Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben, während nicht nachhaltige Modemarken den Anschluss verlieren. Allerdings ist das potenzielle Greenwashing in der Branche weit verbreitet, was die Unterscheidung zwischen Vorreitern und Nachzüglern des Trends zu nachhaltiger Mode erschwert. Hier sind Unternehmensresearch und ein engagierter Dialog gefragt.

    1 UNEP, Putting the brakes on fast fashion, November 2018. 
    2 Boston Consulting Group, Pulse of the Fashion Industry, Update 2019.

    JPMorgan ESG Social Campaign Banner Mountains

    Nachhaltiges Investieren

    Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – aber nachhaltiges Investieren hilft dabei, die Zukunft zu gestalten.

    Mehr erfahren
    JPMorgan ESG Wind Turbines

    Nachhaltige Anlagefonds

    Wir bieten nachhaltige Fonds für alle Anlageklassen an, von Fonds, die nur auf Ausschlüsse setzen bis hin zu Fonds mit „Best in Class"-Ansatz

    Fonds anzeigen
    JPM53059_Europe_Sustainable_Equity_Fund_Websitecard_850x240

    JPMorgan Funds - Europe Sustainable Equity Fund

    Der Europe Sustainable Equity Fund identifiziert führende nachhaltige Unternehmen aus Europa mit attraktivem Renditepotenzial.

    Mehr erfahren

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in der für Sie geltenden Gerichtsbarkeit möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen der in Luxemburg domizilierten Produkte von J.P. Morgan Asset Management bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Schottengasse 6-8, A-1010 Wien sowie unter http://www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler kostenlos auf Deutsch erhältlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments in Übereinstimmung mit Artikel 93a der Direktive 2009/65/EC und Artikel 32a of Direktive 2011/61/EU zu widerrufen.

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    09kv212306145647

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.