Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Europa dominiert die Offshore-Windkraft

    • LinkedIn Twitter Facebook
    esg-campaign-wind-turbine

    Europa dominiert die Offshore-Windkraft

    Die zentrale Bedeutung des Klimawandels und der Nachhaltigkeit für die Konjunkturprogramme nach der Pandemie schafft neue Chancen für die Anbieter sauberer Energie. Europas weltweit führende Offshore-Windindustrie dürfte gut aufgestellt sein, um davon zu profitieren.

    Building back better – ein nachhaltiger Wiederaufbau

    Gemäß ihren Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens lag ein Hauptaugenmerk der Regierungen zuletzt auf dem Ziel der Klimaneutralität: die sogenannten „Netto-Null-Emissionen“ von Treibhausgasen, indem wir so viel CO2 entfernen, wie wir ausstoßen. Covid-19 hat dieses Schwerpunktthema nicht verdrängt.  Vielmehr sind die globalen Maßnahmen gegen die „Tragik des Horizonts“ – wie der damalige Gouverneur der Bank of England Mark Carney den Klimawandel beschrieb – zu einem zentralen Bestandteil der Sanierungspläne nach der Pandemie geworden.

    Die EU hat 1,8 Bio. EUR für den Wiederaufbau Europas nach der Coronakrise zugesagt, wobei 30 % des Gesamtpakets für den Klimaschutz und die Eindämmung der Treibhausgasemissionen bestimmt sind. Als Teil seiner Reaktion hat sich Großbritannien – die erste große Volkswirtschaft, die ihre Netto-Null-Ziele gesetzlich verankert hat – mit einem 10-Punkte-Plan für einen „besseren Wiederaufbau“ zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung verpflichtet.

    Man ist sich im Vereinigten Königreich bewusst, dass eine Energiewende weg von fossilen Brennstoffen für die Verwirklichung dieses Plans unerlässlich sein wird. Da das Land bereits über mehr installierte Offshore-Windkapazitäten verfügt als irgendwo sonst auf der Welt, wird der Offshore-Windsektor eine wichtige Säule in der „grünen industriellen Revolution“ von Boris Johnson sein. Diese Vision wird jedoch beträchtliche Finanzmittel benötigen. Wenn der Premierminister seinen Plan realisieren will, innerhalb des nächsten Jahrzehnts jeden britischen Haushalt mit Offshore-Windenergie zu versorgen, muss sich die derzeitige Offshore-Kapazität des Landes vervierfachen – was Investitionen von fast 50 Mrd. GBP erfordert.1

    Die EU verfolgt ähnlich ambitionierte Ziele. Die Strategie für erneuerbare Offshore-Energie der Europäischen Kommission sieht bis Mitte des Jahrhunderts 300 GW an Offshore-Windkapazitäten mit einem Finanzierungsbedarf von 800 Mrd. EUR vor.

    Die Kraft des Windes

    Der Boom der Offshore-Windenergie ist vielleicht nicht überraschend, da die Investitionskosten in den letzten Jahren gesunken sind. Grund sind die technologischen Fortschritte, die sowohl die Effizienz als auch die Kapazität von Windkraftanlagen erhöht haben. Zudem profitiert Offshore-Wind von einer größeren Standortverfügbarkeit im Vergleich zu Solarenergie und Onshore-Wind. Das gilt vor allem für Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte wie Europa, die US-Küsten und Teile Asiens. Damit ist der Bereich aus unserer Sicht ein Marktsegment, das man im Auge behalten sollte.

    Trotz der Turbulenzen, die Covid-19 an den weltweiten Energiemärkten verursacht hat, erlebte die globale Offshore-Windindustrie im ersten Halbjahr 2020 einen Finanzierungsschub von rund 27 Mrd. GBP.2 Tatsächlich ist die gesamte weltweite Projektpipeline zwischen Januar und Oktober letzten Jahres um fast 50 % gewachsen.3

    Europas Führungsrolle

    Offshore-Windenergie ist eine Branche, in der Europa führend ist. Das gilt nicht nur für die installierte Leistung (75 % der Offshore-Windkapazitäten befinden sich in Europa4), sondern auch für den Marktanteil. Anhand der bisher erteilten Genehmigungen werden europäische Unternehmen 2025 einen Marktanteil von 74 % in einer Branche kontrollieren, die jährlich um 13 % wächst und in den nächsten zwei Jahrzehnten Anlagemöglichkeiten von 1 Bio. USD bietet.

    Europa hat außerdem einen Wettbewerbsvorteil. Europäische Entwickler erneuerbarer Energieprojekte sind die Vorreiter in der Offshore-Windkraft und stehen an der Spitze der Forschung und Entwicklung. Zudem profitieren sie von Skaleneffekten und ihr großer Kundenstamm ebnet einen wichtigen Weg zur Vermarktung ihrer erneuerbaren Stromerzeugung. Im Zuge der Weiterentwicklung der Offshore-Windtechnologie konzentrieren sich die Anlagenhersteller auf größere und effizientere Windräder, ein Bereich, in dem europäische Hersteller mit qualitativ höherwertigen Angeboten die Nase vorn haben. Darüber hinaus könnten schwimmende Windkraftanlagen, die noch ganz am Anfang stehen, das nächste große Thema im Bereich der erneuerbaren Energien werden – und auch dies ist ein Markt, der von europäischen Unternehmen dominiert wird.5

    Vor diesem Hintergrund sehen wir europäische Versorger wie Orsted, RWE, Iberdrola, Enel und SSE in einer starken Position; sie dürften den Aktionären transparente und wachsende Cashflows bieten.

    Orsted, eine dänische Firma, ist mit einem Marktanteil von 30 % der installierten Leistung der Marktführer in der Offshore-Windkraft. Sogar in der aktuellen Krise konnte das Unternehmen seine Erträge aus Windparks im dritten Quartal 2020 um 16 % gegenüber dem Vorjahr steigern. Geht man nach den bisher vergebenen Projekten, wird Orsted seine Offshore-Windkapazität bis 2025 voraussichtlich verdoppeln. Wir erwarten mittelfristig ein zweistelliges Gewinnwachstum angesichts des erheblichen Wettbewerbsvorteils, der sich aus der Größe und Erfolgsbilanz des Unternehmens ergibt.

    Der in Großbritannien ansässige Versorger SSE schloss unlängst eine Partnerschaft mit dem staatlichen norwegischen Energieunternehmen Equinor, um den weltweit größten Offshore-Windpark „Dogger Bank“ an der Küste von Yorkshire zu bauen. SSE hat einen 15-Jahres-Vertrag für das Projekt unterzeichnet, das 5 % des gesamten britischen Stroms liefern soll. Wir sind der Meinung, dass SSE eine attraktive Dividende zahlt (mit einer prognostizierten Rendite von etwa 6 %) und ein hohes Wachstumspotenzial besitzt. Wie Orsted dürfte SSE seine Offshore-Windkapazitäten bis 2025 mehr als verdoppeln.

    Nachhaltigkeit verkauft sich gut

    Neben dem Wachstum der Offshore-Windkraft dürften die europäischen Versorger, die den breiteren Mix aus erneuerbaren Energien ausmachen, weiterhin vom Anlegerinteresse an nachhaltigen Produkten profitieren. Während konventionelle europäische Aktienfonds im ersten Quartal 2020 – auf dem Höhepunkt des pandemiebedingten Ausverkaufs – deutliche Mittelabflüsse verzeichneten, verbuchten ihre nachhaltigen Pendants Nettozuflüsse. Diese Divergenz ließ im weiteren Verlauf des Jahres nach, aber die Präferenz für nachhaltige Fonds blieb bestehen, sodass die Zuflüsse hier im dritten Quartal 82 % höher ausfielen als bei konventionellen Aktienfonds.6

    Angesichts ihrer transparenten und wachsenden Einnahmequellen sehen wir bei europäischen Unternehmen für Offshore-Windenergie weiterhin Ertragspotenzial. Dies beruht auf dem planbaren langfristigen Wachstum, dem günstigen regulatorischen Umfeld und der starken Anlegernachfrage nach dem Megatrend Klima. Ob er nun Offshore-Windräder antreibt oder den Shareholder Value steigert – das ist sicherlich die Art von Rückenwind, an der wir interessiert sind.

    1 Jillian Ambrose und Fiona Harvey, „Powering all UK homes via offshore wind by 2030 'will need £50bn“ (The Guardian, 6. Oktober 2020)   2020) https://www.theguardian.com/environment/2020/oct/06/powering-all-uk-homes-via-offshore-wind-by-2030-would-cost-50bn
    2 Energy Voice, „Huge £27bn offshore wind spending surge in 2020 despite Covid-19 pandemic“ (14. Juli 2020) https://www.energyvoice.com/renewables-energy-transition/252080/huge-27bn-offshore-wind-spending-surge-in-2020-despite-covid-19-pandemic
    3 Rob Norris, „Energy Minister says expanding UK offshore wind supply chain is key to economic growth“ (renewableUK, 30. Oktober 2020) https://www.renewableuk.com/news/534792/Energy-Minister-says-expanding-UK-offshore-wind-supply-chain-is-key-to-economic-growth-.htm
    4 Wind Europe, „Wind energy and economic recovery in Europe: How wind energy will put communities at the heart of the green recovery“ (Oktober 2020) https://windeurope.org/data-and-analysis/product/wind-energy-and-economic-recovery-in-europe
    5 Wind Europe, ‘Floating offshore wind is gearing up for take-off’ (8 September 2020) https://windeurope.org/newsroom/news/floating-offshore-wind-is-gearing-up-for-take-off/

    Die oben genannten Wertpapiere dienen nur zu illustrativen Zwecken. Ihre Nennung ist nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Die historische Wertentwicklung und Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für aktuelle und zukünftige Ergebnisse. 

    6 Morningstar, ‘European Sustainable Fund Flows: Q3 2020 in Review’ (October 2020) https://www.morningstar.com/content/dam/marketing/shared/pdfs/Research/Europe_ESG_Q3_2020_Flow.pdf?utm_source=eloqua&utm_medium=email&utm_campaign=&utm_content=25663

    JPMorgan ESG Social Campaign Banner Mountains

    Nachhaltiges Investieren

    Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – aber nachhaltiges Investieren hilft dabei, die Zukunft zu gestalten.

    Mehr erfahren
    JPMorgan ESG Wind Turbines

    Nachhaltige Anlagefonds

    Wir bieten nachhaltige Fonds für alle Anlageklassen an, von Fonds, die nur auf Ausschlüsse setzen bis hin zu Fonds mit „Best in Class"-Ansatz

    Fonds anzeigen
    JPM53059_Europe_Sustainable_Equity_Fund_Websitecard_850x240

    JPMorgan Funds - Europe Sustainable Equity Fund

    Der Europe Sustainable Equity Fund identifiziert führende nachhaltige Unternehmen aus Europa mit attraktivem Renditepotenzial.

    Mehr erfahren

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in der für Sie geltenden Gerichtsbarkeit möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen der in Luxemburg domizilierten Produkte von J.P. Morgan Asset Management bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Schottengasse 6-8, A-1010 Wien sowie unter http://www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler kostenlos auf Deutsch erhältlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments in Übereinstimmung mit Artikel 93a der Direktive 2009/65/EC und Artikel 32a of Direktive 2011/61/EU zu widerrufen.

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    09u7212306143052

    • Aktien
    • Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
    • Klimawandel
    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.