Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Welche Anlagethemen bewegen China?

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    investing-in-china-China_Thematic_Hero_Banner_2800x900

    Welche Anlagethemen bewegen China?

    Januar 2021

    ZENTRALE ERKENNTNISSE:

    • China führt die Welt und seine asiatischen Nachbarn auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung an. Mit der Rückkehr des Wachstums ergeben sich vergleichsweise attraktive Anlagemöglichkeiten.

    • Wichtige potenzielle Wachstumschancen eröffnen sich in Chinas Technologie-, Gesundheits- und Konsumsektor. Ein aktiver, längerfristiger Fokus und ein Bottom-up-Ansatz bei der Titelauswahl könnten dazu beitragen, hochwertige chinesische Unternehmen zu identifizieren und Chancen an den chinesischen Aktienmärkten zu nutzen.

    Die Erholung der Weltwirtschaft dauert an, und für einige wachstumsorientierte Anleger hat sich Nordasien zu einem besonderen Schwerpunkt entwickelt. China, dem ein Wirtschaftswachstum von 2 % für 2020 und 7,9 % für 2021 prognostiziert wird, steht dabei mit relativ attraktiven langfristigen Anlagethemen an seinen Aktienmärkten im Rampenlicht.

    Die wachsende Inlandsnachfrage, Importsubstitution und technologische Fortschritte sind wahrscheinlich die wichtigsten Überlegungen für Anleger, die Chinas Potenzial in ihrem Wachstumsportfolio optimieren möchten. Wir erläutern unsere Einschätzungen zu einigen Anlagethemen an den chinesischen Aktienmärkten im Jahr 2021.

    3 Anlagethemen auf dem chinesischen Markt

    Die globale Gesundheitskrise hat einige strukturelle Trends in China beschleunigt, etwa die technologische Entwicklung im Inland, die Innovationen im Gesundheitswesen und die Aufwertung des Konsums. Solche langfristigen Trends werden sich wahrscheinlich durchsetzen, wenn sich die Inlandsnachfrage erholt. Darüber hinaus fördert die chinesische Regierung weiterhin eine koordinierte Wachstumspolitik und vertieft zugleich die Reformmaßnahmen, die diese Trends unterstützen.


    1 Technologie im Alltag

    Technologie geht in China weit über Smartphones und E-Commerce hinaus. Künstliche Intelligenz und Cloud Computing gehören zunehmend zum Alltag. Angesichts der geopolitischen Unsicherheit und der Risiken einer Entkopplung von den USA setzt Chinas Technologiebranche auf wirtschaftliche Eigenständigkeit und Durchbrüche bei Kerntechnologien, um die Abhängigkeit von importierter Soft- und Hardware zu verringern.

    90_utilitysize_Computer_blue_shade_2_200x200px

    Software-Anwendung

    Der Trend zur Digitalisierung hat die kommerzielle und private Nutzung von Software beschleunigt. Die Cybersicherheit zum Beispiel macht derzeit einen relativ geringen Anteil der chinesischen Unternehmens-ausgaben aus, könnte jedoch allmählich einen größeren Teil der gesamten Technologieinvestitionen ausmachen. 

    Ca. RMB

    110 Mrd.

    im Jahr 2024

    Chinas Markt für Cybersicherheit wird sich ggü. rund 20 Mrd. RMB im Jahr 2014 voraussichtlich mehr als verfünffachen 

    Cogs_blue_shade_2_200x200px


    Halbleiterfertigung

    China baut eine heimische Technologieindustrie auf, insbesondere bei Halbleitern, wo es bislang in erster Linie Importeur war. Auch der Einsatz von 5G hat die Marktnachfrage nach Halbleitern angefacht.

    5G_IoT_Gaming_Cloud_Smartphone
    Clean_Energy_White_200x200px

    Einsatz sauberer Energie

    China möchte verstärkt auf saubere Energien setzen und ist mittlerweile führend in der Nutzung und Herstellung von Elektrofahrzeugen und Solaranlagen. Der Absatz von Elektrofahrzeugen wird aufgrund der staatlichen Förderung und der steigenden Nachfrage nachumweltfreundlichen Fahrzeugen voraussichtlich weiter wachsen.n.

    19%

    Der jährliche Absatz neuer Energiefahrzeuge in China dürfte bis 2025 auf 5,9 Mio. Einheiten zulegen, bei einer Durchdringung von 19 % (2015: 1 %)


    2 Längerfristige Nachfrage im Gesundheitswesen

    Eine der strukturellen Veränderungen, die sich aus der Krise ergeben, ist die höhere Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und -produkten, einschließlich Gesundheitsinfrastruktur, Prophylaxe und Impfstoffentwicklung. Chinas Gesundheitsbranche umfasst eine beträchtliche Anzahl von Sektoren, und die Ausgaben für solche Dienstleistungen könnten weiter steigen. Wir sehen hier drei relativ attraktive Makrotrends:

    Biologics_Green_200x200px

    Outsourcing von Forschung und Entwicklung (F&E)

    Unternehmen für Auftragsforschung und Auftragsfertigung könnten von der weltweit steigenden Nachfrage nach F&E-Outsourcing profitieren.

    Anstieg um >4x

    Chinas Markt für Biologika-Outsourcing wird voraussichtlich von 2,1 Mrd. RMB im Jahr 2016 auf 9,2 Mrd. RMB im Jahr 2021 anwachsen4

    Stethoscope_Green_200x200px

    Herstellung medizinscher Geräte

    Ein weiterer Trend, der durch die globale Gesundheitskrise beschleunigt wurde, sind die gestiegenen Ausgaben für hochwertige medizinische Dienstleistungen und Produkte, insbesondere durch die wachsende Mittelschicht in China. Dies könnte den Krankenhäusern und Anbietern medizinischer Geräte zugutekommen.

    7,9%

    Chinas geschätzte Gesundheitsausgaben in % des BIP im Jahr 2026, ggü. 6,2% vor einem Jahrzehnt.4

    Healthcare_Green_200x200px

    Pharmazeutische F&E

    Innovative Unternehmen im Bereich Pharma und Diagnostik könnten ebenfalls von Chinas langfristigen Investitionen in F&E profitieren. Die Rückkehr chinesischer Talente aus dem Ausland trägt neben der Gründung weiterer Pharma-Unternehmen dazu bei, Innovationen in der pharmazeutischen F&E voranzutreiben. Dies könnte die wissenschaftliche F&E auf dem heimischen Markt fördern.

    46%

    Jährliches Wachstum der F&E-Ausgaben im Gesundheitswesen im Jahr 2018, ggü. 7% in den USA4


    3 Höherer Lebensstandard und "Premiumisierung"

    Mit steigendem Haushaltseinkommen und verbessertem Lebensstandard in China konzentriert sich die Mittelschicht zunehmend auf die Aufwertung ihres Lebensstils, sowohl im täglichen Bedarf als auch in der Unterhaltung. Neben der innenpolitischen Förderung dürfte der Konsum ein wesentlicher Treiber des Wirtschaftswachstums werden.

    Shopping_Violet_200x200px

    „Premiumisierung“

    Der zunehmende Wohlstand und die damit einhergehende Aufwertung des Lebensstils sowie die steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten und Dienstleistungen haben ein günstiges Umfeld für die Branchenführer bei Basiskonsumgütern wie Milchprodukte, Snacks und Würzmittel geschaffen. Die „Premiumisierung“ des chinesischen Konsums treibt das Wachstum allmählich voran.

    Anstieg um über 100%

    Chinas Markt für Würzmittel wird schätzungsweise von 128 Mrd. RMB im Jahr 2013 auf ca. 300 Mrd. RMB im Jahr 2023 anwachsen5

    Online_Violet_200x200px

    Online-Unterhaltung

    Chinesische Verbraucher tendieren generationsübergreifend zunehmend zu Online-Unterhaltungsdiensten, was durch die stärkere Verbreitung von Breitbanddiensten begünstigt wird. Auch die mobile Kommunikation oder der Internetzugang über mobile Geräte gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wir glauben, dass die Nachfrage nach Live- Streaming- und Online-Unterhaltungsplattformen schnell wachsen könnte.

    USD

    14,7 Mrd.

    Umsatz bis 2023

    Chinas Markt für OTT-Videos wird in den fünf Jahren ab 2018 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20 % aufweisen, mit einem Umsatzanstieg ggü. 5,8 Mrd. USD6

    Phone_Violet_200x200px

    Offline Konsum

    Das veränderte Mobilitätsverhalten weltweit hat das Interesse an Reisen innerhalb Chinas erhöht. Der provinzübergreifende Tourismus gewinnt wieder an Dynamik und könnte den Offline-Konsum stärken, was der Tourismusbranche zugutekäme. Dieser aufkommende Trend sowie die geplante Umwandlung der Insel Hainan in einen Freihandelshafen, indem die Zollfreigrenzen mehr als verdreifacht werden, treiben die Konsumnachfrage insgesamt an.

    RMB

    1oo.ooo

    Die Quote für zollfreie Einkäufe wird von 30.000 RMB pro Person/Jahr mehr als verdreifacht7.


    Nutzen Sie robuste Chancen in chinesischen Aktien mit einem professionellen Team

    China ist in einen neuen Konjunkturzyklus eingetreten, der mit seinen langfristigen strukturellen Wachstumstrends interessante Chancen eröffnet. Chinas Onshore-Aktienmärkte bieten im Vergleich zum Offshore-Markt ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten, einschließlich innovativerer Ideen. Trotzdem verlangt es hier nach einem überlegten Vorgehen, um qualitativ hochwertige Anlagechancen zu ergreifen.

    Unsere Anlageexperten profitieren von unserem Research vor Ort, das sich auf die Fundamentaldaten der Unternehmen konzentriert, und verbinden die bottom-up-orientierte Aktienauswahl mit strukturellen Themen, um Chancen mit langfristigem Wachstumspotenzial zu nutzen.

    Lokale Kompetenz

    1.600+ Unternehmensbesuche jährlich8

    Fundierte Analyse

    590+ Aktien aus Großchina, davon über 270 A-Aktien8

    Spezialisiertes Anlageteam

    20 + Anlageexperten mit Schwerpunkt auf dem Greater China Team8

    Investitionsmöglichkeiten in China erschließen

    JPMorgan Funds – China A-Share Opportunities Fund

    Der China A-Share Opportunities Fund wurde bereits im Jahr 2015 aufgelegt und erschließt Anlegern die Anlagechancen der inländischen chinesischen Wirtschaft.

    Fondsüberblick und Wertentwicklung

    JPMorgan Funds – China Fund

    Der China Fund ermöglicht Anlegern bereits seit 1994 in chinesische Aktien anzulegen. Dazu investiert der Fonds breit sowohl am inländischen A-Shares Markt als auch in Aktien, die in Hong Kong an der Börse zum Handel zugelassen sind.

    Fondsüberblick und Wertentwicklung

    JPMorgan Funds – Pacific Equity Fund

    Der Fonds investiert in attraktive Unternehmen in Asien – inklusive Japan – sowie im pazifischen Raum: vom rohstoffreichen Australien über die technologie-fokussierten Volkswirtschaften Koreas und Taiwans bis zu einem der größten Wachstumsmärkte in China sowie mit Japan als einer der höchstentwickelten Staaten der Weltwirtschaft.

    Mehr zum Fonds

    Quellen

    Prognosen und andere zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf aktuellen Ansichten und Erwartungen. Sie dienen nur zur Veranschaulichung und sind ein Anhaltspunkt für die mögliche künftige Entwicklung. Angesichts der mit Prognosen, Projektionen und anderen zukunftsgerichteten Aussagen verbundenen Unwägbarkeiten und Risiken können die tatsächlichen Ereignisse, Ergebnisse oder Wertentwicklungen erheblich von den hier dargestellten oder betrachteten abweichen.

    1 Lediglich zur Veranschaulichung, basierend auf den aktuellen Marktbedingungen, Änderungen von Zeit zu Zeit vorbehalten. Nicht alle Anlagen sind für alle Anleger geeignet. Die genaue Portfolioallokation hängt von den Umständen des Einzelnen und den Marktbedingungen ab. 
    2 Quelle: „China Economic Update – December 2020“, Weltbank, 23.12.2020. 
    3 Quelle: Bernstein-Analyse, China Association of Automobile Manufacturers, Morgan Stanley, Unternehmensdaten. J.P. Morgan Asset Management. Stand der Daten: Ende Mai 2019. 
    4 Quelle: PWC, Frost & Sullivan, Unternehmensdaten. J.P. Morgan Asset Management. Stand der Daten: Ende Mai 2019. 
    5 Quelle: Weltbank, HSBC, Unternehmensdaten. J.P. Morgan Asset Management. Stand der Daten: Ende Mai 2019. 
    6 Quelle: „China Entertainment & Media Outlook 2019-2023“, PWC, Mai 2019. 
    7 Quelle: „Hainan to raise duty-free shopping quota to 100,000 yuan“, Xinhua, 30.06.2020. 8 Quelle: J.P. Morgan Asset Management. Stand: 30.11.2020.

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in der für Sie geltenden Gerichtsbarkeit möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen der in Luxemburg domizilierten Produkte von J.P. Morgan Asset Management bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Schottengasse 6-8, A-1010 Wien sowie unter http://www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler kostenlos auf Deutsch erhältlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments in Übereinstimmung mit Artikel 93a der Direktive 2009/65/EC und Artikel 32a of Direktive 2011/61/EU zu widerrufen.

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.