Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Finanzberatungsbarometer 2021

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    JPM52682_Market_Watch_Hero_Banner_2800x900px

     

    Finanzberatungsbarometer 2021

    Eine aktuelle Kurzbefragung von J.P. Morgan Asset Management 

     

    Die österreichischen Finanzberaterinnen und -berater müssen sich angesichts der anhaltenden Unsicherheit rund um die Pandemie vielen Fragen verunsicherter Kundinnen und Kunden stellen. Zudem rücken Themen wie nachhaltige Investments und wachstumsstarke Regionen wie Asien stärker in den Fokus. Eine aktuelle Kurzbefragung gibt dazu interessante Einblicke, welche Themen in der Finanzberatung gerade aktuell sind, welche Investmentregion als besonders vielversprechend angesehen wird und für welche Anlageklassen es derzeit besondere Nachfrage gibt. Diese und weitere Themen hat das aktuelle Finanzberatungsbarometer von J.P. Morgan Asset Management in Österreich untersucht.


    Sorge um die Pandemie ist rückläufig

    Als derzeit größte Risiken für die Kapitalmärkte sehen Beraterinnen und Berater gleichermaßen die hohen Bewertungen sowie die Inflationsgefahr an. So beschäftigt jede dritte befragte Person (34 Prozent) die mit der Rallye an den Finanzmärkten einhergehenden höheren Bewertungen. Genauso viele Befragte sehen die Inflationsgefahr durch die lockere Geld- und Fiskalpolitik und die aufgestaute Nachfrage mit Sorge. Mit 19 Prozent ist der weitere Verlauf der Corona-Pandemie – also etwa wie sich Mutationen entwickeln, inwiefern die Impfstoffverteilung gelingt und wann die Rückkehr zur Normalität erfolgen kann – nur noch für jede fünfte befragte Person ein Thema. Die Sektorrotation von Wachstums- zu Value-/Dividendenwerten sehen wiederum 13 Prozent der Befragten als ein kritisches Thema für die Kapitalmärkte und Geldanlage an.

    Finanzberatungsbarometer_AT_2021
    Quelle: Finanzberatungsbarometer Österreich von J.P. Morgan Asset Management, Antworten von 157 Finanzberaterinnen und -beratern auf die Frage „Welche Frage beschäftigt Sie derzeit am meisten in Bezug auf die Kapitalmarktentwicklung und Geldanlage?“

    Dies zeigt das aktuelle Finanzberatungs­barometer Österreich, eine von J.P. Morgan Asset Management im März 2021 durchgeführte Online-Kurzbefragung von Beraterinnen und Beratern. Ziel dieser nicht repräsentativen Momentaufnahme ist es, aktuelle Einschätzungen zu Kapitalmarktentwicklung und Geldanlage von Anlageberaterinnen und -beratern zu erhalten. 

    „Wir sind scheinbar in einem Stadium angekommen, wo die Auswirkungen der Pandemie als kritischer angesehen werden als die Pandemie selbst. In der Bedeutung gestiegen ist demnach der neue Zyklus mit hohen Bewertungen und die Inflationsgefahr durch die offenen Schleusen der Geld- und Fiskalpolitik“, betont Markus Sevcik, Senior Client Advisor bei J.P. Morgan Asset Management in Wien.


    Asien-Pazifik-Region auf dem Vormarsch

    Finanzberatungsbarometer_2021_AT_2
    Quelle: Finanzberatungsbarometer Österreich von J.P. Morgan Asset Management, Antworten von 379 Finanzberaterinnen und -beratern auf die Frage „Welche Region hat auf der Aktienseite Ihrer Meinung nach in den nächsten 5 Jahren die höchsten Ertragschancen?“

    Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Beraterinnen und Berater sehen für die nächsten 5 Jahre den asiatischen Raum als Region mit dem vielversprechendsten Potenzial an. Rund jeder fünfte Befragte rechnet dagegen mit den höchsten Ertragschancen in den USA (22 Prozent). Europa mit Großbritannien werden dagegen lediglich von 7 Prozent und Japan von 4 Prozent der Beraterinnen und Berater als aussichtsreich angesehen. 

    „Jede große Krise der letzten Jahrzehnte hat zu einem Favoritenwechsel an den Aktienmärkten geführt. Nach der Dominanz von US-Investments im letzten Jahrzehnt deutet unser makroökonomischer Ausblick im Zuge der globalen Pandemie, verbunden mit den strukturellen Veränderungen an den asiatischen Märkten darauf hin, dass wir nun am Anfang einer asiatischen Dekade stehen. Manche meiner Kollegen sind sogar überzeugt, dass es ein asiatisches Jahrhundert ist“, meint Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management.


    Das asiatische Jahrzehnt – auch für Anlegerinnen und Anleger?

    In zahlreichen Depots sind die Schwellenländer und insbesondere Asien signifikant unterrepräsentiert. Das Finanzberatungsbarometer hat versucht, die Gründe dafür zu ermitteln. Mit 22 Prozent glaubt rund jede fünfte befragte Person, dass es daran liegt, dass das wahrgenommene Risiko für die Anlagen in Asien höher ist als mit Anlagen in den Industrienationen wie Europa, USA oder Japan. Weitere 22 Prozent meinen, dass die Kundinnen und Kunden glauben, zu wenig Informationen und Kenntnisse über diese Regionen der Welt zu haben und sich deshalb mit Investments zurückhalten. 

    Finanzberatungsbarometer_2021_AT_3
    Quelle: Finanzberatungsbarometer Österreich von J.P. Morgan Asset Management, Antworten von 191 Finanzberaterinnen und -beratern auf die Frage „In zahlreichen Kundendepots sind die Schwellenländer und insbesondere Asien signifikant unterrepräsentiert. Warum ist das Ihrer Erfahrung nach so?“

    In eine ähnliche Richtung geht das Argument, dass für die Kundinnen und Kunden die geografische Entfernung zu groß ist und Privatanlegerinnen und Privatanleger eher mit „Home Bias“ investieren – also lieber auf Werte setzen, die sie aus der Heimat kennen. Davon sind 12 Prozent der Befragten überzeugt. Wiederum 4 Prozent glauben, dass die Sorge, dass wichtige ESG-Kriterien in diesen Ländern nicht erfüllt werden, Anlegerinnen und Anleger von Investments abhält. Dass es eine Mischung all dieser Gründe ist, die Privatanlegerinnen und Privatanleger von Investments in Asien abhalten, davon sind 39 Prozent der befragten Beraterinnen und Berater überzeugt.

     

    „Wie stark die wachstumsstarke Asien-Pazifik-Region in vielen Kundendepots unterrepräsentiert ist, zeigt sich bei Betrachtung der Gewichtung dieser Region im MSCI All Country World Index. Nach dieser rein auf Marktkapitalisierung basierenden Messweise müssten 21 Prozent des Anlagevolumens in Asien-Pazifik investiert sein. Anleger, die ein Abbild der Wirtschaftsleistung im Portfolio haben wollen, bräuchten sogar 39 Prozent. Da gibt es also noch deutlichen Nachholbedarf“, unterstreicht Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management.


    Nachhaltige Investments mit großem Zuspruch

    Finanzberatungsbarometer_2021_AT_4
    Quelle: Finanzberatungsbarometer Österreich von J.P. Morgan Asset Management, Antworten von 241 Finanzberaterinnen und -beratern auf die Frage „Welche Anlageklasse/Strategie wird in 2021 von Ihren Kunden voraussichtlich am stärksten nachgefragt?“

    Auf die Frage, welche Anlageklasse oder Strategie von ihren Kundinnen und Kunden voraussichtlich am stärksten nachgefragt wird, hat mehr als die Hälfte der befragten Beraterinnen und Berater nachhaltige Fonds oder Fonds mit ESG-Fokus genannt. Mit weitem Abstand dazu werden von jedem Fünften (20 Prozent) thematische Fonds etwa für Healthcare oder Technologie als Favorit der Anlegerinnen und Anleger gesehen. 

    Es folgen mitt 13 Prozent Mischfonds auf Rang drei und mit 6 Prozent Aktienfonds Asien auf dem vierten Platz. Flexible Makro-Fonds, die weniger abhängig vom Marktumfeld sind, sprechen 4 Prozent Chancen zu und für Rohstoff-Fonds sehen 3 Prozent der befragten Beraterinnen und Berater Nachfrage.

     

    „Das Thema Nachhaltigkeit ist endgültig im Beratungsalltag angekommen, wenn mehr als die Hälfte der befragten Beraterinnen und Berater hier die größte Nachfrage sieht oder zumindest im Jahresverlauf erwartet. Es zeigt sich immer deutlicher, dass viele Anlegerinnen und Anleger heute nicht mehr nur ihre Anlageziele erreichen, sondern auch eine nachhaltige Zukunft gestalten wollen“, so Markus Sevcik, Senior Client Advisor bei J.P. Morgan Asset Management in Wien.


    Nachhaltigkeit muss nicht „dunkelgrün“ sein

    Finanzberatungsbarometers. Fast 80 Prozent der befragten Beraterinnen und Berater sind überzeugt, dass nachhaltige Anlagen bereits in wenigen Jahren ein fixer Bestandteil der Portfolios ihrer Kundinnen und Kunden sein werden. Und 60 Prozent stimmen der Aussage zu, dass Anlegerinnen und Anleger dem Thema zunehmend positiv gegenüber eingestellt sind und vermehrt Nachhaltigkeitsprodukte nachfragen. 

    Finanzberatungsbarometer_2021_AT_5
    Quelle: Finanzberatungsbarometer Österreich von J.P. Morgan Asset Management, Antworten von 245 Finanzberaterinnen und -beratern auf die Frage „Die Themen ESG und Nachhaltigkeit werden für viele Investoren zunehmend wichtiger. Welcher der folgenden Aussagen stimmen Sie zu?“, mehrere Antworten möglich.

    Auf der konkreten Produktebene reicht laut jedem vierten Befragten der Mehrzahl der Anlegerinnen und Anleger eine „hellgrüne“ Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit – nach EU-Taxonomie ein „Artikel-8-Fonds“. So fordern nur wenige Anlegerinnen und Anleger „dunkelgrüne“ Fonds mit nachweisbarem Impact (Artikel-9-Fonds). Jeder zehnte Befragte gab an, dass Kundinnen und Kunden Themen wie „Greenwashing“ bei Finanzprodukten sehr kritisch hinterfragen und darauf achten, dass die Anbieter nicht nur ihre Produkte „grün labeln“, sondern auch substanziell hinter dem Thema stehen. Nur zwei Prozent der befragten Beraterinnen und Berater gaben übrigens an, dass das Thema Nachhaltigkeit überbewertet sei und im Vertriebsalltag bisher keine bedeutende Rolle spielt.

    „Auch wenn diese Kurzbefragung nur eine Momentaufnahme ist, zeigt sie doch, dass das Interesse der österreichischen Privatanlegerinnen und Privatanleger an nachhaltigen Investments sehr vielversprechend ist und dies vielleicht eine Möglichkeit bietet, sie für die Geldanlage zu begeistern. Denn anders als Sparbücher können Anlagelösungen dabei helfen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Ein guter Grund, endlich vom Sparen den nächsten Schritt hin zur Geldanlage zu gehen, so Markus Sevciks Fazit.


    Zur Befragung

    Das Finanzberatungsbarometer basiert auf einer Online-Befragung von 171 Beraterinnen und Beratern im März 2020 durch J.P. Morgan Asset Management in Österreich. Ziel der nicht repräsentativen Befragung ist, eine Momentaufnahme der Einstellung zur Entwicklung von Kapitalmärkten, Anlageklassen und –regionen sowie zu Risiken zu erhalten. Zudem standen die aktuell von Anlegerinnen und Anlegern nachgefragten Anlageklassen und das Thema Nachhaltigkeit im Fokus.

    Mehr erfahren

    Tilmann Galler

    Was bewegt die Anleger?

    Unsere aktuellen Einblicke in die Kapitalmärkte und Analysen des wirtschaftlichen Umfelds helfen Anlegern dabei, informierte Investment-Entscheidungen zu treffen und stärkere Portfolios zu bauen.

    Mehr erfahren
    JPMorgan Pacific Equity

    JPMorgan Funds – Pacific Equity Fund

    Der Pacific Equity Fund legt in Aktien aus Unternehmen der pazifisch-asiatischen Region an. Dies umfasst neben aufstrebenden Wachstumsmärkten wie China, Indien oder Korea auch etablierte Industrieländer wie Australien und Japan. Die Kombination führt langfristig zu attraktiven Chancen bei angestrebter höherer Stabilität als ein reines Schwellenländerinvestment.

    Mehr zum Fonds
    JPMorgan ESG Wind Turbines

    Nachhaltige Anlagefonds

    Wir bieten nachhaltige Fonds für alle Anlageklassen an, von Fonds, die nur auf Ausschlüsse setzen bis hin zu Fonds mit „Best in Class"-Ansatz

    Fonds anzeigen

    Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
     

    J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
     

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.