Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Kryptowährungen: Blase, Boom oder Blockchain-Revolution?

    • LinkedIn Twitter Facebook

    Kryptowährungen: Blase, Boom oder Blockchain-Revolution?

    08-11-2021

    Dr. David Kelly

    Thushka Maharaj

    Michael Albrecht

    Sean Daly

    Meera Pandit

    Maria Paola Toschi

    Daniel Wiesman

    Wichtige Erkenntnisse

    • Die derzeitige Generation von Kryptowährungen, vor allem Bitcoin, weist als Währung im herkömmlichen Sinne erhebliche Defizite auf.
    • Kryptowährungen haben zwar großes Interesse bei den Anlegern geweckt, dennoch spricht vieles dafür, dass sie hochspekulative Anlagen sind, und ihre Rolle in den Portfolios ist noch nicht eindeutig geklärt.
    • Die Zentralbanken werden in den kommenden Jahren wahrscheinlich ihre eigenen digitalen Währungen einführen. Das Ergebnis wird jedoch nicht das idealisierte, dezentralisierte Finanzsystem sein, das ursprünglich mit der Einführung der Blockchain-Technologie entstehen sollte.
    JPM53234_LTCMA Campaign_Cryptocurrency_DE

    Bitcoin, die originäre Kryptowährung, und ihre zahlreichen Konkurrenten prägen die Finanzlandschaft nachhaltig. Die Blockchain-Technologie, die den Kryptowährungen zugrunde liegt, ist revolutionär: Sie ermöglicht dezentralisierte Peer-to-Peer-Transaktionen ohne vertrauenswürdige Dritte und beugt dem Risiko vor, dass das gleiche Asset zweimal genutzt wird. Dank Bitcoin haben einige Anleger ein Vermögen gemacht, und viele andere sind auf Bitcoin aufmerksam geworden – trotz der starken Volatilität. Angesichts ihrer vorgegebenen Verknappung hat die Währung das Potenzial, Gold in seiner Rolle als sicherer Hafen den Rang abzulaufen.

    Wir sind der Meinung, dass Kryptowährungen wie Bitcoin trotz ihres großen Ansehens sowohl als Währung im herkömmlichen Sinne als auch als Vermögenswert erhebliche Nachteile aufweisen. Ob sie jemals als Währung im herkömmlichen Sinne angenommen werden, ist ungewiss, und ihre Rolle in den Portfolios ist noch nicht klar definiert. Wir gehen davon aus, dass die Zentralbanken in den kommenden Jahren ihre eigenen digitalen Währungen lancieren werden. Dies könnte eine der bleibenden Spuren der Kryptowährungen sein – unabhängig davon, ob der Boom letztendlich zum Scheitern verurteilt ist oder nicht.

    Grenzen von Kryptowährungen als Währung

    Kryptowährungen sind sehr volatil und eignen sich daher schlecht für die Hauptfunktionen traditioneller Währungen – als Wertspeicher, als Rechnungseinheit und als Tauschmittel. Die Transaktionsgeschwindigkeit liegt deutlich unter der von Kreditkarten- und anderen Zahlungsplattformen. Kryptowährungssysteme können auch energieintensiv sein – aufgrund des grundlegenden Aufbaus ihrer Verifizierungsprozesse. Darüber hinaus sind Kryptowährungen als Inhaberwerte von Natur aus anfällig für Diebstahl und Verlust.

    Die Rolle von Kryptowährungen in Portfolios

    Wir betrachten drei potenzielle Rollen für Kryptowährungen in Portfolios. In jedem Fall stellen wir (aufgrund unserer Analyse von Bitcoin) fest, dass der potenzielle Beitrag von Kryptowährungen zur Portfolioperformance erst noch überzeugend nachgewiesen werden muss. Kryptowährungen sind anscheinend:

    • Als Mittel zur Diversifizierung und als sicherer Hafen unzuverlässig: Die Korrelation des Bitcoin mit Aktien und Anleihen war bislang instabil, und seine Volatilität war weitaus ausgeprägter als die von Gold.

    • Keine Inflationsabsicherungen: Bitcoins haben keine starke Korrelation mit den Inflationserwartungen gezeigt.

    • Für ein Engagement im Technologiesektor ungeeignet: Bitcoins sind volatiler als Tech-Aktien und ermöglicht weder Eigentümerschaft noch Kontrolle. Die Korrelation zu Tech-Aktien könnte trügerisch sein – sie spiegelt lediglich das Interesse der Anleger an der Suche nach dem „nächsten großen Ding“ wider.

    Am ehesten stellt eine Kryptowährung in einem Portfolio eine Kaufoption auf die zugrunde liegende Blockchain-Technologie dar. Wie Optionen können diese Assets volatil und spekulativ sein und bieten Anlegern nur begrenzte Möglichkeiten, ihre zukünftige Entwicklung zu beeinflussen.

    Unsere Analyse untersucht, wie hoch die erwartete Rendite für verschiedene Bitcoin-Allokationen in einem 60/40-Portfolio sein müsste, damit die volatilitätsbereinigte Rendite des Portfolios erhalten bleibt. Die Antwort lautet: Extrem hoch – jede Allokation sollte mit Vorsicht erfolgen.

    Digitale Währungen der Zentralbanken

    Zentralbanken geraten durch Kryptowährungen unter Druck, digitale Währungen in Umlauf zu bringen, und viele verfolgen diese Möglichkeit aktiv (China hat bereits eine eigene Währung eingeführt). Auch wenn einige digitale Währungen von Zentralbanken Elemente der Blockchain-Technologie aufweisen, wird die dadurch entstehende Landschaft dem Idealbild eines autoritätsfreien, dezentralisierten Finanzsystems, das es zu Beginn der Blockchain-Revolution gab, kaum entsprechen.  

     

    Die 26. Ausgabe unserer langfristigen Kapitalmarkterwartungen untersucht, wie sich die wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen während der Pandemie auf den nächsten Zyklus auswirken werden. Trotz niedriger Renditeerwartungen an den öffentlichen Märkten glauben wir, dass Anleger reichlich Risikoprämien finden können, wenn sie bereit sind, über traditionelle Anlageklassen hinauszuschauen.  

    Report herunterladen (englisch)

    Mehr erfahren

    Executive Summary

    Die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse bietet einen umfassenden Überblick über die Long-Term Capital Market Assumptions sowie Hintergründe zu wichtigen strukturellen Themen.

    Weiterlesen

    2022 Long-Term Capital Market Assumptions

    Erfahren Sie mehr über die langfristigen Kapitalmarktannahmen 2022, die auf den besten Ideen unserer erfahrenen Anlageexperten basieren.

    Mehr erfahren

    JPMAM Long-Term Capital Market Assumptions: Angesichts der Komplexität der hiermit verbundenen Chancen-Risiko-Abwägungen empfehlen wir unseren Kunden, sich bei der Festlegung der strategischen Allokationen sowohl auf ihr Urteilsvermögen als auch auf quantitative Optimierungsansätze zu verlassen. Bitte beachten Sie, dass alle dargestellten Informationen auf qualitativen Analysen beruhen. Ein ausschließlicher Verlass hierauf wird nicht empfohlen. Diese Informationen sind nicht als Empfehlung zur Anlage in einer bestimmten Anlageklasse oder Strategie oder als Versprechen für die zukünftige Wertentwicklung gedacht. Bitte beachten Sie, dass die Annahmen zu Anlageklassen und Strategien nur passiv sind – sie berücksichtigen nicht die Auswirkungen einer aktiven Verwaltung. Bezugnahmen auf zukünftige Renditen sind keine Versprechungen oder gar Schätzungen der tatsächlichen Renditen, die ein Kundenportfolio erzielen könnte. Annahmen, Meinungen und Schätzungen dienen lediglich der Veranschaulichung. Sie sollten nicht als Empfehlungen für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren herangezogen werden. Prognosen über Finanzmarkttrends, die auf aktuellen Marktbedingungen beruhen, stellen unsere Einschätzung dar und können sich ohne Vorankündigung ändern. Die hierin enthaltenen Informationen sind unseres Erachtens zuverlässig. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit.

    Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
    J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.