Unser zentrales Szenario geht davon aus, dass eine erhebliche Eskalation der Spannungen in der Region und ein anhaltender Anstieg der Ölpreise unwahrscheinlich sind.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat sich in den letzten Wochen verschärft. Vor dem Hintergrund einer robusten globalen Nachfrage und der Produktionskürzungen der OPEC+ haben diese erhöhten Spannungen den Ölpreis weiter nach oben getrieben. Der Preis für Brent-Rohöl stieg erstmals seit Oktober 2023 über die Marke von 90 Dollar pro Barrel.
Szenarien und Implikationen für die Ölmärkte
Unser zentrales Szenario geht davon aus, dass eine erhebliche Eskalation der Spannungen in der Region und ein nachhaltiger Anstieg der Ölpreise unwahrscheinlich sind.
Erstens beträgt die iranische Ölproduktion ungefähr 3 Millionen Barrel pro Tag, also rund 4 % der weltweiten Gesamtproduktion. Falls es aus irgendeinem Grund zu einer Unterbrechung der iranischen Ölexporte kommen sollte, bestehen Kapazitäten, diesen Verlust auszugleichen. Die derzeitige Reservekapazität der OPEC liegt bei rund 4 Millionen Barrel pro Tag, wovon 3 Millionen Barrel pro Tag auf Saudi-Arabien entfallen (dem Swing Producer auf den globalen Ölmärkten).
Zwar profitieren viele OPEC-Produzenten tatsächlich von steigenden Ölpreisen, doch sind sie sich auch des globalen wirtschaftlichen Drucks bewusst, den höhere Preise verursachen, und sie sind sich auch der Aussicht auf einen deutlichen Preisrückgang im Falle einer weltweiten Rezession bewusst.
Zweitens gibt es noch weitere Gründe, warum regionale Akteure ein Interesse daran haben, den Konflikt unter Kontrolle zu halten. Die Golfstaaten befinden sich im Prozess einer Transformation ihrer Volkswirtschaften und entfernen sich von ihrer Abhängigkeit vom Erdöl. Voraussetzung für diese Transformation ist, dass es in der Region über längere Zeit keine Konflikte gibt.
Die Beziehungen der Golfstaaten zu Israel haben sich seit früheren Konflikten im Nahen Osten verbessert. Israel verfügt mittlerweile über langjährige diplomatische Abkommen mit Ägypten und Jordanien und hat im Jahr 2020 die Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und Marokko normalisiert. Saudi-Arabien hatte im vergangenen Sommer auch erwogen, formelle Beziehungen zu Israel aufzunehmen, allerdings wurden seitdem keine weiteren Fortschritte erzielt. Saudi-Arabien und Jordanien halfen Israel bei der Neutralisierung eines jüngsten iranischen Angriffs.
Jede Eskalation, die mit einer Schließung der Straße von Hormus einhergeht, würde wahrscheinlich zu einem noch problematischeren Anstieg des globalen Ölpreises führen, da 30% des weltweiten Ölhandels über den Seeweg durch diese Meerenge laufen. Der gesamte Schiffsverkehr aus den Golfstaaten läuft über Hormus – darunter auch Rohöl, Ölprodukte und Flüssigerdgasexporte aus dem Iran selbst.
Dies ist jedoch nicht unser zentrales Szenario. Eine Schließung der Meerenge durch den Iran würde seine Beziehungen zu China gefährden, das angesichts der derzeitigen westlichen Sanktionen gegen den Iran den überwiegenden Teil der iranischen Ölexporte kauft. Tatsächlich werden alle iranischen Ölexporte über den Seeweg transportiert, sodass der iranische Handel in hohem Maße von der ungehinderten Durchfahrt von Gütern und Schiffen auf dem Seeweg abhängt. Jeder Versuch, die Meerenge zu blockieren, würde der iranischen Wirtschaft schaden und vermutlich auch den Iran zum Feind machen. Bemerkenswert ist zudem, dass es trotz mehrerer Drohungen mit einer Schließung in den letzten Jahrzehnten nie zu einer tatsächlichen Blockade der Straße von Hormus gekommen ist.
Auswirkungen auf globales Wachstum, Inflation und Zinssätze
Angesichts der allgemein zähen Inflationsentwicklung in den Industrieländern wurde in den letzten Monaten darüber nachgedacht, welche Auswirkungen die Aussicht auf höhere Ölpreise auf die Zinssätze und die Gesamtwirtschaft haben könnte.
Wie die Notenbanken auf Kostenschocks – etwa einen Anstieg des Ölpreises – reagieren, hängt von der konjunkturellen Lage ab. Wenn die Wirtschaft schwach ist und unter ihrer Kapazität arbeitet, können Kostenschocks den Konsum drosseln und zu einer weiteren Abschwächung der Aktivität führen. In diesem Fall können Kostenschocks eine Lockerung der Geldpolitik auslösen, um die Entstehung deflationären Drucks zu verhindern.
Doch in Zeiten starker Volkswirtschaften mit niedriger Arbeitslosigkeit und wenig ungenutzten Kapazitäten können Kostenschocks zu höheren Lohnforderungen und anhaltendem Inflationsdruck führen. In diesem Szenario ist es wahrscheinlicher, dass die Geldpolitik verschärft oder weiterhin restriktiv bleibt, um weitere Preisanstiege zu begrenzen.
Unserer Ansicht nach ähnelt die derzeitige Wirtschaftslage eher dem letztgenannten Szenario, wobei das US-Wachstum robust ist und die Arbeitsmärkte in den Industrieländern angespannt sind. Daher rechnen wir damit, dass ein nachhaltiger Anstieg des Ölpreises die Inflation verstärken und damit die geldpolitische Lockerung gegenüber dem derzeit engen Niveau etwas verzögern wird. Aufgrund der aktuellen Lage gehen wir jedoch davon aus, dass die Auswirkungen der jüngsten Spannungen im Nahen Osten auf den Ölpreis relativ begrenzt bleiben dürften.