ETF-Perspektiven

Die Stärke ertragsorientierten Anlegens

Hamilton Reiner

Chief Investment Officer des US Core Teams

Veröffentlicht: 31-07-2024

Hamilton Reiner, Chief Investment Officer des US Core Teams, hebt hervor, wie effektiv ertragorientierte Anlagen in einer unsicheren Welt sein können.

2023 war ein Jahr, das viele Anlegerinnen und Anleger auf dem falschen Fuß erwischte. Die Aktienmärkte erhielten durch die außergewöhnliche Performance einiger weniger Gewinner im Technologiesektor Auftrieb und erzielten insbesondere in den USA starke Erträge. Diese Stärke hat sich im Jahr 2024 bislang zwar fortgesetzt, aber Anlegerinnen und Anleger sind nach der Rallye unsicher, was sie als Nächstes tun sollen. Viele fragen sich, ob sie den Zug verpasst haben. Sie halten immer noch Barmittel und überlegen, wann sie in den Aktienmarkt einsteigen sollen.

Zeit im Markt ist für durchschnittliche Anlegerinnen und Anleger jedoch immer deutlich wichtiger als das Timing. Denn den perfekten Zeitpunkt für den Markteintritt zu finden, ist bekanntermaßen schwierig. Für Anlegerinnen und Anleger, die ihre strategische Asset-Allokation beibehalten und Barmittel in Aktien umschichten möchten, zielt der JPM Global Equity Premium Income UCITS ETF (JEPG) darauf ab, in Aktien mit niedrigem Beta zu investieren und dabei ein hohes und konstantes Einkommen zu erzielen.

Gesamtertrag mit Aktien

Wir freuen uns sehr, unsere Equity Premium Income- Strategie mit JEPG nun auch im UCITS-Bereich anzubieten. Die Anlagephilosophie der Strategie besteht vorrangig darin, Regelmäßige Erträge zu erzielen, aber es wird auch versucht, mit drei verschiedenen Komponenten einen guten Gesamtertrag zu erwirtschaften:

  • Dividenden aus dem zugrunde liegenden Aktienportfolio
  • Prämien aus dem Verkauf von Call-Optionen, die aus dem Geld notieren
  • Potenzial für Kapitalzuwachs

Zugrunde liegt dem Portfolio ein auf Research basiertes, hochwertiges und defensives Aktienportfolio. Dann generieren wir mit einem Options-Overlay Regelmäßige Erträge. Dabei werden indexbasierte Call-Optionen, die aus dem Geld notieren, veräußert und die Prämien Anlegerinnen und Anlegern als Erträge ausgezahlt. Wir sind bereit, auf einen Teil der Marktchancen zu verzichten, um ein Regelmäßiges Einkommen zu erzielen – ohne Leverage und ohne Zins- oder Durationsrisiken.

etf-jpeg-article-infographic-de

Viele Anwendungsfälle für eine einkommensorientierte Equity Premium Income-Strategie

Seien wir ehrlich: regelmäßige Erträge sind etwas, das nie aus der Mode kommt. Anlegerinnen und Anleger möchten, dass das Einkommen entweder ausgezahlt wird oder im Laufe der Zeit vom Zinseszinseffekt profitiert. Ertragsorientierte Anlagen können Portfolios immer zugutekommen. Wir haben jedoch drei gängige Anwendungsfälle für eine Equity Premium Income- Strategie beobachtet:

  • In einem ausschüttungsorientierten Portfolio- Modell kann eine Beimischung die regelmäßigen Erträge steigern und herkömmliche Income- und Dividendenstrategien ergänzen.
  • Die Strategie kann als breit gestreute Aktienallokation mit niedrigerem Beta eingesetzt werden und so klassische Aktienpositionen ergänzen. Da ein großer Teil der Gesamterträge durch Optionsprämien erzielt wird und das zugrunde liegende Aktienportfolio anders aussieht als der MSCI World Index, nutzen viele Anlegerinnen und Anleger diese Strategie als Ergänzung zu herkömmlichen Aktien.
  • Auf Aktienoptionen basierende Strategien können Anleihenstrategien mit höheren Risiko ersetzen oder ergänzen, ohne dass das Durations- oder Kreditrisiko steigt. Sie bieten ein vergleichbares – wenn nicht sogar höheres – Ertragspotenzial bei niedrigerem Beta.

Definition unserer Ergebnisse

Bei der Verwaltung des Portfolios streben wir fünf wesentliche Ergebnisse an:1

  1. Einkommen von 7–9% über einen Zyklus hinweg
  2. Bessere Sharpe Ratio als der MSCI World Index
  3. Weniger Abwärtspotenzial als der MSCI World Index
  4. 40–45% weniger Volatilität als der MSCI World Index
  5. Erzielung eines Gesamtertrags aus Dividenden, Optionsprämien und Wertentwicklung

Auch wenn unklar ist, wie sich die Aktienmärkte weiter entwickeln werden, bieten sich für die ertragsorientierte Aktienprämien-Strategien gute Chancen. Sollte sich die Marktrallye fortsetzen und über die wenigen Mega-Cap- Aktien (die „Glorreichen 7“) hinausgehen, könnte diese Strategie aufgrund ihrer größeren Diversifizierung und höheren Qualität das Potenzial für eine bessere Nutzung des Aufwärtspotenzials am Markt haben. Sollte es am Markt hingegen zu einem Abverkauf kommen, könnte die höhere Volatilität zu höheren regelmäßigen Erträgen führen, während unser defensives Portfolio mit geringerem Beta weniger von Verlusten betroffen sein sollte. Auch bei einer unruhigen Marktentwicklung innerhalb einer gewissen Bandbreite können Equity Premium Income- Strategien dank der Erträge aus Optionen immer noch einen soliden Gesamtertrag abwerfen.

1 Die Ziele sind lediglich interne Vorgaben für den Anlageverwalter und nicht unbedingt Bestandteil der im Prospekt angegebenen Anlageziele und -richtlinien des Fonds. Die Ziele verstehen sich vor Abzug von Gebühren und können sich ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass diese Ziele erreicht werden.

Aktive ETFs für aktive Märkte

Mit aktiven ETFs können Anlegerinnen und Anleger alle Vorteile der ETF-Struktur nutzen und gleichzeitig im Vergleich zu einem Index höhere Renditen erzielen. J.P.Morgan Asset Management ist ein führender Anbieter aktiver UCITS ETFs mit einem breiten Angebot von mehr als 20 aktiven Aktien- und Anleihen-ETFs.

Erfahren Sie mehr über unsere aktiven ETFs

Erfahren Sie mehr über unsere ETF-Ressourcen

Nur für professionelle Kundinnen und Kunden/qualifizierte Anlegerinnen und Anleger – nicht für Kleinanlegerinnen und -anleger oder zur Weitergabe bestimmt.

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Aussagen sind nicht Teil eines Angebots und sind weder als Beratung noch als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder Beteiligungen zu verstehen. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht vollständig zurück. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in Ihrem Land möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, des Basisinformationsblatts sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen und die Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte auf Anfrage kostenlos bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien sowie unter http://www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler auf Deutsch erhältlich. Börsengehandelte Fonds (ETFs) im Rahmen von Anteilen an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“), die am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an OGAW-ETFs zurückverkauft werden. Anleger müssen Anteile an einem Sekundärmarkt unter Hinzuziehung eines Mittlers (z. B. Börsenmakler) kaufen und verkaufen. Dafür können Gebühren anfallen. Des Weiteren kann es sein, dass Anleger beim Kauf von Anteilen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert zahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten. JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH, Dreikönigstrasse 37, CH-8002 Zürich, fungiert als Vertreter der Fonds in der Schweiz; Zahlstelle für die Fonds ist J.P. Morgan (Suisse) SA, Rue du Rhône 35, 1204 Genf. JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH informiert die Anleger hiermit, dass das Unternehmen in Bezug auf seine Vertriebstätigkeit in und aus der Schweiz eine Vergütung erhält, die aus der Verwaltungsgebühr bezahlt wird, wie in der jeweiligen Fondsdokumentation definiert. Weitere Informationen zu dieser Vergütung, einschließlich ihrer Berechnungsmethode, sind auf schriftliche Anfrage bei JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH erhältlich.] Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments zu widerrufen. Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

0978241907125329

Hamilton Reiner

Chief Investment Officer des US Core Teams

Veröffentlicht: 31-07-2024