Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. ETF-Allokationen

    • LinkedIn Twitter Facebook
    Global brand image olive

    ETF-Allokationen

    Professionelle Investoren erwarten, dass ihre ETF-Allokationen weiter steigen, wobei passive, wachstumsorientierte Strategien am beliebtesten sind.

    Allokation in ETFs im Laufe der Zeit

    Frage 1. Wie hoch ist die ungefähre prozentuale Allokation Ihrer Kundenportfolios in den folgenden Vermögenswerten? Hat sich dieser Wert in den letzten 3 Jahren verändert und wie wird er sich voraussichtlich in den nächsten 2-3 Jahren verändern?

     


    Anlagen in ETFs werden voraussichtlich zunehmen, wobei die Befragten erwarten, dass ETFs in den nächsten zwei bis drei Jahren 39 % ihrer Portfolios ausmachen werden, verglichen mit 22 % vor drei Jahren.
     


    Aktien-ETFs werden die größte Position in den Portfolios bleiben, und diese Allokation dürfte in den nächsten zwei bis drei Jahren auch noch schneller wachsen, als das Engagement in anderen ETF-Anlageklassen.
     


    Befragte aus den USA haben die höchsten Allokationen in ETFs, dagegen wurde in den letzten drei Jahren in EMEA der stärkste Anstieg verzeichnet.
     

     

    Anlageziele von ETFs

    Frage 2. Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Anlageziele beim Einsatz von ETFs? (Mehrfachantworten möglich)

     


    Kostenkontrolle, Liquidität und einfacher Handel sind die drei wichtigsten Gründe, warum die Befragten in ETFs anlegen.
     


    Kostenkontrolle ist das oberste Argument für Anleger aus den USA und EMEA, während für die Befragten aus dem asiatisch-pazifischen Raum Liquidität und für die Befragten aus Lateinamerika der einfache Handel von zentraler Bedeutung ist.
     


    Auch die Diversifikation ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere in den USA und Lateinamerika, obwohl derzeit nur wenige Anleger ETFs zur Erreichung nachhaltiger Anlageziele einsetzen.
     


    Bevorzugte Anlagestrategie beim Einsatz von ETFs

    Frage 3. Welche(n) Anlagestrategie/-ansatz bevorzugen Sie beim Einsatz von ETFs? (Skala von 1-5, Option „Ich weiß es nicht“ ist nicht dargestellt)

     


    Die Befragten, die ETFs auch überwiegend dafür einsetzen Kapitalwachstum zu erzielen, präferieren passieve ETF-Strategien.
     


    Aktive ETF-Strategien sind in der Region Asien-Pazifik besonders verbreitet, wohingegen die Befragten aus den USA ETFs eher zur Absicherung verwenden.
     


    Im Gegensatz zu den Regionen Asien-Pazifik, Lateinamerika und EMEA, wo ETFs hauptsächlich als langfristige Anlagestrategien genutzt werden, bevorzugen US-Anleger einen kurzfristigen Ansatz.
     

    Global ETF Study

    Erfahren Sie mehr und laden Sie sich die komplette Studie herunter.

    Lesen Sie die komplette Studie

    Handeln und Investieren von ETFs

    Anleger schätzen die geringen Kosten und die Flexibilität beim Handel von ETFs, sehen mögliche Liquiditätsengpässe jedoch als Risiko an. Das Marktvolumen ist das wichtigste Handelskriterium.

    Die Ergebnisse - 2. Teil

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.