Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • Ankündigungen
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • ELTIF
    • Go Global
    • Nachhaltiges Investieren
    • Income
    • Dividenden
    • Fixed Income
    • Aktive ETFs
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Guide to Alternatives (EN)
    • Grundsätze alternativer Anlagen
    • Investmentausblick 2025
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Warum alternative Anlagen?
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App

    Portfolio Insights

    • Equity Insights
    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2025
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven
    • Strategic Investment Advisory Group (EN)

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen

    ETF Insights

    • ETF Insights Overview
    • Guide to ETFs
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Presse
    • Spectrum: Unsere Anlageplattform
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Technologie – Innovativer Treiber für Ihr Depot

  • LinkedIn Twitter Facebook Linie WhatsApp
JPMorgan Brand Pacific Blue banner

Technologie –
Innovativer Treiber für Ihr Depot

JPMorgan Funds – US Technology Fund

Die durch den Ausbruch von Covid-19 verursachten Veränderungen in der Weltwirtschaft werden sich für zahlreiche Unternehmen in vielen Sektoren nachteilig auswirken. Es wird aber auch Gewinner der Krise geben. Technologiewerte können beispielsweise davon profitieren, dass Stukturveränderungen, die bereits vor der Pandemie eingeleitet wurden, nun vorangetrieben werden.

Warum der Technologiesektor in der aktuellen Krise ein Gewinner sein könnte

Der Kampf gegen die Covid-19-Pandemie hat das tägliche Leben auf den Kopf gestellt. Das Ergebnis dieses globalen wirtschaftlichen Schocks ist eine sofortige und sehr tiefe Rezession in den meisten Volkswirtschaften, die sich voraussichtlich in der nahen Zukunft fortsetzen wird.

Doch selbst vor diesem Hintergrund werden einige Unternehmen profitieren, da die Menschen plötzlich gezwungen sind, die Art und Weise, wie sie arbeiten, sich weiterbilden, einkaufen und ihre Freizeit verbringen, zu ändern. Die Krise hat deutlich gemacht, dass Technologie die Basis ist, um die Welt vernetzt und am Laufen zu halten – weshalb Unternehmen jeder Größenordnung weitaus stärker von unterschiedlichen Technologien abhängig sind. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Cloud-Speichern, Kommunikationslösungen, E-Commerce und anderen Technologien.

Die Widerstandsfähigkeit des Technologiesektors zeigt sich im Zuge des starken Ausverkaufs im ersten Quartal 2020 insbesondere durch seine bessere Wertentwicklung gegenüber dem Gesamtaktienmarkt. Angesichts der Breite und Vielfalt des Technologieuniversums glauben wir jedoch, dass für die Aktienauswahl ein aktiver Ansatz mit Fokus auf der Unterscheidung zwischen Gewinnern und Verlierern von entscheidender Bedeutung ist, um die erfolgversprechenden Möglichkeiten, die dieser Sektor bietet, zu nutzen und mittel- bis langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die neuen technologischen Treiber

Die Pandemie zwingt Arbeitnehmer und Unternehmen dazu, ihre Arbeitsweise zu ändern, während durch die andauernden Einschränkungsmaßnahmen der Einsatz von Technologie für die Arbeit und das Leben zu Hause zunimmt. Viele Unternehmen wollen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter während des Homeoffice auf ihre Systeme zugreifen können, und gleichzeitig ihren Kunden den Zugang zu ihren Produkten und Dienstleistungen ermöglichen. Insgesamt möchten Unternehmen besser darauf vorbereitet sein, um in Zukunft ähnliche Situationen zu bewältigen.

Infolgedessen steigt die Nachfrage nach neuen Technologielösungen rapide – insbesondere zugunsten innovativer, schnell wachsender Technologieunternehmen. Zum Beispiel hat die Umstellung zum Homeoffice den Trend der digitalen Transformation beschleunigt, wobei Kommunikations- und Kollaborationssoftware, IT-Anwendungen und Cloud-Sicherheitslösungen zu den Bereichen zählen, die einen Anstieg bei der Nutzung und Nachfrage verzeichnen. Wir gehen davon aus, dass Unternehmen in verschiedenen Sektoren diese Lösungen im Laufe der Zeit weiter übernehmen werden, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern, neue Angebote zu entwickeln und etablierte Marktteilnehmer einzuholen.

S-Kurve der Technologieadaption
Quelle: Gartner Group, US-Handelsministerium, Schätzungen von J.P. Morgan Asset Management. Die obige Abbildung dient nur zur Illustration und Erläuterung. Aktuellste Daten per 31. März 2020.

Weitere strukturelle Wachstumstrends, die derzeit vermehrt genutzt werden, sind E-Commerce, elektronische Zahlungen und OTT-Streaming (Over-the-Top-Streaming, das von Plattformen wie Netflix und Amazon Prime angeboten wird). Da sich die meisten Einkäufe in Ländern, die von der Pandemie betroffen sind, auf das Internet verlagern, belastet der E-Commerce nach wie vor den Einzelhandel. Einzelhandelsunternehmen ohne oder mit nur geringer Online-Präsenz geraten deshalb unter Druck, da durch geschlossene Geschäfte Umsatzverluste verursacht werden und die Verbraucher möglicherweise mehr Zeit als erwartet benötigen, um sich beim Besuch physischer Einzelhandelsgeschäfte wohl zu fühlen. Mit steigenden E-Commerce-Ausgaben wird sich auch die Einführung elektronischer/digitaler Zahlungen beschleunigen, insbesondere in Ländern, in denen ein erheblicher Teil der Transaktionen noch in bar oder per Scheck erfolgt (wie z.B. in den USA per Scheck oder in Detschland mit Bargeld). Gleichzeitig wird „Programmatic Advertising“ (programmatische Werbung) noch wichtiger, da sie Unternehmen ermöglicht, ihre bevorzugten Kunden in der digitalen Welt zielgerichtet anzusprechen.

Über die direkten Auswirkungen der Pandemie hinaus werden andere Trends die Art und Weise, wie wir mittel- bis langfristig leben und arbeiten, verändern. Vom Aufstieg von Hybrid- und Elektrofahrzeugen bis hin zu Fortschritten bei der Software für autonome Fahrzeuge werden sich Autos in den kommenden Jahren erheblich weiterentwickeln. Gleichzeitig wird künstliche Intelligenz immer relevanter, mit einem potenziell breiten Anwendungsfeld in verschiedenen Sektoren, insbesondere Gesundheitswesen, Medien und Unterhaltung, Sicherheit und Verteidigung, autonome Maschinen und Finanzen.

Aktives Management ist entscheidend, um eine langfristige Wertschöpfung zu erzielen

Während der gesamte Technologiesektor weiterhin von den aufgeführten langfristigen Trends getragen wird, werden jedoch nicht alle US-Technologiewerte gleichermaßen davon profitieren. Ein aktiver Ansatz, der darauf abzielt, langfristige Gewinner zu identifizieren, ist daher ausschlaggebend, um im Laufe der Zeit die Wertschöpfung zu maximieren.

Wir sind der Überzeugung, dass ein langristiger Ansatz, der sich nicht nur auf große, führende Unternehmen, sondern auch auf mittlere und kleine, innovative Unternehmen konzentriert, dazu beitragen kann, im Technologiesektor zu profitieren. Der Wandel im Technologiesektor ist konstant und schafft Investitionsmöglichkeiten für neue Akteure und neue Geschäftsmodelle.

Joseph Wilson_Fondsmanager US Technology Fund

Die Krise hat deutlich gemacht, dass Technologie die Basis ist, um die Welt vernetzt und am Laufen zu halten – weshalb Unternehmen jeder Größenordnung weitaus stärker von unterschiedlichen Technologien abhängig sind.

JPMorgan Brand Pacific Blue banner


JPMorgan Funds - US Technology Fund

Disruption schafft Chancen für Ihr Portfolio

Mehr zum Fonds

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.