Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Kapazitätsmanagement
    • Regulative Vorschriften
  • Fokusthemen
    • Nachhaltiges Investieren
    • Anlegen in China
    • Schwellenländer
    • Die Zukunft des Anleihenmarktes
    • Income
    • Marktvolatilität
    • Das Revival von Anleihen
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Was bewegt die Anleger?
    • Anlage-Grundsätze
    • Investmentausblick 2023

    Portfolio Insights

    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Unternehmerische und soziale Verantwortung
  • Kontakt
  • Sprache
    • English/ Englisch
    • Français/ Französisch
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. ESG Integration

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    ESG-integration-hero-banner-2800x900px

     

    Integration von ESG-Faktoren

    Langfristig widerstandsfähigere Portfolios aufbauen

     

    ESG-Faktoren sind wichtig

    Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) sind nicht-finanzielle Erwägungen, die die Wertentwicklung von Anlagen beeinflussen können. Wir sind der Ansicht, dass Unternehmen und andere Wertpapieremittenten, die diese Faktoren gut handhaben, wahrscheinlich effizienter sind, sich besser an den Verbraucherpräferenzen orientieren und weniger regulatorischen Risiken ausgesetzt sind.

    Daher sind wir überzeugt, dass die Bewertung finanziell wesentlicher ESG-Aspekte im Rahmen des Anlageentscheidungsprozesses das Risikomanagement stärkt und zu langfristigen finanziellen Erträgen beitragen kann.

    JP Morgan
    Umwelt
    Fragen in Zusammenhang mit der Qualität und der Funktion der natürlichen Umwelt und der natürlichen Systeme.
    Beispiele:
    • Treibhausgasemissionen
    • Resilienz gegen den Klimawandel
    • Verschmutzung (Luft, Wasser, Lärm, Licht)
    • Biodiversität/Lebensraumschutz
    • Abfallwirtschaft
    Soziales
    Fragen im Zusammenhang mit den Rechten, dem Wohlergehen und den Interessen von Menschen und Gemeinschaften.
    Beispiele:
    • Sicherheit am Arbeitsplatz
    • Cybersicherheit und Datenschutz
    • Menschenrechte
    • Beziehungen zu lokalen Interessensvertretern
    • Diskriminierungsprävention
    Governance
    Fragen im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Unternehmen geführt und überwacht werden.
    Beispiele:
    • Unabhängigkeit des Vorsitzenden/Vorstands
    • Sorgfaltspflicht
    • Diversität im Vorstand
    • Vergütung von Führungskräften
    • Bestechung und Korruption

    ESG-Integration in allen Anlageklassen

    Wir bewerten bei unseren Anlageentscheidungen systematisch finanziell wesentliche ESG-Faktoren, und zwar über alle Anlageklassen und Regionen hinweg, um das Risiko zu mindern und die Nachhaltigkeit der Investitionen, die wir im Namen unserer Kunden tätigen, zu verbessern.

    ESG-Faktoren werden in unsere aktiven Anlageprozesse in einer Weise integriert, die mit jedem Anlagestil übereinstimmt. Laden Sie den ESG-Integrationsansatz für die von Ihnen gewählte Investmentgruppe herunter.

    Vollständigen ESG-Report lesen

    • Globale Aktien
    • Globale Anleihen, Währungen und Rohstoffe
    • Globale Liquidität
    • Vermögensverwaltungslösungen
    • Alternative Anlagen

    Den vollständigen ESG-Integrationsartikel herunterladen


    Robuste Aufsicht und Überwachung

    Wir verwenden einen gemeinsamen Rahmen, um den ESG-Integrationsansatz für jede Anlagegruppe zu bewerten und zu genehmigen, und führen eine laufende Überwachung durch.


    Unternehmensweite ESG-Integrationsressourcen

    Über alle Investmentgruppen hinweg profitieren ESG-Integrationsansätze von gemeinsamen globalen Kenntnissen und Ressourcen. Zusätzlich zu den ESG-Erkenntnissen der einzelnen Investment-Desks haben wir ein weltweit konsistentes, datengestütztes proprietäres ESG-Scoring entwickelt und implementiert.

    Technologie

    Eine gemeinsame Technologieplattform, Spectrum TM, ermöglicht die gemeinsame Nutzung von ESG-Research-Ergebnissen durch die Investmentteams

    Globale Research-Kompetenz

    300+ Analysten, die ESG-Faktoren in ihre Research integrieren

    Zentralisierte Unterstützung

    30+ Spezialisten in einem zentralisierten Team für nachhaltiges Investieren


    Weiterführende Literatur

    Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren

    Bei der letzten Bewertung im Jahr 2021 wurden wir von PRI mit 5* für unseren Ansatz der „Investment & Stewardship Policy“ ausgezeichnet. (Stand: Dezember 2021)

    Unsere vollständige Scorecard anzeigen

    Investment Stewardship

    Wir fördern Nachhaltigkeit durch die Zusammenarbeit mit den Unternehmen, in die wir investieren.

    Mehr erfahren

    Nachhaltige Investmentfonds

    Wir bieten eine breite Palette an nachhaltigen Anlageansätzen, die auf die finanziellen Ziele und Werte unserer Kunden abgestimmt sind.

    Fonds anzeigen

    Bei bestimmten Strategien, die der Berater als ESG-integriert einstuft, integriert der Berater finanziell wesentliche Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren („ESG“) als Teil des Anlageprozesses des Fonds („ESG-Integration“). Die ESG-Integration ist die systematische Einbeziehung von ESG-Aspekten in die Anlageanalyse und in Anlageentscheidungen. Die ESG-Integration hängt von der Verfügbarkeit ausreichender ESG-Informationen für das jeweilige Anlageuniversum ab. Damit eine aktiv verwaltete Strategie als ESG-integriert angesehen werden kann, muss der Berater außerdem folgende Voraussetzungen erfüllen: (1) Portfoliomanagement-Teams, die ein eigenes Research über die finanzielle Bedeutung von ESG-Themen für Investitionen berücksichtigen, (2) Dokumentation der Research-Ansichten und -Methoden des Beraters während des gesamten Investmentprozesses und (3) angemessene Überwachung von ESG-Überlegungen im laufenden Risikomanagement und der Portfolioüberwachung. ESG-Entscheidungen sind unter Umständen nicht abschließend und Wertpapiere von Unternehmen/Emittenten können ungeachtet der potenziellen ESG-Auswirkungen unbegrenzt gekauft und gehalten werden. Die Auswirkungen der ESG-Integration auf die Performance sind nicht spezifisch messbar, da Anlageentscheidungen unabhängig von ESG-Erwägungen diskretionär sind.

    Die UNPRI-Umfrage besteht aus mehreren Teilen, in denen die Unterzeichner, darunter auch J.P. Morgan Asset Management, um Informationen zu bestimmten Themen gebeten werden. Dazu gehören der übergreifende Teil „Investment Stewardship & Policy“ sowie Abschnitte zu einzelnen Anlageklassen wie börsennotierte Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Infrastruktur. Die Informationen werden von den Unterzeichnern, zu denen auch J.P. Morgan Asset Management gehört, zur Verfügung gestellt und wurden weder von J.P. Morgan Asset Management noch von unabhängigen Wirtschaftsprüfern oder UNPRI geprüft. Informationen zur UNPRI-Bewertungsmethodik für 2021 finden Sie hier und FAQs zum Berichtszyklus 2021 hier.

     

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • Aktualisierungen von regulativen Vorschriften
    Decorative
    J.P. Morgan

    • J.P. Morgan
    • JPMorgan Chase
    • Chase

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.