Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Kapazitätsmanagement
    • Regulative Vorschriften
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • Nachhaltiges Investieren
    • Anlegen in China
    • Schwellenländer
    • Die Zukunft des Anleihenmarktes
    • Income
    • Globale Aktienprodukte
    • Fixed income
    • Aktive ETFs
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Investmentausblick 2025

    Portfolio Insights

    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2025
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen

    ETF Insights

    • ETF Insights Overview
    • Guide to ETFs
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Spectrum: Unsere Anlageplattform
  • Kontakt
  • Sprache
    • English/ Englisch
    • Français/ Französisch
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Anlagerisiken durch Klimawandel: Worauf Anleger jetzt achten müssen

  • LinkedIn Twitter Facebook Linie WhatsApp
jpm53538-the-future-of-esg-investing-2800x900

Anlagerisiken durch Klimawandel: Worauf Anleger jetzt achten müssen

März 2022
Jennifer Wu

 

Der Klimawandel bleibt ein dominierendes Thema bei nachhaltigen Anlagen, da Investoren versuchen, Klimarisiken in Portfolios zu berücksichtigen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Es gibt drei zentrale Anlagerisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel, auf die Anleger jetzt besonders achten sollten, wenn sie langfristige Lösungen zum Klimawandel unterstützen wollen.

1. Langfristige Risiken der Energiewende

Die jüngste Erholung traditioneller Energieaktien, die durch steigende Rohstoffpreise und die gleichzeitige Underperformance der erneuerbaren Energien gefördert wurde, hat einige Anleger dazu gebracht, sich zu fragen, ob das mit diesen Energieaktien oft verbundene Übergangsrisiko (und das Potenzial) tatsächlich als zu hoch eingeschätzt wird.

Die Antwort ist unserer Meinung nach nein. Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen ist mit Volatilität zu rechnen, und es ist entscheidend, dass Klimainvestoren ihren Zielen treu bleiben. Die Faktoren, die in letzter Zeit für die Erholung der Energieaktien entscheidend waren, scheinen sich bereits umzukehren, da hohe Kosten für fossile Brennstoffe die Wettbewerbsfähigkeit der Anbieter erneuerbarer Energien steigern und neue Investitionen in den Sektor locken. Und längerfristig wird die Lösung der Herausforderungen, die der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft mit sich bringt, wahrscheinlich weitere Entwicklungen der Technologien für erneuerbare Energien und CO2-Ausstoß erfordern, was künftig hervorragende Potenziale für Klimainvestoren bieten wird.

Für alle, die immer noch skeptisch gegenüber langfristigen Übergangsrisiken sind, sollte der jüngste Anstieg der CO₂-Preise ein Weckruf sein. Die CO2-Preise steigen auf das Niveau 68 € pro Tonne, das laut Internationalem Währungsfonds erforderlich ist, um den globalen Temperaturanstieg bis 2050 unter 2 Grad Celsius zu halten, während der Anteil der Emissionen, die durch den CO₂-Handel abgedeckt werden, ebenfalls zunimmt. Mit steigenden CO₂-Preisen wird die traditionelle Energieerzeugung auf Basis fossiler Brennstoffe teurer, was das wirtschaftliche Argument für einen Übergang zu emissionsfreien Energiequellen stützt.

Globale Emissionen, die durch CO₂-Bepreisung abgedeckt sind

Graph showing global greenhouse emissions covered by carbon pricing

Source: World Bank, J.P. Morgan Asset Management.

Darüber hinaus hat der Krieg in der Ukraine die Risiken, die geopolitische Instabilität für die heimische Energiesicherheit in Ländern darstellt, die auf Importe fossiler Brennstoffe angewiesen sind, sehr deutlich gemacht. Entsprechend hat die Krise das Potenzial, eine katalysierende Kraft für die Beschleunigung des Übergangs zu erneuerbaren Energien zu sein. Erneuerbare Energien können nicht mehr als isolierte Maßnahmen zum Umweltschutz betrachtet werden. Vielmehr könnte es eine Lösung sein, mit deren Hilfe die Länder eine strategische Energieautonomie erreichen und die Sicherheit und das Wohlergehen der nationalen Bevölkerung gewährleisten können

 

2. Physisches Risiko des Klimawandels

Ein weiterer wichtiger Bereich des Klimarisikos, den Anleger in Entscheidungen zur Vermögensallokation einbeziehen müssen, ist das physische Risiko, einschließlich der Gefahren für die Vermögenspreise durch klimabedingte Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Wirbelstürme.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Volkswirtschaften und Unternehmen werden von den Märkten tendenziell unterbewertet, obwohl es in den letzten Jahrzehnten einen bemerkenswerten Anstieg sowohl der versicherten als auch der nicht versicherten Schäden durch Naturkatastrophen gegeben hat. Die Versicherung gegen schwere klimabedingte Ereignisse ist in Schwellenländern nach wie vor am niedrigsten, wo viele Länder besonders anfällig für Naturkatastrophen sind, aber nicht über die Ressourcen verfügen, um diese zu planen oder die wirtschaftlichen Folgen zu bewältigen, wie z. B. Hilfsmaßnahmen nach Katastrophen und Wiederaufbaukosten.

Physisches Klimarisiko wird häufig nicht eingepreist

Graph showing that impact of physical climate risk tends to be underpriced by markets

Source: Munich Re, 2022.

Um Portfolios auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten, müssen Anleger die Sektoren, Länder und Regionen stärker berücksichtigen, die über die Widerstandsfähigkeit, vorausschauende Planung und Flexibilität verfügen, um bei steigenden globalen Temperaturen nicht nur zu überleben, sondern sich positiv entwickeln zu können. Es ist auch wichtig, das physische Klimarisiko in die Bottom-up-Analyse auf Unternehmensebene einzubeziehen, indem globale Lieferketten und andere geschäftliche Anfälligkeiten für negative Ereignisse und Katastrophen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung betrachtet werden.

3. Klimawandel und Biodiversität

Die Stärkung der Biodiversität wird immer mehr zu einer der effektivsten Möglichkeiten, den langfristigen klimabedingten Herausforderungen zu begegnen, und ist außerdem selbst ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema. Das Klimarisiko ist untrennbar mit der Biodiversität verbunden, wobei rund 20 % der globalen Treibhausgasemissionen auf die Entwaldung zurückzuführen sind. Dabei haben Studien gezeigt, dass mehr als ein Drittel der zur Erreichung der Klimaziele für 2030 erforderlichen Emissionsminderungen mit naturbasierten Lösungen wie etwa der Vermeidung von Entwaldung erreicht werden könnten. Der Erhalt der Biodiversität hat nur positive Auswirkungen auf das Klima.

Der Verlust von Biodiversität birgt echte finanzielle Risiken für Investoren, obwohl die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zerstörung von Arten und Ökosystemen in einigen Regionen härter ausfallen und in manchen Branchen größere Auswirkungen haben als in anderen. Drei Sektoren, die rund 15 % des globalen BIP ausmachen – Bauindustrie und Infrastruktur, Landwirtschaft und Rohstoffe sowie Lebensmittel und Getränke – werden voraussichtlich am stärksten von Maßnahmen zur Verhinderung des Verlusts der biologischen Vielfalt betroffen sein. Die Fähigkeit dieser Sektoren, Wert für Investoren zu schaffen, wird leiden, wenn die Biodiversität, auf die sie angewiesen sind, beeinträchtigt wird.

Der Erhalt der Biodiversität bedeutet jedoch nicht, diese Sektoren meiden zu müssen. Stattdessen bieten Bau-, Landwirtschafts- und Lebensmittelunternehmen ein enormes Potenzial für Investoren, um nachhaltige Innovationen zu unterstützen, wie z. B. die Umstellung auf ökologisches Bauen, Wiederaufforstung und Rohstoffzertifizierung.

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Biodiversität ist eindeutig

Pie charts showing the link between climate change and biodiversity

Source: WEF, Nature and Net Zero, 2021.

Zugute kommen den Anlegern auch verschiedene wichtige Schritte, die jetzt weltweit unternommen werden, um die Biodiversität in Bezug auf Richtlinien, Offenlegungen und Anlegermaßnahmen zu fördern. Beispielsweise haben die Vereinten Nationen kürzlich den zweiten Teil ihrer COP15-Biodiversitätskonferenz abgehalten – die naturbezogene Entsprechung zur COP26. Und im Jahr 2022 erwarten wir die Veröffentlichung des Rahmenentwurfs der Task Force on Nature-Related Financial Disclosures und einen Vorschlag der Weltbank für eine Nature Action 100+ als Plattform für gemeinsames Engagement.

Fokus auf langfristigen Anlagelösungen in Verbindung mit dem Klimawandel

Während weitere Phasen von Volatilität rund um die Energiewende zu erwarten sind, wird der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit anhalten. Für Anleger, die das Klimarisiko mindern und Klimalösungen unterstützen möchten, ist es wichtig, sich nicht von kurzfristigen Entwicklungen ablenken zu lassen. Da die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft in eine Ära der Umsetzung der Klimapolitik eintreten, ist es stattdessen von entscheidender Bedeutung, eine lösungsorientierte Denkweise mit Fokus auf langfristige Klimaziele zu etablieren.

Immer die neuesten Informationen zu den neuesten Investitionsmöglichkeiten und Entwicklungen im Klimabereich

 

09zc220404133254

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in der für Sie geltenden Gerichtsbarkeit möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen der in Luxemburg domizilierten Produkte von J.P. Morgan Asset Management bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Schottengasse 6-8, A-1010 Wien sowie unter http://www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler kostenlos auf Deutsch erhältlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments in Übereinstimmung mit Artikel 93a der Direktive 2009/65/EC und Artikel 32a of Direktive 2011/61/EU zu widerrufen.

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.