
Die Märkte setzten ihre Erholung im Mai fort und knüpften an die Tiefststände im April an, da sich die Verbraucherstimmung verbesserte und die Handelskonflikte abnahmen.
Das zweite Quartal 2025 war geprägt von signifikanter Volatilität über die Märkte hinweg, da sich die Anlegerinnen und Anleger mit der Unsicherheit durch die Zollpolitik und mit dem Krieg im Nahen Osten arrangieren mussten. In beiden Fällen erwiesen sich die größten Sorgen der Anlegerinnen und Anleger als unbegründet. Da es zudem bei den harten Daten keine signifikante Schwäche gab, lieferten die meisten großen Anlageklassen über das Quartal positive Erträge.
Die Zollankündigungen am als „Liberation Day“ bezeichneten 2. April lösten einen starken Abverkauf über die Märkte hinweg aus. Das reziproke Zollpaket war größer als erwartet und sowohl die Aktien- als auch die Anleihenmärkte reagierten schnell. Der S&P 500 fiel im Laufe der auf die Ankündigung folgenden Woche um 12%, während die Renditen von 10-jährigen US-Staatsanleihen zwischen dem 4. und dem 11. April um 50 Basispunkte anstiegen. Die US-Regierung reagierte auf die Volatilität am Markt und wurde aktiv, um die Effekte der eigenen Handelspolitik abzumildern. So setzte die US-Regierung die reziproken Zölle für 90 Tage aus, zudem erfolgte eine Einigung mit China über die Grundsätze eines Handelsabkommens. Dies besänftigte die Anlegerinnen und Anleger und die Risikoanlagen erholten sich schnell. Die Anleihen von Industrienationen erzielten über das Quartal Gesamterträge von 11,6%.
Eine Kombination aus wiedergewonnenem Vertrauen der Anlegerinnen und Anleger und einer starken Berichtssaison verhalf den Aktien von Mega-Cap-Technologieunternehmen zu einem Auftrieb. Nach einer Underperformance im ersten Quartal 2025 lieferten die „Glorreichen Sieben“ im zweiten Quartal Kursrenditen von 18,6%. Damit übertrafen sie den restlichen S&P 500 um 14 Prozentpunkte. Dadurch konnten globale Wachstumstitel über das Quartal Gesamterträge von 17,7% verzeichnen und das Quartal damit als leistungsstärkste Anlageklasse beenden.
Während sich die US-Aktien und -Anleihen von der Volatilität des Aprils erholten, verzeichnete der US-Dollar eine anhaltende Schwäche und der US-Dollar-Index beendete das Quartal mit einem Minus von 7,1%. Dies verlieh den Erträgen von internationalen Indizes für Anlegerinnen und Anleger in US-Dollar Auftrieb, da die Substanz der in anderen Währungen generierten Erträge über das Quartal zunahm. Nachlassende Handelsspannungen zwischen den USA und China und ein fallender Dollar verliehen den Anleihen von Schwellenländer besonderen Rückenwind. Diese generierten in Dollar über das Quartal einen Gesamtertrag von 12,2%.
Der Krieg zwischen dem Iran und Israel sorgte für signifikante geopolitische Volatilität, hatte jedoch nur gedämpfte Auswirkungen auf die Märkte. Die Ankündigung einer höheren Produktion der OPEC-Länder belastete die Ölpreise. Trotz einer gewissen kurzfristigen Volatilität vor dem Eingreifen der US-Regierung am 22. Juni, durch die der Preis für Brent-Rohöl auf ein Tageshoch von 80 USD pro Barrel getrieben wurde, beendeten die Ölpreise das Quartal letztlich wieder bei 68 USD pro Barrel. Zudem blieben breite Rohstoffe trotz der positiven Erträge von Edelmetallen mit Erträgen von -3,1% über das Quartal hinter anderen risikoreichen Anlagen zurück.
Die Erholung der Anlegerstimmung verhalf allen wichtigen Aktienmärkten zu positiven Erträgen. In Landeswährung gerechnet war der S&P 500 der Index mit der besten Performance mit Erträgen von 10,9%. Die Abwertung des US-Dollars gab jedoch den Schwellenländern und insbesondere Asien Rückenwind. Durch die nachlassenden Handelsspannungen konnten asiatische Aktien in Landeswährung starke Erträge von 8,7% verbuchen. Doch die Aufwertung des taiwanesischen Dollars und des koreanischen Won, die gegenüber dem US-Dollar über das Quartal um 8,3% bzw. 12,1% stiegen, trug zu einem Anstieg der auf USD lautenden Erträge auf 12,7% bei. Mit Blick auf die Region beendeten asiatische Aktien das Quartal mit der besten Performance.
Nach einem starken ersten Quartal blieben Titel aus Großbritannien und Europa in einer Periode mit starken Aktienerträgen hinter den Erwartungen zurück. Europäische Aktien verzeichneten Erträge von 3,6% in Landeswährung. Allerdings bedeutete auch hier die Schwäche des US-Dollars gegenüber dem Euro, dass europäische Aktien, gemessen in Dollar, 12,7% erzielten. Dies trug dazu bei, dass die Gelder von Anlegerinnen und Anlegern, die eine Diversifizierung weg von den USA anstrebten, hauptsächlich nach Europa flossen. Britische Aktien hatten aufgrund der starken Positionierung in den Bereichen Energie und Gesundheitswesen mit Gegenwind zu kämpfen, denn die beiden Sektoren waren auf globaler Ebene über das Quartal die einzigen beiden negativen Aktiensektoren. Dennoch verzeichnete der FTSE All-Share robuste Erträge in Höhe von 4,4%.
Der Effekt eines schwächer werdenden Dollars wurde auch auf dem Anleihenmarkt deutlich. Obwohl die realen US-Renditen über das Quartal stärker stiegen als die nominalen Renditen, waren globale inflationsgebundene Anleihen mit Erträgen von 4,7% der Sektor mit der stärksten Performance, da der Dollarwert von internationalen Cashflows stieg. Nach einer Ausweitung im Anschluss an die Zollankündigungen vom „Liberation Day“ bewegten sich die globalen Credit Spreads wieder zurück und beendeten das Quartal neun Basispunkte (Bps) enger als im April. Globale Investment-Grade-Anleihen verzeichneten über das Quartal Erträge von 4,4%.
US-Hochzinsanleihen waren regional der Sektor mit der stärksten Performance. Grund dafür ist eine Kombination aus höheren Gesamtrenditen und einer stärkeren Erholung der Spreads nach dem Abverkauf im April, die dazu führte, dass US-Hochzinsanleihen mit Erträgen von 3,6% über das Quartal besser abschnitten als ihre europäischen Pendants. Die Renditen von US-Staatsanleihen bewegten sich im Quartal weiterhin in einer engen Spanne und verzeichneten Erträge von 0,8%.
Europäische Staatsanleihen schnitten im Quartal besser ab als ihre Pendants in den USA und in Japan. Im Gegensatz zur FED, die keine weiteren Zinsschritte ankündigte, konnte die Europäische Zentralbank (EZB) dank einer nachlassenden Inflation im April und im Juni die Leitzinsen herabsetzen und somit den Einlagesatz auf 2,0% senken. Im Rahmen der EZB-Sitzung vom Juni deutete Präsidentin Christine Lagarde an, dass sich die EZB dem Ende ihres Zinssenkungszyklus nähere.
Allerdings deuten die eigenen Prognosen der Bank auf eine Gesamtinflation hin, die im nächsten Jahr das Ziel verfehlen dürfte. Zudem rechnet der Markt nach wie vor mit weiteren Zinssenkungen bis zum Jahresende. Die Renditen europäischer Anleihen sind über das Quartal um 17 Basispunkte (Bps) gesunken. Zudem verhalfen sich verengende Spreads italienischen Anleihen zu einer Outperformance, wobei im Laufe des Quartals Erträge von 2,9% erzielt wurden.
Während die Renditen von US-Staatsanleihen insgesamt stagnierten, wurde die Renditekurve über das Quartal steiler, als der Anleihenmarkt die Auswirkungen des als „One Big Beautiful Bill Act“ bezeichneten Gesetzes verdaute. Durch dieses Gesetz könnten die Schulden auf US-Bundesebene über die nächsten zehn Jahre um drei bis fünf Billionen USD steigen, wobei Zollausgleiche und offene Fragen zur Nachhaltigkeit der Finanzen auf US-Bundesebene noch nicht berücksichtigt sind. In der Folge stiegen die Renditen von 30-jährigen US-Staatsanleihen im Quartal um 20 Bps.
Das zweite Quartal 2025 erwies sich als ebenso unstet wie das erste. Die US-Politik bleibt nach wie vor die zentrale Quelle für Volatilität. Nach dem ersten Zollschock haben die Märkte dies jedoch größtenteils verdaut. Tatsächlich erreichte der S&P 500, der noch Anfang April nicht weit von einem Bärenmarkt entfernt war, zum Ende des Quartals ein neues Allzeithoch. Angesichts der Bandbreite an Risiken, mit der die USA in der zweiten Jahreshälfte 2025 konfrontiert sind, sorgt dies für einige Bedenken. Bis jetzt sind die harten Daten resilient. Wir rechnen allerdings damit, dass sich die vollen Auswirkungen der Zölle im Laufe der nächsten sechs Monate klarer abzeichnen werden. Zudem ist unklar, wie alle Facetten der US-Politik zusammenwirken. Wie wir in unserem Halbjahres-Investmentausblick ein Stabiles Fundament in einer instabilen Welt darlegen, sollten Anlegerinnen und Anleger gut diversifizierte Portfolios anstreben, die resilient sind mit Blick auf die breite Palette an Risiken, die auf uns warten.