Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Kapazitätsmanagement
    • Regulative Vorschriften
  • Fokusthemen
    • Nachhaltiges Investieren
    • Anlegen in China
    • Schwellenländer
    • Die Zukunft des Anleihenmarktes
    • Income
    • Marktvolatilität
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Was bewegt die Anleger?
    • Anlage-Grundsätze
    • Investment-Ausblick 2021

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2020
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sprache
    • English/ Englisch
    • Français/ Französisch
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Sektorüberblick: Healthcare

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    JPMorgan Global Healthcare Fund

    Sektorüberblick: Healthcare

    Für einen Sektor an vorderster Front der Pandemie bietet die Krise sowohl Anlagechancen als auch das Potenzial langfristig veränderter Verhaltensmuster.

    Der Gesundheitssektor hat seine defensiven Eigenschaften in der Covid-19-Pandemie unter Beweis gestellt. Das Segment erzielte in den ersten Monaten des Ausbruchs eine Outperformance und gehörte anschließend zu den Underperformern, da steigende Erwartungen an einen wirksamen Impfstoff und eine V-förmige Erholung zu einer Rotation aus dem Sektor führten. Im dritten Quartal und bis zuletzt haben die US-Wahlen die Diskussion dominiert; angesichts der erneuten weltweiten Infektionswelle erwarten wir jedoch, dass Covid-19 wieder in den Vordergrund treten wird.

    Längerfristige Auswirkungen

    Covid-19 hat bei Gesundheitsaktien für erhebliche Turbulenzen gesorgt, ebenso wie in der Welt insgesamt. Einerseits rechnen wir zumeist mit kurzfristigen und vorübergehenden Auswirkungen, z. B. die Verzögerung von elektiven Eingriffen und einen begrenzten Zugang zu medizinischem Fachpersonal. Andererseits wird es wahrscheinlich auch nachhaltigere Konsequenzen geben. Die größere Akzeptanz von Technologie und die Digitalisierung des Gesundheitswesens wurden durch die coronabedingten Reisebeschränkungen beschleunigt. Eines der sichtbarsten Beispiele ist die Umstellung auf Online-Apotheken und medizinische Fernkonsultationen, wie sie beispielsweise von Teladoc angeboten werden, dem multinationalen US-Unternehmen für Telemedizin und virtuelle Gesundheitsdienste.

    Laut einer im April veröffentlichten Umfrage des Technologieanbieters Sykes gaben rund 67 % der Befragten an, dass Covid-19 ihre Bereitschaft erhöht hat, künftig Telemedizin auszuprobieren, während dies für 25 % dieser Befragten zuvor keine Option war. Eine weitere im April durchgeführte Umfrage von Sevocity (einem Anbieter für elektronische Patientenakten) ergab, dass 85 % der Arztpraxen Termine per Telemedizin anboten, verglichen mit nur 6 % vor dem Ausbruch des Virus.

    Sowohl die öffentlichen als auch die privaten Finanzmittel (Risikokapital) für Telemedizin-Dienste und die Fernüberwachung von Patienten nahmen im ersten Quartal 2020 erheblich zu (siehe Grafik). Auch diese Neuerung wird bleiben, denn die Technologie ermöglicht es der Branche und den Kostenträgern, Einsparungen zu erzielen und/oder die Ergebnisse für Patienten zu verbessern.

    Abbildung 1: Risikokapitalfinanzierung für Telemedizin 
    Wechselkurs CAD/USD

    Quelle: CB Insights, Goldman Sachs Global Investment Research. Stand der Daten: 31. März 2020.

    Anlagechancen

    Die Belastung durch Covid-19 schlug sich im zweiten Quartal in den Geschäftsergebnissen der Pharmaunternehmen nieder, da die Arzneimittelvorräte nicht mehr aufgestockt wurden und der Zugang zu Ärzten begrenzt blieb. Trotz gelockerter Beschränkungen liegt die Aktivität in vielen Regionen weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie. Wichtig ist, dass wir uns weiterhin auf die Identifizierung von Qualitätsunternehmen konzentrieren, die Zukunftsinnovationen vorantreiben und diese kurzfristigen Abschwünge verkraften können. 

    Einer der Hauptschwerpunkte für Pharma- und Biotech-Unternehmen weltweit war zuletzt die Entwicklung wirksamer Therapeutika und eines Impfstoffs gegen Covid-19. Die Daten der Impfstoffstudie wurden gerade von Pfizer veröffentlicht, was äußerst vielversprechend ist; es gibt jedoch noch keine ausreichende Verlaufskontrolle zu dieser Studie, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Auch wenn wir uns bei der Erstellung unserer Anlagethese nicht auf diesen speziellen Bereich fokussieren, hatte die Wahrnehmung einer angemessenen Sicherheit und Wirksamkeit großen Einfluss auf die Marktstimmung, was auch in Zukunft der Fall sein wird. Doch Vorsicht: Selbst diese oder andere „gute Daten“ bedeuten möglicherweise keine breite Verfügbarkeit und Verteilung von Impfstoffen bis weit ins nächste Jahr hinein.

    Angesichts der hochwirksamen antiviralen Medikamente, die in den letzten drei Jahrzehnten zur Behandlung von HPV (humanes Papillomavirus) und Hepatitis C entwickelt wurden, sind wir auch im Hinblick auf die antiviralen Ansätze einer Covid-19-Behandlung und die Entwicklung wirksamer Antikörpertherapeutika einigermaßen optimistisch.

    Eine bislang unbeantwortete, aber entscheidende Frage lautet, ob das Virus nach der Pandemie vollständig verschwinden wird, oder ob wir es mit einer neuen Erkrankung zu tun haben, die wir in den kommenden Jahren unter Kontrolle bringen und mit der wir uns für die nächsten Jahrzehnte werden arrangieren müssen. Wir freuen uns auf die Veröffentlichung weiterer Daten aus den frühen Virusstudien, die uns einen besseren Einblick in die Pathologie des Erregers vermitteln dürften. Zum jetzigen Zeitpunkt betrachten wir das Covid-19-Research nicht als Kernelement jeder These, sondern als zusätzliche Option für unsere Anlageargumente.

    Mehr erfahren

    Interview mit Anne Marden, Fondsmanagerin des Global Healthcare Fund

    Der Gesundheitssektor bietet vielfältige Chancen auch jenseits der Krise.

    Erfahren sie mehr

    Sektorübersicht: Technologie

    Für einen Sektor an vorderster Front der Pandemie bietet die Krise sowohl Anlagechancen als auch das Potenzial langfristig veränderter Verhaltensmuster.

    Erfahren sie mehr
    JPMorgan Global Healthcare Fund

    JPMorgan Funds - Global Healthcare Fund

    Gesundheit für Ihr Portfolio

    Mehr zum Fonds

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

     

    J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in der für Sie geltenden Gerichtsbarkeit möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen der in Luxemburg domizilierten Produkte von J.P. Morgan Asset Management kostenlos erhältlich bei Ihrem Finanzvermittler oder in der Schweiz: beim Vertreter der Fonds in der Schweiz, JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH, Dreikönigstrasse 37, CH-8002 Zürich. Die schweizer Zahlstelle für die Fonds ist J.P. Morgan (Suisse) SA, 8, rue de la Confédération, CP 5507, CH-1211 Genève 11. JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH informiert die Anleger hiermit darüber, dass das Unternehmen in Bezug auf seine Vertriebstätigkeiten in und aus der Schweiz Kommissionen gemäß Art. 34 Abs. 2 Bst. der Verordnung über die kollektiven Kapitalanlagen vom 22. November 2006 erhält. Diese Kommissionen werden aus der Verwaltungsgebühr gemäß Definition in der Fondsdokumentation gezahlt. Weitere Informationen zu diesen Kommissionen, einschließlich ihrer Berechnungsmethode, erhalten Sie auf schriftliches Verlangen von JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH, Dreikönigstrasse 37, 8002 Zürich. 

     

    Herausgeber in Europa (ex UK): JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., 6 route de Treves, L-2633 Senningerberg, Grand Duchy of Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B27900, Unternehmenskapital EUR 10.000.000

    J.P. Morgan Asset Management

    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • Aktualisierungen von regulativen Vorschriften
    Decorative
    J.P. Morgan

    • J.P. Morgan
    • JPMorgan Chase
    • Chase

    Copyright © 2022 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.