Skip to main content
logo
  • Fonds

    Leistungsspektrum

    • Einen Fonds suchen
    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset

    Möglichkeiten zu investieren

    • Wie Sie in unsere Fonds investieren

    Fondsinformationen

    • News
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparen zum Anlegen
    • Nachhaltiges Investieren
    • Schwellenländer
    • Frauen & Geldanlage
    • Core-Satellite-Anlagen
  • Insights
    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Alles über ESG
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Mit aktiven ETFs in die globale Wirtschaft investieren

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    JPM53030_ETF_DE_2800x900px_VIOLET2 (002)

    Aufwärts, aber holpriger: mit aktiven ETFs in die globale Wirtschaft investieren

    JPMorgan ETFs (Ireland) ICAV - Global Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF

     

    Hohe Inflationsraten, zunehmende Angebotsengpässe und eine nach wie vor nicht ausgestandene Pandemie: Die Wirtschaft weltweit gerät in zunehmend schwieriges Fahrwasser. Wer einen differenzierten Blick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirft, erkennt, dass sich das Momentum für Wirtschaft und Kapitalmarkt allmählich verändert. Aber noch sind Industrie und Verbraucher in einer guten Ausgangslage. Insgesamt sieht man, dass die V-förmige Erholung nun in einen Mittzyklus übergeht. Ein breit aufgestelltes Kerninvestment, das aktiv Chancen nutzen kann,  ist nun besonders wichtig.

    Gute Verbraucherstimmung, investierfreudige Unternehmen – doch strukturelle Risiken

    Die Verbraucher stellen die wichtigste Komponente der Wirtschaft dar – und sie zeigen sich nach wie vor guter Stimmung. Verbraucher weltweit verfügten dank staatlicher Transfers und Konsumverzicht in den Lockdowns immer noch über erhebliche Ersparnisse. In vielen Bereichen hat sich eine große Nachfrage aufgestaut. Gleichzeitig bleiben viele Unternehmen investierfreudig. Dies beflügelt das weitere Wirtschaftswachstum. Auf der anderen Seite kommen jedoch strukturelle Risiken hinzu. Denn verbunden mit dem Wachstum der Unternehmen und den Lockerungsmaßnahmen steigt der Bedarf an Arbeitskräften. Die Zahl der freien Stellen hat mittlerweile stark zugenommen und der Arbeitskräftemangel macht sich nun negativ bemerkbar und könnte das Wachstum bremsen. 

    Auch deuten aktuelle Zahlen etwa von Einkaufsmanagerindizes darauf hin, dass sich gerade im Dienstleistungssektor die Erholung verzögert. Das zuletzt positive Sentiment beginnt sich abzukühlen. Eine wesentliche Rolle dabei spielt trotz aller Impffortschritte die sich wieder verschlechternde Infektionslage in der Pandemie.

    Inflation: gekommen, um zu bleiben?

    Die starke Nachfrage nach Gütern verbunden mit Angebots- und Lieferengpässen, aber auch die Bereitschaft von Unternehmen, höhere Löhne als Anreiz für Mitarbeiter zu bezahlen, hat die Inflationsraten weltweit in die Höhe getrieben. So waren beispielsweise beim Autokauf früher hohe Rabatte gang und gäbe. Dies hat sich stark verändert. Erst im zweiten Halbjahr 2022 könnte sich die Situation im Automobilbereich wieder entspannen, weil bis dahin die Liefermengen wieder deutlich höher liegen könnten.

    Aktienmarkt: Druck auf Margen nimmt zu

    Für Unternehmen könnte das Thema Inflation durchaus noch weitere Konsequenzen mit sich bringen. Grundsätzlich ist Inflation für Unternehmen nichts Negatives. Allerdings wird es bei höheren Inflationsraten zunehmend wichtig, dass Unternehmen Preissteigerungen, die sie selbst unmittelbar betreffen, auch an Abnehmer weitergeben können. Aktuell zeigt sich, dass Kunden allerdings durchaus preissensibel sind und nicht jede Steigerung, etwa beim Auto- oder Hauskauf, mitmachen. Durch die Notwendigkeit, höhere Löhne zu bezahlen, um vorhandene Arbeitskräfte zu binden oder neue zu gewinnen, komme weiterer Preisdruck hinzu. Wir rechnen für das nächste Jahr immer noch mit einem globalen Wirtschaftswachstum von ca. 4 Prozent. Doch die Kostenseite tritt bei Unternehmen stärker zutage, wodurch das Gewinnmomentum bei vielen Unternehmen nachlassen dürfte. 

    Die Bewertungen – bemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) – seien jedoch insgesamt nicht als exzessiv zu bezeichnen. Einzig bei den großkapitalisierten US-Wachstumsunternehmen sei eine gewisse Übertreibung zu erkennen. Aber angesichts des aktuellen Zinsumfelds bieten Aktien weiterhin stabiles Potenzial. Wer dabei auf globale Aktien setzt, kann breit gesteut weltweit Chancen nutzen.

    Cleverer als der Index – das Beste von aktivem Management und ETFs verbinden

    Wer auf globale Aktien setzen möchte kann dafür die Vorteile, von „aktiv und passiv“ verbinden. Denn es gibt auch im ETF-Mantel Lösungen, die Zugang zu einem breiten Index bieten und gleichzeitig auch die Chance eröffnen, sich besser als der Markt zu entwickeln. Eine solche Lösung ist der Global Research Enhanced Index Equity (ESG) ETF (JREG) von J.P. Morgan Asset Management.

    Der Vergleichsindex von JREG ist der MSCI World Index. Von allen Unternehmen in diesem Index werden im ersten Schritt nicht-nachhaltige Branchen wie zum Beispiel Waffen oder Tabak ausgeschlossen. Bei den übrigen Unternehmen kann auf die Erkenntnisse der über 300 Analysten zurückgegriffen werden, die je nach deren Einschätzung geringfügig über- oder untergewichtet werden.

    So entsteht ein ETF, dessen Aufteilung nach Stilen, Branchen und Ländern mit dem MSCI World Index vergleichbar ist und ESG-Aspekte berücksichtigt. Gleichzeitig zielt die Strategie darauf ab, auf Basis der besten Ideen der Expertinnen und Experten bei geringem aktivem Risiko einen konstanten Mehrertrag zu erzielen. JREG wurde im Oktober 2018 aufgelegt und konnte sich seit Auflegung im Oktober 2018 1,0% jährlich besser entwicklen als der Index und somit deutlich besser als viele Core-ETFs (Stand 31.10.2021, nach Kosten). Die Kosten liegen bei einer TER von 0,25 Prozent.

    J.P. Morgan Asset Management wurde für 2022 vom Ratinghaus Scope Analysis als Bester Asset Manager Unversalanbieter sowie als Fondsgesellschaft 2021 ausgezeichnet, was ein starker Beweis der Produktqualität und der Reseach-Qualität ist, die die Basis unserer aktiven ETFs ist. 

     

    JPM53030_ETF_DE_2800x900px_VIOLET2 (002)

    JPMorgan ETFs (Ireland) ICAV- Global Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF

    Cleverer als der Index

    Mehr zum ETF

     

    Mehr erfahren

    Vom Sparen zum Anlegen

    Erfahren Sie in unserem Anlageleitfaden, warum Wertpapieranlagen zum Erreichen finanzieller Ziele unerlässlich sind.

    Mehr erfahren

    Fondssparplan

    Schritt für Schritt Vermögen aufbauen.

    Mehr erfahren

    Gallers Standpunkt

    Die montliche Analyse unseres Kapitalmarktexperten.

    Weiterlesen

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Aussagen sind nicht Teil eines Angebots und sind weder als Beratung noch als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder Beteiligungen zu verstehen. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht vollständig zurück. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in Ihrem Land möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. 

    Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen auf Anfrage kostenlos bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Rothschildplatz 1, A-1020 Wien sowie unter http://www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler auf Deutsch erhältlich. 

    Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments in Übereinstimmung mit Artikel 93a der Direktive 2009/65/EC und Artikel 32a of Direktive 2011/61/EU zu widerrufen.

    Börsengehandelte Fonds (ETFs) im Rahmen von Anteilen an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“), die am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an OGAW-ETFs zurückverkauft werden. Anleger müssen Anteile an einem Sekundärmarkt unter Hinzuziehung eines Mittlers (z. B. Börsenmakler) kaufen und verkaufen. Dafür können Gebühren anfallen. Des Weiteren kann es sein, dass Anleger beim Kauf von Anteilen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert zahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten. 

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2022 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.