Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Kapazitätsmanagement
    • Regulative Vorschriften
  • Fokusthemen
    • Nachhaltiges Investieren
    • Anlegen in China
    • Schwellenländer
    • Die Zukunft des Anleihenmarktes
    • Income
    • Marktvolatilität
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Was bewegt die Anleger?
    • Anlage-Grundsätze
    • Investmentausblick 2023

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sprache
    • English/ Englisch
    • Français/ Französisch
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Drei gute Argumente für Anleihe-ETFs

    • LinkedIn Twitter Facebook

    Drei gute Argumente für Anleihe-ETFs

    Renten-ETFs bieten Vorteile für Anleger, die ein Engagement am Aktienmarkt anstreben. Entdecken Sie die wichtigsten Gründe für eine Aufnahme von Renten-ETFs in Ihr Portfolio.

    Exchange Traded Funds (ETFs) sind äußerst beliebt bei Anlegern, die sich auf dem Aktienmarkt engagieren möchten. Bei der Anlage in Anleihen sind sie jedoch nicht immer die erste Wahl. Dennoch bieten Anleihe-ETFs Vorteile für Anleger, die ihr Portfolio durch diversifiziertes und liquides Anleihenengagement ergänzen möchten:

    1. Anleihe-ETFs standardisieren und vereinfachen das Engagement in Anleihen

    Direkt in den Anleihenmarkt zu investieren, kann schwierig sein. Ein Grund hierfür ist, dass Anleihen nicht an der Börse gehandelt werden – Käufer und Verkäufer müssen stattdessen außerbörslich (direkt) miteinander verhandeln und einen Transaktionspreis vereinbaren. Anleihe-ETFs hingegen werden wie Aktien-ETFs an der Börse gehandelt und bieten eine transparente Preisbestimmung. Anleger können genau wie bei einem Einzeltitel Anteile kaufen und verkaufen, solange die Börse, an welcher der ETF notiert ist, geöffnet ist.

    Autorisierte Teilnehmer (Authorised Participants) können ETF-Anteile des zugrundeliegenden Wertpapierkorbs des ETFs über einen Mechanismus zur Auflage und Rücknahme handeln. Dies gewährleistet, dass die Kurse von Anleihe-ETFs stets in der Nähe eines „fairen“ Werts liegen. Wenn ein Anleihe-ETF etwa zu einem Kurs unterhalb des marktgerechten Preises gehandelt wird, kann ein autorisierter Teilnehmer ETF-Anteile auf dem Sekundärmarkt kaufen und diese ETF-Anteile auf dem Primärmarkt zu einem fairen Wert einlösen. Somit sinkt das Angebot an ETF-Anteilen und der ETF-Kurs steigt wieder auf einen fairen Wert. 

    Wenn der ETF-Kurs über dem „fairem“ Wert liegt, ist es umgekehrt. Anleihe-ETFs können somit also als Preisfindungsmechanismus fungieren, der Anlegern zeigt, wie sich der Wert eines Anleihekorbs infolge von Marktbewegungen ändern kann.

    2. Anleihe-ETFs bieten eine gute Möglichkeit für Diversifizierung und Asset Allocation

    Die Anlage in Anleihe-ETFs bietet bei geringfügiger Investition Zugang zu einem diversifizierten Anleiheportfolio. Für den Preis eines Anteils erhalten Anleger Zugang zu einem breit diversifizierten Anleihenportfolio. Würde man einen diversifizierten Anleihekorb direkt auf dem Markt kaufen, bedürfte es einer erhebliche größeren Investition.

    Zudem können bei Anleihe-ETFs Entscheidungen über die Asset Allokation schnell und effizient umgesetzt werden. Wenn Anleger etwa die Duration von US-Staatsanleihen in ihrem Portfolio reduzieren möchten, können sie dies mithilfe eines US-Staatsanleihen-ETFs mit kurzer Duration schnell und effizient umsetzen, ohne die Mittelflüsse, die normalerweise mit diesem Marktsegment verbunden sind, regelmäßig reinvestieren zu müssen.

    Anlegern, die durch börsengehandelte Instrumente Zugang zum Anleihenmarkt anstreben, bieten ETFs wohl die größte Flexibilität. Es gibt zwar einen recht umfassenden Markt für Aktienfutures, der Markt für Anleihefutures ist jedoch stark unterentwickelt, vor allem im Bereich der Unternehmensanleihen. ETFs ermöglichen es Anlegern, sich mit Marktkapitalisierungs-, Strategic Beta- oder aktiven Strategien auf unterschiedlichen Anleihenmärkten zu engagieren, etwa im Bereich der Schwellenmarktanleihen (Hartwährungen und Lokalwährung) oder der Investment-Grade-Anleihen.

    3. Anleihe-ETFs bieten Liquiditätsvorteile gegenüber dem direkten Handel auf den zugrundeliegenden Anleihenmärkten

    In vielen klassischen Indizes werden Anleihen oft nicht täglich gehandelt. Eine Studie der Ratingagentur FitchRatings1 zeigte jüngst, dass die Handelsfrequenz auf dem Markt für Investment-Grade-Unternehmensanleihen stark vom Emissionsvolumen abhängt. Die Studie untersuchte die zugrundeliegenden Positionen der fünf größten Anleihe-ETFs für Unternehmensanleihen aus den USA. 

    Während Anleiheemissionen von über 3 Mrd. USD an 98 % der Tage des Untersuchungszeitraums gehandelt wurden, wurden Anleiheemissionen zwischen 250 Mio. USD und 499 Mio. USD nur an 28 % der Tage gehandelt.

    Man sollte davon ausgehen, dass die Liquidität eines ETFs von der Liquidität des zugrundeliegenden Markts abhängen kann. Der ETF-Sekundärmarkt bietet jedoch zusätzliche Liquidität für Transaktionen, die an der Börse gehandelt werden, oder für direkte Transaktionen. Bei großen Anleihe-ETFs können Käufer und Verkäufer oft mit geringeren Geld-Brief-Spannen handeln als auf dem Primärmarkt.

    Standardisieren und vereinfachen Sie Ihre Anleiheanlagen

    Auf relativ illiquiden Märkten können ETFs gegenüber dem direkten Kauf von Wertpapieren interessante Vorteile bieten. Dies gilt mit Sicherheit für globale Anleihenmärkte, da Anleger hier – wie wir gesehen haben – im Hinblick auf Diversifizierung, Liquidität und Preisbestimmung vor besonderen Herausforderungen stehen.

    Mit Anleihe-ETFs können Anleger ihre festverzinslichen Bestände nicht nur an der Börse handeln, sondern wie eine Aktie zu verschiedenen Tageszeiten und mit transparenten Kursen. Außerdem bieten sie Anlegern leichten Zugang zu mehr Diversifizierung und die Möglichkeit, ihre Anleiheinvestitionen zu standardisieren und zu vereinfachen.

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • Aktualisierungen von regulativen Vorschriften
    Decorative
    J.P. Morgan

    • J.P. Morgan
    • JPMorgan Chase
    • Chase

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.