Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Kapazitätsmanagement
    • Regulative Vorschriften
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • Nachhaltiges Investieren
    • Anlegen in China
    • Schwellenländer
    • Die Zukunft des Anleihenmarktes
    • Income
    • Globale Aktienprodukte
    • Fixed income
    • Aktive ETFs
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Investmentausblick für das 2. Halbjahr 2025

    Portfolio Insights

    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2025
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen

    ETF Insights

    • ETF Insights Overview
    • Guide to ETFs
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Spectrum: Unsere Anlageplattform
  • Kontakt
  • Sprache
    • English/ Englisch
    • Français/ Französisch
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Asia Growth - mehr Potenzial für Ihr Portfolio

  • LinkedIn WhatsApp
hero-asia-growth-fund

 

Profitieren Sie von Asiens Wachstumswelle


 

Fünf Gründe, das Wachstum in Asien zu nutzen

Joanna Kwok und Mark Davids, Portfoliomanager des JPMorgan Funds – Asia Growth Fund, betrachten die Marktveränderungen und strukturellen Verlagerungen, die Asien zu einer attraktiven Anlageregion machen.

1. Zunehmende Bedeutung auf der Weltbühne

Der Anteil Asiens am MSCI All Country World Index ist in den letzten 20 Jahren von 5 % im Jahr 1999 auf heute 16 % gestiegen. Angetrieben wurde der Anstieg sowohl durch die positive Wertentwicklung als auch die Börsengänge von Unternehmen und die damit verbundene Neuemission von Aktien.

Im selben Zeitraum erhöhte sich der Anteil Asiens am Umsatz innerhalb des MSCI All Country World Index von 4% auf 30% und die Gewinne stiegen von 3 % auf 33 %¹. Dies bedeutet, dass Umsätze und Erträge schneller gewachsen sind als in der übrigen Welt und sich die Margen in Asien ausgeweitet haben, wie die Differenz zwischen Gewinn- und Umsatzwachstum zeigt. Gleichzeitig wurde Asien aber auch gegenüber dem Rest der Welt abgewertet, weil der Anteil an der Marktkapitalisierung nicht Schritt gehalten hat.

Wir sind davon überzeugt, dass sich über die nächste Generation die Anlagechancen noch stärker durch ein transformatives Ertragswachstum und auch durch Bewertungen, die den positiven Wandel besser widerspiegeln, ergeben werden.

2. Neue Anlagemöglichkeiten

Mit dem Wachstum des Anlageuniversums hat sich auch die Sektorzusammensetzung in Asien erheblich verändert. Durch die immer bedeutendere Rolle Asiens als Technologieführer gestalten sich seine Märkte neu. Sektoren wie Versorgungsunternehmen und Finanzdienstleister haben an Bedeutung verloren, wohingegen Segmente wie Konsumgüter (Online-Händler und Unternehmen, die von der Verlagerung hin zu höherwertigen Produkten profitieren), Kommunikationsdienstleistungen (Medien und Software sowie Telekommunikation) und Informationstechnologie in den Vordergrund gerückt sind.

Auf Länderebene ist die Veränderung noch stärker. Während der prozentuale Anteil von Hongkong und Singapur zurückgeht, ist der Anteil Indiens gestiegen und China wurde zur größten Komponente des Index.

So haben die asiatischen Stadtstaaten gegenüber Märkten wie Indien und China, die weniger wohlhabend, aber viel größer sind, an Bedeutung verloren, sodass sich die Anlagechancen nicht nur verschoben, sondern auch erweitert haben. Dieser Trend dürfte unseres Erachtens anhalten.

Eine Entwicklung geprägt durch Wandel und Wachstum

3. Struktureller Wandel

Bei den technologischen Veränderungen, die sich in Asien und darüber hinaus vollziehen – zu nennen sind die schnellen Innovationen in Bereichen wie Netzwerke, elektrische und autonome Fahrzeuge, alternative Intelligenz und Fertigungsautomatisierung – spielen lokale Unternehmen eine zentrale Rolle.

Im Konsumbereich führt der wachsende Wohlstand zu einer „Premiumisierung“, also der Verlagerung hin zu höherwertigen Waren und Dienstleistungen. In Vietnam und China beispielsweise expandieren Molkereibetriebe, indem sie Premiumprodukte für Konsumenten mit wachsender Kaufkraft anbieten.

Die zunehmend wohlhabenden Verbraucher der wachsenden Mittelschicht in Asien treiben Veränderungen voran, die im Laufe der Zeit unabhängig von Marktzyklen sind. Der Finanzsektor profitiert von der zunehmenden Verbreitung von Hypotheken, Versicherungen und Anlageprodukten, während der alternde Teil wohlhabenderer Haushalte mehr für die Gesundheit und eine gute Bildung der Kinder und Enkel ausgibt.

4. Die Revolution der A-Aktien

Chinas wirtschaftlicher Wandel ist bislang eine der prägenden Entwicklungen im 21. Jahrhundert, doch er hat sich nicht immer an seinen Aktienmärkten widergespiegelt. Das erinnert uns daran, dass Anleger in Unternehmen investieren, nicht in Volkswirtschaften.

Die ersten chinesischen Unternehmen, die an einer Börse im Ausland notierten, waren Staatsunternehmen, die nicht immer die Interessen ihrer Minderheitsaktionäre in den Mittelpunkt stellten. In jüngerer Vergangenheit hielt der MSCI China Index vielfältigere und spannendere Anlagegelegenheiten bereit, wenngleich Technologie- und Finanzwerte noch stark dominierten.

Heute bietet sich für ausländische Investoren ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten durch die Öffnung des heimischen Markts für A-Aktien. Dieser breite, liquide und nach Sektoren gut diversifizierte Markt bietet Zugang zu qualitativ hochwertigen Unternehmen und erlaubt es Anlegern, von den langfristigen Trends zu profitieren, die unseres Erachtens der spannendste Aspekt der Wachstumsstory Asiens sind.

5. Ein vielfältiges Anlageuniversum

Natürlich beschränken sich die Anlagemöglichkeiten in Asien nicht nur auf China. Laut dem Bloomberg Innovation Index 2019 ist Südkorea das innovativste Land der Welt. Da ist zum einen das Schwergewicht Samsung Electronics, dessen schöpferischer Geist sich auf Lieferanten und die breitere Wirtschaft abfärbt. Zum anderen fördert das regulatorische Umfeld die Gründung von Start-ups.

Die zehn sürostasiatischen ASEAN-Staaten, zu denen unter anderem Länder wie Indonesien, Thailand, Malaysia und die Philippinen gehören, bilden zusammen einen der vielfältigsten Märkte der Welt, in dem vor allem auf fundamentalen Analysen fokussierte Anleger Erfolg haben können.

Und während die Herausforderungen Indiens weithin bekannt sind, finden sich dort viele erstklassig, aktionärsfreundlich geführte Unternehmen, die gut positioniert sind, um von den spannenden langfristigen Wachstumsaussichten des Landes zu profitieren.

Dies bedeutet nicht, dass alle Unternehmen in Asien gleich gut geführt werden und alle Geschäftsmodelle gleich attraktiv sind. Die Region zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus – ein Argument für die aktive Anlage in Unternehmen mit starkem Kerngeschäft, die auf lange Sicht wachsen dürften.

¹Alle Daten für den MSCI Asia ex Japan Index entsprechen dem Anteil am MSCI All Country World Index; Stand: 31. Dezember 2018.

joanna kwok

Anleger im Asia Growth Fund profitieren von unserer fokussierten Strategie, die die besten Anlageideen von Growth-Aktien mir hoher Qualität kombiniert.

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

 

J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in der für Sie geltenden Gerichtsbarkeit möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen der in Luxemburg domizilierten Produkte von J.P. Morgan Asset Management kostenlos erhältlich bei Ihrem Finanzvermittler oder in der Schweiz: beim Vertreter der Fonds in der Schweiz, JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH, Dreikönigstrasse 37, CH-8002 Zürich. Die schweizer Zahlstelle für die Fonds ist J.P. Morgan (Suisse) SA, 8, rue de la Confédération, CP 5507, CH-1211 Genève 11. JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH informiert die Anleger hiermit darüber, dass das Unternehmen in Bezug auf seine Vertriebstätigkeiten in und aus der Schweiz Kommissionen gemäß Art. 34 Abs. 2 Bst. der Verordnung über die kollektiven Kapitalanlagen vom 22. November 2006 erhält. Diese Kommissionen werden aus der Verwaltungsgebühr gemäß Definition in der Fondsdokumentation gezahlt. Weitere Informationen zu diesen Kommissionen, einschließlich ihrer Berechnungsmethode, erhalten Sie auf schriftliches Verlangen von JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH, Dreikönigstrasse 37, 8002 Zürich. 

 

Herausgeber in Europa (ex UK): JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., 6 route de Treves, L-2633 Senningerberg, Grand Duchy of Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B27900, Unternehmenskapital EUR 10.000.000