Anlegen für eine Welt im Wandel
In einer sich rasant verändernden Welt wird Nachhaltigkeit für viele Anleger immer wichtiger. Nachhaltige Investmentfonds ermöglichen es Anlgern, Chancen in Verbindung mit Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG-)Faktoren zu nutzen, Risiken zu steuern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
UNSERE ANSÄTZE: NACHHALTIGES INVESTIEREN UND ESG PROMOTE
ESG Förderung
Fördert Umwelt- und / oder soziale Eigenschaften.
Positive Ausrichtung
Ein Anlagestil, der das Portfolio auf Sektoren, Unternehmen oder Projekte mit positiven ESG-Merkmalen ausrichtet, während gleichzeitig Unternehmen basierend auf ESG-Kriterien ausgeschlossen werden.
Best-in-Class
Ein komparativer Anlagestil, der in Unternehmen investiert, die mit ihrer ESG-Bilanz die Branche anführen, während gleichzeitig ebenfalls Unternehmen basierend auf ESG-Kriterien ausgeschlossen werden.
Thematisch
Anlage in thematische Strategien, die zum Beispiel einen Fokus auf die UN Nachhaltigkeitsziele oder andere spezielle ESG-Themen haben.
Ausgewählte Fonds für ein nachhaltiges Portfolio

*Ausgezeichnet mit dem "Towards Sustainability Label" der Central Labelling Agency für nachhaltige und sozial verantwortliche Produkte, für ein Jahr ab November 2020.
**Ausgezeichnet mit dem "Towards Sustainability Label" der Central Labelling Agency für nachhaltige und sozial verantwortliche Produkte, für ein Jahr ab März 2020.
Weiterführende Informationen
Bei bestimmten Strategien, die der Berater als ESG-integriert einstuft, integriert der Berater finanziell wesentliche Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren („ESG“) als Teil des Anlageprozesses des Fonds („ESG-Integration“). Die ESG-Integration ist die systematische Einbeziehung von ESG-Aspekten in die Anlageanalyse und in Anlageentscheidungen. Die ESG-Integration hängt von der Verfügbarkeit ausreichender ESG-Informationen für das jeweilige Anlageuniversum ab. Damit eine aktiv verwaltete Strategie als ESG-integriert angesehen werden kann, muss der Berater außerdem folgende Voraussetzungen erfüllen: (1) Portfoliomanagement-Teams, die ein eigenes Research über die finanzielle Bedeutung von ESG-Themen für Investitionen berücksichtigen, (2) Dokumentation der Research-Ansichten und -Methoden des Beraters während des gesamten Investmentprozesses und (3) angemessene Überwachung von ESG-Überlegungen im laufenden Risikomanagement und der Portfolioüberwachung. ESG-Entscheidungen sind unter Umständen nicht abschließend und Wertpapiere von Unternehmen/Emittenten können ungeachtet der potenziellen ESG-Auswirkungen unbegrenzt gekauft und gehalten werden. Die Auswirkungen der ESG-Integration auf die Performance sind nicht spezifisch messbar, da Anlageentscheidungen unabhängig von ESG-Erwägungen diskretionär sind.
09vr232305095205