Gleicher Guide, täglich aktualisiert
Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren Guide to the Markets nun auch täglich aktualisiert und auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Erhalten Sie die neuesten Markt- und Wirtschaftsdaten hier auf unserer Website und in der Insights App.
Aktuelle Themen
Politischem Lärm standhalten
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würde die Wiederwahl von Präsident Trump die Kluft zwischen den USA und dem Rest der Welt in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Performance der Anlagemärkte weiter vergrößern (Guide to the Markets – Europa S. 4, 44). Während im Wahlkampf eine recht aggressive Handels-, Steuer- und Migrationsstrategie angekündigt wurde (S. 22), könnte dies bei vollständiger Umsetzung erhebliche negative Folgen sowohl für die Inflation als auch für das ausufernde Haushaltsdefizit der USA haben (S. 17, 19). Wir erwarten daher, dass die Maßnahmen begrenzter und gezielter sein werden. Anlegerinnen und Anleger sollten auch bedenken, dass die Erwartungen für die Aktienentwicklung außerhalb der USA bereits sehr verhalten sind (S. 43, 45), so dass jede positive Überraschung durch potenzielle Konjunkturmaßnahmen die Märkte außerhalb der USA unterstützen könnte.
Sicher durch die Technologierevolution
Wie sich die hoch bewerteten Technologiewerte im Jahr 2025 entwickeln, ist wichtiger als die Frage, wer im Weißen Haus sitzt. Diese Unternehmen haben massiv in neue KI-Technologien investiert und müssen nun sehr hohe Erwartungen an die Rentabilität dieser Investitionen im Jahr 2025 erfüllen (S. 51, 60). Wir sind davon überzeugt, dass diese Technologien im Zuge ihrer Verbreitung in der Wirtschaft einen großen Einfluss haben werden, und sehen dies daher nicht als Blase an. Wir möchten jedoch behaupten, dass die größeren Gelegenheiten hier eher bei den Nutzern und nicht bei den Anbietern von KI liegen (S. 52).
Portfolios für eine Welt mit beidseitigem Risiko
Wir gehen zwar davon aus, dass die Weltwirtschaft durch die politischen Veränderungen nicht massiv gestört wird, aber es gibt Risiken. Wenn breit angelegte Zölle auf US-Importe aus mehreren Regionen erhoben werden, dürften das Vertrauen der weltweiten Wirtschaft und Nachfrage darunter leiden (S. 14, 31). In diesem Fall dürften Staatsanleihen ein erhebliches Aufwärtspotenzial bieten (S. 65). Wenn die Politik jedoch den Inflationsdruck wieder anheizt, werden die Bewertungen von Aktien und Anleihen in Frage gestellt. In diesem Fall müssen Anlegerinnen und Anleger Schutz in alternativen Anlagen suchen, die sich in der Zeit der hohen Inflation im Jahr 2022 bewährt haben (S. 76, 77).