Guide to the Markets
Der Guide to the Markets veranschaulicht aktuelle volkswirtschaftliche Daten und Marktentwicklungen. Bleiben Sie informiert und profitieren Sie von unserem vierteljährlichen Update.
Ihr Überblick zum Guide to the Markets
Die Inflation wird länger höher sein
Die Ukraine-Krise hat zu einem starken Preisanstieg bei vielen Rohstoffen geführt (Guide to the Markets – Europa Seiten 76-79). Daneben dürften Lieferengpässe bestehen bleiben, da China Ausgangssperren verhängt, um die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen (Seite 13). Die hohe Inflation dürfte vorerst bestehen bleiben (Seite 23, 24, 32, 33). Dies wird die verfügbaren Einkommen der Verbraucher (Seiten 20 und 40) und Unternehmensgewinne (Seite 66) belasten, obwohl wir davon ausgehen, dass die Regierungen fiskalische Unterstützung leisten werden, um den Druck zu verringern (Seite 36).
Die Zinssätze werden weiter steigen, solange das Wachstum robust ist
Die Arbeitsmärkte sind sowohl in den USA als auch in Großbritannien angespannt (Seite 11) und die Zentralbanken befürchten, dass Kostenschocks zu höheren Löhnen führen und sich die Inflation verfestigen wird. Die US-Notenbank hat ihre Absicht signalisiert, im Laufe dieses Jahres mehrere Zinserhöhungen vorzunehmen (Seiten 9 und 25). Solange der Aufschwung robust bleibt, gehen wir davon aus, dass diese Ziele erreicht werden und die längerfristigen Zinsen weiter steigen werden. Von der Europäischen Zentralbank wird mehr Geduld erwartet (Seite 34), insbesondere im Falle einer schwerwiegenderen Unterbrechung der europäischen Öl- und Gaslieferungen aus Russland.
Höhere Zinssätze werden Substanzaktien helfen, aufzuholen
Die anhaltend höhere Inflation dürfte Staatsanleihen und hochwertige festverzinsliche Wertpapiere vor anhaltende Herausforderungen stellen (Seite 68). Obwohl mit steigenden Zinsen gerechnet wird, gehen wir davon aus, dass die Realzinsen noch einige Zeit negativ bleiben werden (Seite 69). Aktien dürften gegenüber höheren Zinsen widerstandsfähig sein, solange die Unternehmensgewinne weiter steigen (Seiten 49 und 55), obwohl Substanzaktien wahrscheinlich stärker von anhaltender Inflation und höheren Zinsen profitieren als Wachstumsaktien (Seite 50).
Informiert in einer Minute
China: Wankt der Riese?
Wachstumsimpulse für Europa