Das ETF-Ökosystem: Was sind ETFs und wie funktionieren sie?
Exchange Traded Funds (ETFs) heben sich durch Transparenz, Liquidität und niedrige Kosten von anderen Fondsarten ab. Diese Vorteile ergeben sich aus der einzigartigen Art und Weise, wie das Angebot von ETF-Anteilen an den Markt je nach Nachfrage der Anleger erhöht oder verringert werden kann.
Ein einzigartiger Mechanismus bei der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen
Es ist ihr Ökosystem, das ETFs zu etwas Besonderem macht: Es bietet einen einzigartigen Mechanismus zur Ausgabe und Rücknahme von Anteilen. ETFs können Entwicklungen der zugrunde liegenden Wertpapiere besser widerspiegeln und Anlegern transparente Preise innerhalb eines Handelstages bieten.
Das Angebot an ETF-Anteilen wird von zwei Arten von Spezialinvestoren beeinflusst: Market Maker, die auf dem Sekundärmarkt jederzeit ETF-Anteile zu festgelegten Preisen kaufen und verkaufen können; und autorisierte Marktteilnehmer (Authorised Participants, APs), die im Auftrag von Market Makern oder institutionellen Anlegern ETF-Anteile am Primärmarkt ausgeben oder zurückgeben dürfen.
Wie ETF-Anteile ausgegeben und zurückgenommen werden
Quelle: J.P. Morgan Asset Management.
Wie ETF-Preise nahe am fairen Wert bleiben
Wenn viele Anleger die Anteile eines ETF verkaufen und der Kurs der Anteile unter den fairen Wert fällt, erhalten Market Maker Anreize, damit Sie die Anteile zurücknehmen, indem sie diese über einen autorisierten Teilnehmer an den ETF-Emittenten übertragen, im Gegenzug für den Korb der zugrunde liegenden Wertpapiere. Der Market Maker kann die Wertpapiere dann für mehr verkaufen, als er für die ETF-Anteile bezahlt hat. Dies reduziert die Anzahl der am Markt verfügbaren Anteile und treibt den Kurs für die ETF-Anteile wieder in Richtung fairen Wert.
Dieser Vorgang erfolgt in umgekehrter Richtung, wenn mehr Anteile benötigt werden, um die Nachfrage der Käufer zu befriedigen. Market Maker kaufen Wertpapiere und übertragen sie über einen autorisierten Teilnehmer an den ETF-Emittenten im Austausch gegen neu ausgegebene Anteile, die dann an Anleger verkauft werden. Dies trägt ebenfalls dazu bei, die Kurse für die Anteile im Einklang mit dem Wert der zugrunde liegenden Wertpapiere des ETF zu halten.