Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Leistungsspektrum

    • Einen Fonds suchen
    • Exchange Traded Funds (ETF)
    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments

    Möglichkeiten zu investieren

    • Wie Sie in unsere Fonds investieren

    Fondsinformationen

    • Ankündigungen
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • Dividenden
    • Income
    • Nachhaltiges Investieren
    • ETFs
  • Insights
    Übersicht
    • Investmentausblick 2025
    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Warum alternative Anlagen?
    • Gallers Standpunkt
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Die Zukunft von ETFs

  • LinkedIn Twitter Facebook WhatsApp
Global brand image olive

Die Zukunft von ETFs

Der Wissenstand über verschiedene Arten von ETFs bei Kunden von professionellen Investoren ist begrenzt, was sich auf zukünftige Kaufabsichten auswirkt.

Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die ETF-Branche

Frage 7. Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Auswirkungen der technologischen Entwicklung (z. B. Automatisierung, KI, maschinelles Lernen, Datenanalytik usw.) auf die ETF-Branche? (Mehrfachantworten möglich)

 

 


Professionelle Anleger gehen allgemein davon aus, dass sich die bestehenden Vorteile von ETFs durch den technologischen Wandel noch vergrößern werden. Zwei Drittel erwarten, dass neue Technologien zu geringeren Verwaltungsgebühren und Provisionen führen werden. Fast die Hälfte rechnet künftig mit kosteneffizienteren Verwaltungsstrukturen und einem breiteren Produktspektrum auf Seiten der ETF-Anbieter.
 


Durch neue Technologien dürfte sich laut einem Drittel der Befragten auch die Marktliquidität erhöhen, wenngleich nur 18 % davon ausgehen, dass sich aufgrund von Technologien die Anlageperformance verbessern wird.
 


Die Befragten, die derzeit nicht in ETFs investieren, sind gegenüber neuen Technologien generell weniger positiv eingestellt. Von ihnen erwartet fast ein Viertel, dass der technologische Wandel zu größeren Marktverzerrungen führen wird (verglichen mit 18 % der ETF-Anleger), und nur 12 %, dass das Anlagevermögen in ETFs aufgrund von Technologien steigen wird (verglichen mit 34 % der ETF-Anleger).
 


Thematische ETFs

Frage 8. Für welche Elemente der Anlageklasse „Thematische ETFs“ interessieren Sie sich ggf. am meisten? (Mehrfachantworten möglich)

 


Thematische ETFs, die darauf abzielen, von langfristigen makroökonomischen und strukturellen Trends zu profitieren, sind ein potenzieller Wachstumsbereich in der ETF-Branche.
 


Der Umfrage zufolge halten die Anleger thematische Fonds vor allem deshalb für attraktiv, weil sie in Nischenmärkten investieren, einen einfachen Ansatz verfolgen und das Ertragspotenzial langfristiger struktureller Trends ausschöpfen.
 


Befragte, die derzeit nicht in ETFs investieren, schätzen besonders den einfachen Ansatz thematischer Fonds und ihre potenziellen Erträge, während ETF-Anleger vor allem die Möglichkeit sehen, sich in Nischenmärkten zu engagieren.
 


Geringe Kenntnisse der verschiedenen Arten von ETFs bei den Kunden

Frage 9. Welche der folgenden ETF-Klassen sind Ihren Kunden aus Ihrer Sicht bekannt? (Skala von 0-5; 0 = keine Kenntnis, 5 = große Kenntnis; % zeigt die Angaben von 0 bis 2)

 


Die Befragten gaben an, dass ihre Kunden über relativ hohe Kenntnisse über aktive Aktien-ETFs verfügen (43 % der Befragten schätzen ihre Kunden als sehr kompetent ein).
 


Im Gegensatz dazu sind nur 8 % der Befragten der Meinung, dass ihre Kunden sehr gut über aktive alternative ETFs informiert sind.
 


Nach Regionen betrachtet, scheinen die Befragten im Raum Asien-Pazifik am besten über die meisten ETF-Typen informiert zu sein. Die Kenntnisse lateinamerikanischer Kunden über alternative strategische Beta- und aktive alternative ETFs sind dagegen besonders gering.
 


Kundeninteresse an Anlagen in ETFs über die nächsten 2-3 Jahre

Frage 10. Für eine Anlage in welche der folgenden ETF-Klassen werden sich Ihre Kunden Ihrer Meinung nach in den nächsten 2-3 Jahren interessieren? (Skala von 0-5; 0 = kein Interesse, 5 = großes Interesse; % zeigt die Angaben von 4 und 5)

 


Die Befragten glauben am ehesten, dass ihre Kunden in den nächsten zwei bis drei Jahren an Anlagen in aktive Aktien-ETFs interessiert sein werden (49 %), was auch den relativ hohen wahrgenommenem Kenntnissen der Kunden über aktive Aktien-ETFs entspricht (siehe Frage 9).
 


Das Interesse an thematischen ETFs und ETFs mit Schwerpunkt auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung/Governance (ESG) wird nach Einschätzung der Befragten vergleichsweise stark steigen. Dies würde mit den zunehmenden Kenntnissen der Kunden im Einklang stehen (siehe Frage 9).
 


Die Befragten sind generell der Auffassung, dass das Interesse ihrer Kunden an alternativen strategischen Beta-, festverzinslichen strategischen Beta- und aktiven alternativen ETFs in Zukunft relativ gering sein wird – was sich ebenfalls in der Annahme über den Kenntnisstand der Kunden spiegelt (siehe Frage 9).
 

Global ETF Study

Erfahren Sie mehr und laden Sie sich die komplette Studie herunter.

Lesen Sie die komplette Studie

ETF-Allokationen

Professionelle Investoren erwarten, dass ihre ETF-Allokationen weiter steigen, wobei passive, wachstumsorientierte Strategien am beliebtesten sind.

Die Ergebnisse - Teil 1

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.