• Ohne einschneidende Maßnahmen keine Reduzierung des Defizits
  • Zwei Handlungsoptionen: „argentinischer Sturzflug“ oder „japanisches Koma“
  • Ausgabenpolitik könnte über die Währung zahlreiche Krisen auslösen

Frankfurt, 13. August 2024 – Auch wenn der US-Wahlkampf durch den Rückzug Joe Bidens eine neue Dynamik bekommen hat, wird ein Thema in den USA weiterhin nahezu komplett ausgeblendet: die enorm hohe US-Verschuldung. Zu Unrecht, ist Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, überzeugt. Das Congressional Budget Office schätzt im aktuellen Sommergutachten, dass die Netto-Verschuldung bis 2034 bei unveränderter Fiskalpolitik auf 122 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) steigen wird. Damit wäre die Verschuldung der USA innerhalb von 30 Jahren um 90 Prozentpunkte angestiegen – und könnte sogar noch weiter ansteigen, wenn die während der Regierung Trump verabschiedeten Steuergeschenke nächstes Jahr verlängert würden. „Die Lage wird sich wahrscheinlich so lange verschlechtern, bis eines Tages die Schulden in einem Umfeld normalen Wachstums, normaler Inflation und normaler Zinssätze nicht mehr bedient werden können“, führt Ökonom Tilmann Galler aus. Die Finanzmärkte spiegelten das bislang nicht wider: Der S&P 500 hangelt sich von Allzeithoch zu Allzeithoch und die Renditen auf den Rentenmärkten haben sich nur wenig nach oben bewegt. Die exzessive Ausgabenpolitik könnte nach Einschätzung Gallers über den Hebel der Währung jedoch zahlreiche Krisen in der Welt auslösen.

Ohne einschneidende Maßnahmen keine Reduzierung des Defizits

Zu den Gründen warum die Märkte bislang kaum auf das hohe Schuldenniveau reagiert haben, trägt aus Sicht von Tilmann Galler bei, dass der bisherige Anstieg der Zinszahlungen auf die höheren Zinsen zurückzuführen ist und nicht auf das Wachstum der Schulden selbst. „Sollte die Wirtschaft in eine Rezession geraten oder die Fed aufgrund einer Krise beschließen, die kurzfristigen Zinsen drastisch zu senken und die quantitative Lockerung wieder aufzunehmen, könnten diese Zinskosten auch schnell sehr deutlich sinken“, sagt der Kapitalmarktexperte.

Für langfristige Anleger sei der Anstieg der Verschuldung dennoch von Bedeutung. „Das größte Risiko im Zusammenhang mit der Staatsverschuldung besteht darin, dass es der Politik schwerfällt, sich mit diesem Thema auf eine rationale Art und Weise auseinanderzusetzen. Schon ein flüchtiger Blick auf den US-Haushalt 2024 macht deutlich, dass ohne Ausgabenkürzung, ohne Steuererhöhungen oder eine Mischung dieser Maßnahmen keine echten Fortschritte beim Defizit erzielt werden können“, unterstreicht Galler.

Zwei Handlungsoptionen: „argentinischer Sturzflug“ oder „japanisches Koma“

Bei einer Verschlechterung der Situation stehen der Regierung nach Einschätzung des Strategen nur zwei Manöver zur Verfügung, die sich martialisch als „argentinischer Sturzflug“ oder „japanisches Koma“ bezeichnen lassen. Im Rahmen der ersten Möglichkeit könnten sich die Regierung und die Notenbank verschwören, um die Inflation auf ein Niveau zu heben, das den Wert der Schulden im Verhältnis zum nominalen BIP deutlich reduziert. „Das Risiko dabei besteht darin, dass die Zinssätze in die Höhe schnellen würden, was das Problem der Fremdfinanzierung verschärfen und gleichzeitig zu einem Zusammenbruch der Wirtschaft und der Währung führen könnte“, stellt Galler fest.

Bei der zweiten Strategie könnten die Schulden immer noch finanziert werden, wenn das Wirtschaftswachstum so weit gebremst würde, dass Inflation und Zinsen auf einem sehr niedrigen Niveau blieben, wie es etwa in Japan während des Großteils der letzten 30 Jahre der Fall war. Dies hätte jedoch negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und die Währung.

Diese langfristigen Risiken wurden den Wählern allerdings weder von den Politikern noch von den Medien jemals ausreichend erklärt. „Das Interesse, Politiker zu wählen, die bereit sind, diese schwierigen Entscheidungen zu treffen, ist entsprechend niedrig“, führt Galler aus. Die hohe Staatsverschuldung wird nach der jüngsten Umfrage gerade einmal von fünf Prozent der Wähler als eines der wichtigsten Themen zur Präsidentschaftswahl gesehen. Sollten nach der US-Wahl die Steuergeschenke der ersten Regierung Trump verlängert werden, kämen jedoch fünf Billionen US-Dollar Mehrkosten für den Haushalt hinzu, was die US-Schuldenquote auf 133 Prozent zum BIP hochschnellen ließe.

Die aktuelle Sorglosigkeit der Finanzmärkte über die Risiken der US-Verschuldungspolitik könnten nach Meinung von Tilmann Galler zu einem bösen Erwachen führen, sobald die steigende Staatsverschuldung zunehmend Auswirkungen auf die Finanzierungskosten habe. Die Notwendigkeit, jährliche Defizite von 2 Billionen US-Dollar zu finanzieren, verhinderten bereits jetzt einen nachhaltigen Rückgang der Renditen. „Ein längerfristig höheres US-Zinsniveau würde zu einer weiteren Aufwertung des bereits sehr teuren US-Dollars führen. Für zahlreiche Emerging Marktes beispielsweise sind hohe US-Zinsen und ein starker US-Dollar schlechte Nachrichten“, erklärt Galler. Die US-Ausgabenpolitik könnte somit zahlreiche negative Auswirkungen weltweit mit sich bringen – dies sollte man sich schon heute bewusst machen.

Tilmann Galler, Managing Director, CEFA/CFA, arbeitet als globaler Kapitalmarktstratege für die deutschsprachigen Länder bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Als Teil des globalen „Market Insights“-Teams erstellt und analysiert er auf Basis von umfangreichem Research Informationen rund um die globalen Finanzmärkte und leitet Implikationen für Investmentstrategien ab. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Finanzbranche und war zuvor unter anderem auch als Portfolio Manager tätig. www.jpmorganassetmanagement.de/deu/marketinsights

Wichtige Hinweise:
Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.
09c4241308103127
Über J.P. Morgan Asset Management
Als Teil des globalen Finanzdienstleistungskonzerns JPMorgan Chase & Co verfolgt J.P. Morgan Asset Management das Ziel, Kundinnen und Kunden beim Aufbau stärkerer Portfolios zu unterstützen. Seit mehr als 150 Jahren bietet die Gesellschaft hierzu Investmentlösungen für Institutionen, Finanzberater und Privatanleger weltweit und verwaltet per 31.06.2024 ein Vermögen von 3,3 Billionen US-Dollar. In Deutschland ist J.P. Morgan Asset Management seit 35 Jahren und in Österreich seit mehr als 25 Jahren präsent und mit einem verwalteten Vermögen von über 35 Milliarden US-Dollar, verbunden mit einer starken Präsenz vor Ort, eine der größten ausländischen Fondsgesellschaften im Markt.
Das mit umfangreichen Ressourcen ausgestattete globale Netzwerk von Anlageexpertinnen und -Experten für alle Assetklassen nutzt einen bewährten Ansatz, der auf fundiertem Research basiert. Zahlreiche „Insights“ zu makroökonomischen Trends und Marktthemen sowie der Asset Allokation machen die Implikationen der aktuellen Entwicklungen für die Portfolios deutlich und verbessern damit die Entscheidungsqualität bei der Geldanlage. Ziel ist, das volle Potenzial der Diversifizierung auszuschöpfen und das Investmentportfolio so zu strukturieren, dass Anlegerinnen und Anleger über alle Marktzyklen hinweg ihre Anlageziele erreichen.
Kontakt Deutschland
JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l.
Frankfurt Branch
Taunustor 1
60310 Frankfurt am Main
www.jpmorganassetmanagement.de
Annabelle Düchting, PR & Marketing Managerin
Telefon + Mobil : (069) 7124 25 34
E-Mail: annabelle.x.duechting@jpmorgan.com
Die deutsche Presse-Website finden Sie hier
Beatrix Vogel, Head of Marketing & PR
Telefon: (069) 7124 22 75
E-Mail: beatrix.vogel@jpmorgan.com
Kontakt Österreich
JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l.
Austrian Branch
Führichgasse 8
1010 Wien
www.jpmorganassetmanagement.at
Annabelle Düchting 
Telefon: +49 (0) 69 7124 25 34
E-Mail: annabelle.x.duechting@jpmorgan.com
Die österreichische Presse-Website finden Sie hier
Karin Egger, Office Manager Vienna
Telefon: +43 1 512 39 39 3000
E-Mail: karin.egger@jpmorgan.com