Zunehmende sektorübergreifende Stabilität
TRANSPORT
Während die globalen Investitionen im Transportwesen an Umfang und Größe zugenommen haben, ist die eigentliche Anlageklasse immer noch den wenigsten institutionellen Anlegern bekannt. Durch die jahrzehntelange Globalisierung hat die Vielfalt der Vermögenswerte im Transportbereich drastisch zugenommen. Von Schiffen und Flugzeugen bis hin zur Bahn und zu Lkws – Transportmittel sind integraler Bestandteil des Welthandels. Während bestimmte Vermögenswerte im Transportbereich attraktive opportunistische laufende Erträge bieten, ist ein wesentlicher Teil des Markts durch kapitalintensive, stabile, einkommensgenerierende Core-Plus-Anlagen geprägt, die über lange Zeiträume vertraglich an erstklassige Endnutzer gebunden sind. Anlagen in den Core-Plus-Transportsektor sind ein willkommenes Umfeld für Anleger, die auf der Suche nach verlässlichen laufenden Erträge sind, die durch langfristige Mietverträge, eine geringe Verschuldung und die Finanzkraft bonitätsstarker Endnutzer abgesichert sind.
Ein überzeugender Aspekt des Core-Plus-Transportsektors ist das Profil seiner Endnutzer (Leasingnehmer). Zwar können sich Handelskonflikte, aufsichtsrechtliche Neuerungen oder Veränderungen der Nachfrage kurzfristig auf den Transportmarkt auswirken. Der Core-Plus-Bereich hingegen wird durch die Bilanzen seiner Pächter, darunter Energiekonzerne, multinationale Unternehmen und Fluggesellschaften, vor solchen Unbeständigkeiten geschützt. Mit einer Leasingdauer von 5 bis 15 Jahren sind Core-Plus-Anleger während der Laufzeit vom Kreditprofil des Leasingnehmers abhängig und von der Marktvolatilität abgeschirmt.
Moderate Auswirkungen des Handelskriegs
Für Core-Plus-Anleger stellt die Beobachtung der Auswirkungen der Marktentwicklung eine wichtige Risikobeurteilung dar. Der Seehandel hat weniger unter dem Handelskrieg gelitten als allgemein erwartet – 2019 ließ er weltweit um schätzungsweise 0,5 % nach. Von den drei wichtigsten Schifffahrtssektoren (Trocken-, Nass- und Containerfracht) war der rockenfrachtsektor am stärksten betroffen, da die Zölle den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen belasteten. Insgesamt haben Substitutionen innerhalb der Lieferkette die Folgen des Handelskriegs (ABBILDUNG 1) gemildert, wie wir in unserem Global Alternatives Outlook 2019 vermuteten. Anstatt Sojabohnen aus den USA beispielsweise direkt nach Asien zu verschiffen, wurden sie von landwirtschaftlichen Zulieferern zunächst nach Südamerika gebracht, wo sie mit südamerikanischen Sojabohnen vermischt und dann nach Asien umgeladen wurden.
Auf ähnliche Weise verlagerten einige Hersteller ihre Aktivitäten von China nach Vietnam und in andere südostasiatische Länder. Ein Ergebnis: Der Containerhandel von Südostasien in die USA stieg in den ersten neun Monaten 2019 um mehr als 30 % an, während er von Greater China in die USA um 7 % zurückging.
Neue Vorschriften für saubere Kraftstoffe 2020
Laut einer neuen Regelung der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation müssen die Kraftstoffemissionen von Schiffen zum 1. Januar 2020 höhere Standards erfüllen. Um dies zu gewährleisten, können Schiffe entweder auf schwefelarme Brennstoffe umsteigen oder Abgasreinigungssysteme (Wäscher) installieren, um ihre Schwefeloxid- und Stickoxidemissionen zu reduzieren.
Im vergangenen Jahr wurden Schiffe aus dem Markt genommen, um Wäscher zu installieren. Wir gehen davon aus, dass sich diese Trends auch 2020 fortsetzen werden, wodurch das branchenweite Angebotswachstum nachlassen und die Tarife gestützt werden dürften. Außerdem erwarten wir, dass eine Reihe älterer, weniger treibstoffeffizienter Schiffe ausrangiert wird, was das Angebot weiter begrenzt. Zu guter Letzt glauben wir, dass die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit der Schiffe zugunsten des Treibstoffverbrauchs zurückgehen wird.

Eine solche Verringerung der Schiffsgeschwindigkeit führt zu einem Rückgang des Angebots, da die Schiffe länger unterwegs sind, was die Preise am Markt unterstützt.
Als Core-Plus-Anleger legen wir einen Fokus auf moderne, kraftstoffeffiziente Schiffe; diese sind für Leasingnehmer mit langfristigen, ESG-orientierten Transportanforderungen die attraktivste Option.
Anhaltende Stabilität beim Flugzeugleasing
Der Sektor für Flugzeugleasing ist ein gutes Beispiel für die Stabilität von Anlagen im Core-Plus-Transportsektor. Selbst inmitten der Finanzkrise, als die Gewinne der Fluggesellschaften einbrachen, blieben die operativen Margen der Leasinggeber von Flugzeugen stabil (ABBILDUNG 2).
In schwierigen Marktphasen schützen langfristige Leasingverträge für Flugzeuge den Leasinggeber vor möglichen Schwankungen des Werts der Anlage und der Zinsen. Ein Portfolio aus Core-Plus-Transportanlagen legt den Fokus auf bonitätsstarke Gegenparteien, neue Flugzeuge und langfristige Leasingverträge – die ersten Leasingverträge der Fluggesellschaften haben in der Regel eine Laufzeit von bis zu zwölf Jahren. Die lange Laufzeit dieser Verträge stellt eine attraktive, diversifizierte Ertragsquelle dar.
Fazit
Durch die Konzentration auf kapitalintensive Anlagen, die für die langfristigen Erfordernisse bonitätsstarker Endnutzer, oft aus dem Investment-Grade-Bereich, entscheidend sind, können Anleger im Core-Plus-Transportsektor langfristige laufende Renditen im hohen einstelligen Bereich über Leasingzeiträume von 5 bis 15 Jahren sicherstellen.
