Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung der finanziellen Performance und des Anlagerisikos. In allen Anlageklassen ergeben sich attraktive Chancen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Unsere Chief Investment Officers für Aktien und festverzinsliche Wertpapiere sowie unser globaler Leiter für alternative Anlagen diskutieren, wie die Nachhaltigkeit die globalen Märkte beeinflusst.
Paul Quinsee, CIO und Head of Global Equities
Nachhaltiges Investieren bleibt Investieren
Regierungen auf der ganzen Welt konzentrieren sich zunehmend auf die Schaffung von Rahmenbedingungen, um eine nachhaltigere Zukunft zu erreichen. Diese Gesetzgebung wirkt sich auf die Grundlagen der Unternehmen aus und schafft dadurch eine ganze Reihe neuer Chancen, aber auch Risiken für Aktieninvestoren.
Nachhaltiges Investieren ist immer noch Investieren, daher gelten die gleichen Regeln. In der Überraschung darüber, wie schnell sich alles ändert, sind manche dieser Regeln vielleicht in Vergessenheit geraten und einige Bereiche des Marktes zeugen deshalb schon von Euphorie. Wir investieren nur in Unternehmen nach gründlicher Recherche, die eine detaillierte ESG-Analyse umfasst. Auf diese Weise verstehen wir die Risiken und Chancen, die sich aus der sich entwickelnden ESG-Landschaft ergeben. Außerdem erhalten wir so eine disziplinierte Sichtweise in Bezug auf die Bewertung.
Letztlich wollen wir in qualitativ hochwertige, gut geführte Unternehmen investieren, die wirtschaftlich attraktiv sind und an die Aktionäre ausschütten. Daher sind wir der Meinung, dass ein großer Teil des Wertes derzeit in vorausschauenden, etablierten Unternehmen zu finden ist, die sich dem Wandel stellen oder die in ihr Business investieren, um immer up-to-date zu bleiben. Solche Unternehmen sollten das beste Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag aufweisen.
Bob Michele, CIO and Head of Global Fixed Income, Currency & Commodities
Die Nachfrage nach grünen Anleihen steigt
Es besteht kein Zweifel, dass der Appetit der Investoren auf nachhaltige festverzinsliche Wertpapiere groß ist und wächst. 2021 wurden fast 1 Billion US-Dollar an grünen, sozialen, nachhaltigen und nachhaltigkeitsbezogenen Schuldtiteln emittiert – doppelt so viel wie 2020. 2022 könnte sich die Zahl der Emissionen erneut verdoppeln, was Investoren eine Fülle von Möglichkeiten bietet.
An den Anleihemärkten ist die Dynamik des nachhaltigen Investierens jedoch ein wenig anders. Aus der Aktienperspektive sollten Unternehmen mit dem besten Nachhaltigkeitsverhalten in der Lage sein, sich zu einem niedrigeren Satz zu finanzieren. Grundsätzlich wird die Fähigkeit, den Aktieninvestoren starke Nachhaltigkeits- oder ESG-Leistungen zu demonstrieren, zunehmend als Indikator für gutes Management angesehen. An den Rentenmärkten werden Emittenten mit starken ESG-Merkmalen zunehmend als mit einem geringeren Kreditrisiko behaftet angesehen. Dies schlägt sich wiederum in einem niedrigeren Kupon und einer geringeren Rendite für die Teilnehmer am Anleihemarkt nieder.
Umgekehrt werden Emittenten, die in Sachen ESG nachlässig sind, wahrscheinlich mit höheren Finanzierungskosten bestraft. Eines der Dinge, die wir über den Anleihenmarkt wissen, ist, dass ein höherer Ertrag im Laufe der Zeit zu einer höheren Rendite führt. Da wir uns gemeinsam darauf konzentrieren, das Richtige zu tun, müssen Investoren in festverzinsliche Wertpapiere, die auf Nachhaltigkeit und grüne Emissionen setzen, bereit sein, etwas niedrigere Renditen und einen etwas geringeren Ertrag zu akzeptieren.
Dennoch können aktive Anleihenmanager eine Rolle bei der Identifizierung von Emittenten spielen, die sich in Bezug auf ESG-Fragen auf dem Weg der Besserung befinden, was möglicherweise noch nicht in die Marktpreise eingeflossen ist. Wenn wir die ESG-Rahmenbedingungen eines Emittenten für weniger glaubwürdig halten, als der Markt derzeit einschätzt, können wir die Risiken identifizieren, die von den Marktteilnehmern, die sich auf einen generischen ESG-Score verlassen, möglicherweise nicht bewertet werden.
Anton Pil, Global Head of Alternatives
Die Forstwirtschaft steht ganz oben auf der Nachhaltigkeitsagenda
Wenn es um nachhaltiges Investieren im Bereich der Alternativen geht, stellt die Forstwirtschaft als Vermögensallokation im Bereich der Sachwerte aktuell eine der interessantesten Möglichkeiten dar.
Die Forstwirtschaft ermöglicht es nachhaltigen Investoren, von der Ernte von Holz zu profitieren. Hierbei handelt es sich um ein nachhaltiges Baumaterial, das auf der ganzen Welt wächst. Holz kann einen konstanten Einkommensstrom generieren, was im heutigen Umfeld niedriger Erträge attraktiv ist. Zudem werden die Holzpreise auch durch die starke Nachfrage nach Baumaterialien, insbesondere in Europa, gestützt, wie der jüngste Anstieg der Lieferungen aus US-Wäldern zeigt. Außerdem hat das Land, auf dem die Wälder wachsen, einen Wert, und dieser Wert steigt aufgrund der Inflation an.
Mit einer Investition in die Forstwirtschaft können Investoren auch eine Option auf den Wert des Kohlenstoffs kaufen. Dank der Rolle, die die Forstwirtschaft auf dem globalen Markt für Kohlenstoffausgleiche spielt, können Investoren einen Teil des Kohlenstoffs, den ihre forstwirtschaftlichen Investitionen aus der Atmosphäre entfernen, effektiv monetarisieren. Wir gehen davon aus, dass dieser Betrag mit der Umstellung der Weltwirtschaft auf Netto-Null steigen wird. Und wenn wir neue Wälder pflanzen, wird der gebundene Kohlenstoff hoffentlich einen echten Einfluss auf den E-Teil der ESG haben.
Nachhaltiges Investieren bei J.P. Morgan Asset Management
Wenn Sie ESG-Chancen für Ihr Portfolio nutzen oder ESG-Risiken managen möchten – und zu positiven Veränderungen beitragen möchten – bieten wir eine breite Palette nachhaltiger Fonds zur Auswahl. Jetzt mehr erfahren >
1Quelle: Bloomberg, BoFA Global Research, Januar 2022.
09ek222403090744