Warum sich einfach nur Sparen nicht rechnet
Es ist an der Zeit, die Chance auf realen Vermögenserhalt und Kapitalwachstum zu nutzen.

Die Zinsen sind seit Jahren sehr niedrig. Dennoch besitzen weiterhin mehr als 56 Prozent der deutschen Frauen ein Sparbuch und knapp 30 Prozent setzen auf Tages- und Festgeld. Die Unzufriedenheit mit den Erträgen solcher Sparprodukte ist sehr hoch, trotzdem liegen in Deutschland weiterhin über 2.000 Milliarden Euro Erspartes in kaum verzinsten Spareinlagen und werfen so gut wie keine Zinsen ab. Zusätzlich verliert das Ersparte nach Abzug von Inflation real an Wert und Kaufkraft.
Unser Inflationsrechner zeigt Ihnen, welche dramatischen Auswirkungen das langfristig hat:
Die Inflation einen starken Einfluss auf Ihr Erspartes
Wenn die Verzinsung Ihrer Sparprodukte unterhalb der Inflationsrate liegt, verliert Ihr Geld an Wert.
Probieren Sie aus, welchen Kaufkraftverlust eine Inflationsrate von zwei Prozent über unterschiedliche Zeiträume verursacht.
Die Darstellung dient rein illustrativen Zwecken.
Selbstverständlich sollte man immer eine Reserve, die immer verfügbar ist, für unerwartete Ausgaben haben. Aber der Teil des Geldes, der für langfristige Themen wie Vermögensaufbau und Altersvorsorge zurückgelegt wird, sollte nicht in Sparprodukte fließen, sondern vielmehr chancenreich am Kapitalmarkt angelegt werden. Denn nur so hat man die Chance, auch nach Abzug der Inflation noch Wachstum zu erzielen. Doch viele Sparer scheuen leider den Weg an die Börse, denn sie glauben, dass sie das Thema Geldanlage nicht richtig verstehen. Dabei ist anlegen nicht schwer.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Grundlagen des Anlegens zu erfahren
Jetzt ist die Zeit, die Grundlagen des Anlegens zu verstehen
INVESTIEREN SIE IN SICH UND IHRE FINANZIELLE ZUKUNFT
Von der Sparerin zur Anlergerin – auch mobil
Niedrigzinsen, Inflation und Unzufriedenheit mit Sparerträgen – Argumente für das Anlegen jetzt auch zum Ausprobieren auf dem Handy.
