JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Leistungsspektrum

    • Einen Fonds suchen
    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset

    Möglichkeiten zu investieren

    • Wie Sie in unsere Fonds investieren

    Fondsinformationen

    • News
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Nachhaltiges Investieren
    • Schwellenländer
    • Frauen & Geldanlage
    • Core-Satellite-Anlagen
  • Insights
    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Insights
  3. Economic Update

  • Teilen
  • LinkedIn Twitter Facebook
  • E-Mail
  • Download
  • Drucken
  • Aktionen
  • LinkedIn Twitter Facebook
    E-Mail Download Drucken


Economic Update

Diese zweiwöchentlich aktualisierte Übersicht zeigt Ihnen
auf einen Blick Veränderungen der konjunkturellen Daten
und Kapitalmärkte, wobei auch die Implikationen für
Anleger im Fokus stehen.

von Tilmann Galler, Market Strategist
Deutschland, Österreich, Schweiz
 

Wachstum

Die deutsche Industrie sammelte im Februar 1,2% mehr Aufträge ein als im Vormonat, das Bestellniveau lag damit rund 5% über dem Vorkrisenniveau. Gleichzeitig ging die Industrieproduktion wegen Lieferproblemen um 1,6% zurück. Der Einzelhandel setzte im Februar 1,2% mehr um als im Januar. Ein ähnliches Bild zeigt die Eurozone, wo die Industrie 1,0% weniger produzierte und der Einzelhandel 3,0% mehr absetzte. Das globale Umfeld bleibt günstig: Chinas Wirtschaftsleistung stieg im 1. Quartal 2021 um 0,6% gegenüber dem Vorquartal. Angetrieben von Fiskalprogrammen setzte der Einzelhandel in den USA im März 9,8% mehr um. Die Erholung stützt auch die Stimmungsindikatoren: Beim Ifo-Geschäftsklimaindex erreichten die Geschäftsaussichten im März mit einem Wert von 100,4 ein Drei-Jahres-Hoch. Der Euro-Einkaufsmanagerindex PMI stieg im März um 4,6 auf 62,4 für das verarbeitende Gewerbe, die Dienstleister erzielten ein Plus von 3,1 auf 48,8.

Jobs

Die Frühjahrsbelebung sorgte in Deutschland im März für einen Rückgang der Arbeitslosen um 77.000, saisonbereinigt blieb ein Rückgang von 8.000. Die Arbeitslosenrate fiel von 6,2% auf 6,1%. Kurzarbeit wurde vom 1. bis 25. März nur noch für 197.000 (Februar: 500.000) Personen angezeigt. In der Eurozone verharrte die Arbeitslosenquote im Februar bei 8,3%. In den USA zeigte der Arbeitsmarkt im März Stärke: Die Unternehmen schufen 916.000 neue Jobs, die Arbeitslosenrate fiel von 6,2% auf 6,0%.

Gewinne

In den USA ist die Bilanzsaison für das 4. Quartal 2020 fast abgeschlossen. 497 Unternehmen aus dem Index S&P 500 haben Zahlen vorgelegt. 79% übertrafen die Gewinn- und 67% die Umsatzerwartungen. Derzeit geht man von einem Rückgang der Gewinne gegenüber dem Vorjahresquartal von 1,2% aus. Bei den Unternehmen aus dem europäischen Index Stoxx 600 wird für das 4. Quartal 2020 ein Rückgang der Gewinne um 14,5% und der Umsätze um 11,2% gegenüber dem Vorjahresquartal erwartet.

Inflation

In Deutschland ist die Inflationsrate im März von 1,3% auf 1,7% gestiegen, in der Eurozone kletterte die Rate von 0,9% auf 1,3%. Geschuldet war dies vor allem den höheren Energiepreisen: Die Kernrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) fiel in der Eurozone von 1,1% auf 0,9%. In den USA stieg die Inflationsrate im März kräftig von 1,7% auf 2,6%, die Kernrate nahm dagegen nur leicht von 1,3% auf 1,6% zu.

Zinsen

Die US-Zentralbank hat auf ihrem März-Treffen Leitzinsen und Anleihekäufe unverändert gelassen. Bis Ende 2023 erwarten die Zentralbanker im Mittel keine Erhöhung des Leitzinses. Bedingt durch das neue Konjunkturpaket der US-Regierung schätzten sie die Wachstumsaussichten für das laufende Jahr allerdings besser ein. Die Europäische Zentralbank änderte ihre Strategie im März ebenfalls nicht, stellte aber eine Erhöhung ihrer Anleihekäufe in Aussicht, sollten die Anleiherenditen am Markt stärker steigen als erwünscht. 

Risiken

  • Verzögerung der Erholung der Wirtschaft durch Misserfolge bei der Eindämmung von COVID-19
  • Masseninsolvenzen bei Klein- und mittelständischen Unternehmen
  • Rücknahme oder Reduzierung der fiskalischen und monetären Unterstützung
  • Geopolitische Spannungen
  • Höhere Inflation als erwartet

Investmentthemen

  • Die medizinischen Erfolge im Kampf gegen die Pandemie sollten Value-Aktien unterstützen. Der Schwerpunkt auf Qualitätsaktion bleibt jedoch bestehen solange Unsicherheit besteht wann die Pandemie final überwunden werden kann. 
  • Asien ist dem Rest der Welt in der Pandemiebekämpfung voraus, weshalb asiatische Aktien attraktiv bleiben.  
  • US-Aktien profitieren trotz erhöhter Bewertung von dem gewaltigen Konjunkturpaket der Biden-Regierung.
  • Unternehmensanleihen profitieren von der Unterstützung durch Fiskalpolitik und Zentralbanken.

MEHR ERFAHREN

JPM Global Income

JPMorgan Investment Funds - Global Income Fund

Der Global Income Fund ist ein ausschüttungsorientierter Mischfonds und bietet neben regelmäßigen Erträgen zusätzlich die Chance auf Kapitalwachstum.

Mehr zum Fonds
saver-to-investor-card

Sparen allein rechnet sich nicht

Es gibt gute Argumente dafür, vom Sparer zum Anleger zu werden. Deshalb bieten wir breit gestreute und flexible Investmentfonds, die helfen, stärkere Portfolios zu bauen.

Jetzt mehr erfahren

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
  • Offenlegung der Vergütung
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen