Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Leistungsspektrum

    • Einen Fonds suchen
    • Exchange Traded Funds (ETF)
    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments

    Möglichkeiten zu investieren

    • Wie Sie in unsere Fonds investieren

    Fondsinformationen

    • Ankündigungen
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • Nachhaltiges Investieren
    • Dividenden
    • Income
    • ETFs
  • Insights
    Übersicht
    • Investmentausblick 2025
    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Warum alternative Anlagen?
    • Gallers Standpunkt
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Sektorüberblick: Healthcare

  • LinkedIn Twitter Facebook Linie WhatsApp
JPMorgan Global Healthcare Fund

Sektorüberblick: Healthcare

Für einen Sektor an vorderster Front der Pandemie bietet die Krise sowohl Anlagechancen als auch das Potenzial langfristig veränderter Verhaltensmuster.

Der Gesundheitssektor hat seine defensiven Eigenschaften in der Covid-19-Pandemie unter Beweis gestellt. Das Segment erzielte in den ersten Monaten des Ausbruchs eine Outperformance und gehörte anschließend zu den Underperformern, da steigende Erwartungen an einen wirksamen Impfstoff und eine V-förmige Erholung zu einer Rotation aus dem Sektor führten. Im dritten Quartal und bis zuletzt haben die US-Wahlen die Diskussion dominiert; angesichts der erneuten weltweiten Infektionswelle erwarten wir jedoch, dass Covid-19 wieder in den Vordergrund treten wird.

Längerfristige Auswirkungen

Covid-19 hat bei Gesundheitsaktien für erhebliche Turbulenzen gesorgt, ebenso wie in der Welt insgesamt. Einerseits rechnen wir zumeist mit kurzfristigen und vorübergehenden Auswirkungen, z. B. die Verzögerung von elektiven Eingriffen und einen begrenzten Zugang zu medizinischem Fachpersonal. Andererseits wird es wahrscheinlich auch nachhaltigere Konsequenzen geben. Die größere Akzeptanz von Technologie und die Digitalisierung des Gesundheitswesens wurden durch die coronabedingten Reisebeschränkungen beschleunigt. Eines der sichtbarsten Beispiele ist die Umstellung auf Online-Apotheken und medizinische Fernkonsultationen, wie sie beispielsweise von Teladoc angeboten werden, dem multinationalen US-Unternehmen für Telemedizin und virtuelle Gesundheitsdienste.

Laut einer im April veröffentlichten Umfrage des Technologieanbieters Sykes gaben rund 67 % der Befragten an, dass Covid-19 ihre Bereitschaft erhöht hat, künftig Telemedizin auszuprobieren, während dies für 25 % dieser Befragten zuvor keine Option war. Eine weitere im April durchgeführte Umfrage von Sevocity (einem Anbieter für elektronische Patientenakten) ergab, dass 85 % der Arztpraxen Termine per Telemedizin anboten, verglichen mit nur 6 % vor dem Ausbruch des Virus.

Sowohl die öffentlichen als auch die privaten Finanzmittel (Risikokapital) für Telemedizin-Dienste und die Fernüberwachung von Patienten nahmen im ersten Quartal 2020 erheblich zu (siehe Grafik). Auch diese Neuerung wird bleiben, denn die Technologie ermöglicht es der Branche und den Kostenträgern, Einsparungen zu erzielen und/oder die Ergebnisse für Patienten zu verbessern.

Abbildung 1: Risikokapitalfinanzierung für Telemedizin 
Wechselkurs CAD/USD

Quelle: CB Insights, Goldman Sachs Global Investment Research. Stand der Daten: 31. März 2020.

Anlagechancen

Die Belastung durch Covid-19 schlug sich im zweiten Quartal in den Geschäftsergebnissen der Pharmaunternehmen nieder, da die Arzneimittelvorräte nicht mehr aufgestockt wurden und der Zugang zu Ärzten begrenzt blieb. Trotz gelockerter Beschränkungen liegt die Aktivität in vielen Regionen weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie. Wichtig ist, dass wir uns weiterhin auf die Identifizierung von Qualitätsunternehmen konzentrieren, die Zukunftsinnovationen vorantreiben und diese kurzfristigen Abschwünge verkraften können. 

Einer der Hauptschwerpunkte für Pharma- und Biotech-Unternehmen weltweit war zuletzt die Entwicklung wirksamer Therapeutika und eines Impfstoffs gegen Covid-19. Die Daten der Impfstoffstudie wurden gerade von Pfizer veröffentlicht, was äußerst vielversprechend ist; es gibt jedoch noch keine ausreichende Verlaufskontrolle zu dieser Studie, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Auch wenn wir uns bei der Erstellung unserer Anlagethese nicht auf diesen speziellen Bereich fokussieren, hatte die Wahrnehmung einer angemessenen Sicherheit und Wirksamkeit großen Einfluss auf die Marktstimmung, was auch in Zukunft der Fall sein wird. Doch Vorsicht: Selbst diese oder andere „gute Daten“ bedeuten möglicherweise keine breite Verfügbarkeit und Verteilung von Impfstoffen bis weit ins nächste Jahr hinein.

Angesichts der hochwirksamen antiviralen Medikamente, die in den letzten drei Jahrzehnten zur Behandlung von HPV (humanes Papillomavirus) und Hepatitis C entwickelt wurden, sind wir auch im Hinblick auf die antiviralen Ansätze einer Covid-19-Behandlung und die Entwicklung wirksamer Antikörpertherapeutika einigermaßen optimistisch.

Eine bislang unbeantwortete, aber entscheidende Frage lautet, ob das Virus nach der Pandemie vollständig verschwinden wird, oder ob wir es mit einer neuen Erkrankung zu tun haben, die wir in den kommenden Jahren unter Kontrolle bringen und mit der wir uns für die nächsten Jahrzehnte werden arrangieren müssen. Wir freuen uns auf die Veröffentlichung weiterer Daten aus den frühen Virusstudien, die uns einen besseren Einblick in die Pathologie des Erregers vermitteln dürften. Zum jetzigen Zeitpunkt betrachten wir das Covid-19-Research nicht als Kernelement jeder These, sondern als zusätzliche Option für unsere Anlageargumente.

Mehr erfahren

Interview mit Anne Marden, Fondsmanagerin des Global Healthcare Fund

Der Gesundheitssektor bietet vielfältige Chancen auch jenseits der Krise.

Erfahren Sie mehr

Sektorübersicht: Technologie

Für einen Sektor an vorderster Front der Pandemie bietet die Krise sowohl Anlagechancen als auch das Potenzial langfristig veränderter Verhaltensmuster.

Erfahren Sie mehr
JPMorgan Global Healthcare Fund

JPMorgan Funds - Global Healthcare Fund

Gesundheit für Ihr Portfolio

Mehr zum Fonds

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.