Da Anleihen jetzt den attraktivsten Eindruck seit über zehn Jahren machen, sollten Investoren die finanziell wesentlichen ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) neu betrachten, die sich auf die langfristigen Bewertungen von Anleihen auswirken können.
Ein besonders effektives Instrument, mit dem aktive Manager wesentliche ESG-Risiken in ihren Portfolios mindern können, ist das Investment Stewardship. Während sich Aktieninvestoren mit ESG-Faktoren und anderen finanziell wesentlichen Faktoren bestens auskennen, ist die Beziehung zwischen dem Investment Stewardship von Anleihen und ESG vielleicht weniger bekannt.
Im Folgenden sehen wir uns drei Hauptgründe an, warum wir glauben, dass sich Anleiheinvestoren genauso effektiv an finanziell wesentlichen ESG-Themen beteiligen können wie Aktieninvestoren.
1. Die Zusammenarbeit mit Anleiheemittenten ist gut etabliert
Was bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass nicht nur Aktionäre mit am Tisch sitzen. Obgleich Inhaber von Anleihen nicht wie Aktionäre an Jahreshauptversammlungen teilnehmen oder Stimmrechtsvertreter werden können, bedeutet dies nicht, dass ihre Stimmen nicht gehört werden. In unserer Rolle als Inhaber von Anleihen bei der Bereitstellung von Finanzierungen für Emittenten glauben wir, uns für die langfristigen finanziellen Vorteile unserer Kunden einsetzen zu können.
Anleiheinhaber können bereits zu Beginn des Finanzierungszyklus mit Emittenten in Kontakt treten. Wenn sich Anleiheinvestoren bereit erklären, Emittenten Geld zu leihen, bieten sie eine entscheidende Echtzeitfinanzierung, mit der die Bedürfnisse der Emittenten zeitnah erfüllt werden können. Daher müssen Investoren jedes Mal, wenn eine Anleihe auf den Markt kommt, mit der Geschäftsstrategie und der finanziellen Lage des Emittenten zufrieden sein – und dazu gehören Überlegungen zu finanziell wesentlichen ESG-Risiken, die möglicherweise im Researchprozess identifiziert wurden.
Die Zusammenarbeit der Investoren mit Anleiheemittenten ist daher bereits recht weit fortgeschritten und etabliert. Europäische Investoren erwarten beispielsweise von Emittenten von Unternehmensanleihen in energieintensiven Branchen, dass sie glaubwürdige Pläne zum Angehen von Risiken haben, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft stehen.
Im weiteren Sinne gibt es durch den ständigen Dialog mit Emittenten – auch zum Zeitpunkt der Neuausgabe – reichlich Spielraum für die Einflussnahme; die Governance der Anleiheinhaber, die Transparenz von Verpflichtungen, die Überprüfung von Transaktionsdokumenten und andere Themen wie die Verwendung der Erlöse. Unsere Kreditanalysten bei J.P. Morgan Asset Management stehen in regelmäßigem Dialog mit den Geschäftsleitungen der von ihnen abgedeckten Unternehmen.
2. Die Interessen von Anleiheinhabern und Aktionären stimmen überein
Eine wichtige Möglichkeit, wie sich Anleiheinhaber effektiv an finanziell wesentlichen ESG-Themen beteiligen können, ist die Zusammenarbeit mit den Aktionären. Mehrere börsennotierte Unternehmen begeben auch Schuldtitel. In diesen Fällen kann es häufig zu großen Überschneidungen bei den Zielen und Interessen von Aktien- und Anleiheinhabern kommen, insbesondere bei finanziell wesentlichen ESG-Themen wie Klimawandel und Humankapital.
Zum Beispiel deckt ein Großteil unserer Zusammenarbeit mit Unternehmen zu finanziell wesentlichen ESG-Themen bei J.P. Morgan Asset Management die gleichen Themen ab, unabhängig von der Anlageklasse, in die wir investiert sind.
Es ist jedoch wichtig, die Kapitalstruktur von Unternehmen zu betrachten, um zu verstehen, inwieweit Inhaber von Anleihen als wichtig für die Unternehmensführung angesehen werden. In einigen Sektoren, wie z. B. Energieversorgern oder Finanzinstituten, können Schulden einen beträchtlichen Teil der Bilanzen ausmachen, sodass die Rolle des Anleiheinhabers in der Engagement-Debatte in diesen Branchen oft einflussreich sein kann.
3. Anleihen bieten das Potenzial für ein breites Engagement
Wenn es um die Zusammenarbeit geht, haben Anleihegläubiger das Potenzial, ein breites Spektrum von Unternehmen und Organisationen zu erreichen. Zu den Anleihenmärkten gehören beispielsweise viele Privat- und Gegenseitigkeitsgesellschaften sowie staatliche und staatsnahe Unternehmen, was die Zusammenarbeit mit Emittenten ermöglicht, die nur Anleihen und keine öffentlichen Aktien ausgeben.
In diesen Bereichen nehmen die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit an finanziell wesentlichen ESG-Themen rasch zu. Bei Privatunternehmen, bei denen es Investoren in der Vergangenheit schwerfiel, verlässliche ESG-Informationen zu erhalten, haben die Kreditgeber dank der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Anleihen, wie Green Bonds, jetzt einen besseren Überblick darüber, wie ihr Geld von den Kreditnehmern verwendet wird.
Bei Staatsanleihen ist die Einflussnahme angesichts des inhärenten politischen Aspekts im Vergleich zu Unternehmensanleihen nuancierter. Unsere Einflussnahme bei den gehaltenen Staatsanleihen ist vielfältig. Dazu gehören regelmäßige Treffen mit Regierungsbeamten, um Klimarisiken zu prüfen, die sich finanziell erheblich auf Kundenportfolios auswirken könnten. Dabei bedeutet die Möglichkeit einer proaktiveren Zusammenarbeit von Anteilseignern mit Regierungen in einem frühen Stadium, mehr Spielraum bei der Zusammenarbeit.
Das führt zu dem Ergebnis für Anleiheinhaber, Wege zu haben, um mit einer Vielzahl von Unternehmen und Organisationen in Kontakt zu treten. Das bedeutet, dass sie sich auf wichtige Themen konzentrieren können, die Risiken und Chancen für die Portfolios unserer Kunden bedeuten, wie z. B. Klimarisiken.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit für ein Engagement im Bereich Fixed Income
Mit der Rückkehr der Investoren zu festverzinslichen Anlagen sollten die Möglichkeiten für eine effektive und breite Zusammenarbeit bei finanziell wesentlichen ESG-Faktoren nicht ignoriert werden. Anleiheinvestoren haben nicht nur ein Mitspracherecht, wenn es um die Zusammenarbeit mit den Unternehmen geht, die sie langfristig finanzieren. Auch die globalen Anleihemärkte bieten vielfältige Möglichkeiten, Seite an Seite mit Aktieninhabern zu arbeiten, um mit privaten Unternehmen und staatlichen Emittenten zusammenzuarbeiten und um dazu beizutragen, die wesentlichen Risiken und Chancen, denen Kundenportfolios ausgesetzt sind, zu steuern.
Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.
0902231703090137