China Bulletin

Warten Sie nicht auf offensichtliche Impulse, sonst könnte es zu spät sein.

Marktumfeld

Das reale BIP in China stieg im 1. Quartal 2024 im Jahresvergleich um 5,3% und im Quartalsvergleich um 1,6%. Damit setzte sich die Erholung der Wirtschaftstätigkeit fort. Bemerkenswert ist, dass die Erholung auf der Angebotsseite mit einem stärkeren Wachstum im verarbeitenden Gewerbe erfolgt, während es in Bezug auf das Konsumklima und den Immobilienmarkt weiterhin Herausforderungen gibt.

Auf der Angebotsseite nahm die Industrieproduktion im Mai zu, insbesondere im Automobilbereich und bei Technologieprodukten. Auf der Nachfrageseite stiegen die Ersparnisse der privaten Haushalte in den zwölf Monaten bis Mai 2024 um 12%. Vor diesem Hintergrund stehen Projektentwickler unter zunehmendem Druck aufgrund rückläufiger Immobilienverkäufe und niedrigerer Verkaufspreise. Die Schwäche des Immobilienmarktes wiederum wirkte sich über den Vermögenseffekt auf den privaten Konsum und über geringere Steuereinnahmen aus Grundstücksverkäufen auf die lokalen Regierungen aus.

In China wurden weiterhin stetig kleine Konjunkturpakete angekündigt, die insgesamt nun Wirkung zeigen könnten. Die politischen Maßnahmen erfolgten zwar in kleinen Schritten, waren jedoch weitreichend und umfassten die Fiskal- und Geldpolitik, den Wohnungsbau, den Kapitalmarkt und Devisen. Der Schwerpunkt liegt nicht auf einer direkten Stimulierung der Nachfrage, sondern vielmehr auf der Beseitigung von Extremrisiken.

Wir sind der Ansicht, dass sich das makroökonomische Bild in China insgesamt stärker in Richtung Wachstum verschoben hat, wobei die Unterstützung durch die Regierungspolitik auf die Wiederherstellung des Vertrauens in die Industrie und bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern gerichtet ist. Die größte Herausforderung besteht nicht darin, die Produktion einer Volkswirtschaft zu steigern: Es geht vielmehr um die Fähigkeit der inländischen und globalen Nachfrage, diese Produktion aufzunehmen. Angesichts der Belebung der Exportaufträge und der Auswirkungen der politischen Unterstützungsmaßnahmen der letzten Monate gehen wir davon aus, dass sich die wirtschaftliche Dynamik im weiteren Jahresverlauf verbessern könnte.

Anlageperspektiven

China ist billig – doch was heißt das?

Die Bewertungen liegen auf einem historischen Tiefstand und das Abwärtspotenzial ist von hier aus recht begrenzt. China hat weiterhin mit Gegenwind zu kämpfen, aber wir sind der Ansicht, dass noch immer die Möglichkeit besteht, Alpha zu generieren, zumal ein Großteil davon bereits eingepreist ist. China wird zum 1,3-fachen Kurs-Buchwert-Verhältnis und zum 9,4-fachen Kurs-Gewinn-Verhältnis gehandelt (Daten von J.P. Morgan Asset Management, Bloomberg, Ende Juni 2024), was bei beiden Kennzahlen erheblich unter dem langfristigen Durchschnitt liegt.

Warten Sie nicht auf offensichtliche Impulse, sonst könnte es zu spät sein. Sobald ein Impuls erkennbar ist, spiegelt er sich normalerweise bereits an den Aktienmärkten wider. In früheren Zyklen konnten sich Anlegerinnen und Anleger, die chinesische Aktien zum aktuellen Kurs-Buchwert-Verhältnis kauften, in den darauffolgenden zwei Jahren in der Regel über attraktive Erträge freuen. Aufgrund früherer Korrekturen und nachfolgender Erholungen gehen wir davon aus, dass der Aufschwung an den Aktienmärkten anhalten dürfte. Wir sind davon überzeugt, dass die steigenden Erträge eine höhere Eigenkapitalrendite rechtfertigen, was wiederum zu einer Neubewertung führen könnte und somit einen fruchtbaren Boden für unsere aktiven Manager darstellt.

Zahlreiche nationale Champions oder Unternehmen mit starkem Ertragspotenzial werden derzeit mit einem großen Abschlag gehandelt. So erwarteten wir beispielsweise für den chinesischen Anbieter von Online-Unterhaltungsvideodiensten iQIYI angesichts des Wachstumspotenzials der Geschäftswende ein Gewinnwachstum im zweistelligen Bereich (ca. 20%), während das Unternehmen derzeit lediglich zum 9-Fachen des 12-Monats-KGV gehandelt wird (Daten von J.P. Morgan Asset Management, Ende April 2024).

Quelle aller Daten: Nationales Statistikamt Chinas, Stand 30. Juni 2024, sofern nicht anders angegeben.

JPMorgan Funds - China Fund

JPMorgan Funds - China A-Share Opportunities Fund

JPMorgan ETFs (Ireland) ICAV - China A Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF

Unsere langfristige Portfoliopositionierung bleibt konsistent, mit Übergewichtungen in Technologie (z. B. KI-Proxys) und erneuerbarer Energie (z. B. Solar- und EV-Lieferkette). Wir haben Aktien aufgestockt, die ein attraktives Risiko-Ertrags-Verhältnis und die Aussicht auf eine baldige konjunkturelle Wende bieten, wenn sich das makroökonomische Umfeld verbessert.

Insgesamt sind wir unserer Philosophie treu geblieben und konzentrieren uns auf Wachstum mit Schwerpunkt auf Qualität. Wir sind weiterhin von strukturellen Wachstumschancen überzeugt, und zwar in den Bereichen Technologie, CO2-Neutralität und Konsum. Handelsspannungen stellen in diesem Wahljahr ein großes kurzfristiges Risiko dar. Daher haben wir unser Engagement in bestimmten Aktien, die stark vom Export abhängig sind, vorsichtig gesteuert.

Anlagefokus

Wir sind weiterhin von den strukturellen Wachstumschancen überzeugt, beobachten die kurzfristigen Entwicklungen jedoch aufmerksam. Unsere Kernthemen sind:

  • Technologie: Getrieben von der Modernisierung der Industrie und der Importsubstitution eröffnet China ein breites Spektrum an Möglichkeiten in Bereichen wie Halbleiter, Automatisierung und Software.
    • Beispiel Beijing Kingsoft Office (größter chinesischer Anbieter für Unternehmenssoftware)
  • Klimaneutralität: Eine umweltfreundlichere Regierungspolitik, sich ändernde Präferenzen der Verbraucherinnen und Verbraucher und das Streben nach Energieunabhängigkeit haben einen positiven Einfluss auf die neuen Energien, darunter die globale Solarindustrie, technologische Wegbereiter für die Transformation des „alten“ Chinas und die Lieferketten für Elektrofahrzeuge.
    • Beispiel – CATL (globale Lieferkette für Elektrofahrzeuge, nicht nur chinesische OEMs)
  • Konsum: Dieser Sektor bietet zahlreiche Chancen, von Upgrades, bedingt durch den zunehmenden Wohlstand der Verbraucherinnen und Verbraucher, über High-Tech-Medizinprodukte und Dienstleistungen in Marktsegmenten mit geringerem regulatorischem Risiko bis hin zu Aktien aus dem Bereich Alkohol, die von vermehrten sozialen Kontakten nach den Lockdowns profitieren werden.
    • Beispiel – JD Health (eine der größten Online-Apotheken im Eigenbetrieb in China)