JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Volatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2021
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt

    Portfolio Insights

    • Bond Bulletin
    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2021
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Insights
  3. LTCMA
  4. New Economy mit altbekannten Erträgen

  • Teilen
  • LinkedIn Twitter Facebook
  • E-Mail
  • Drucken
  • Aktionen
  • LinkedIn Twitter Facebook
    E-Mail Drucken

Die künftigen Auswirkungen des E-Commerce auf die Wirtschaft

New Economy mit altbekannten Verträgen

Wichtigste Erkenntnisse

  • E-Commerce ist wesentlich weiter verbreitet, als aus den offiziellen Statistiken hervorgeht.
  • Unternehmen mit einer höheren Aktivität im E-Commerce weisen stärkere Zuwächse ihrer Gewinnmargen auf, ein potenziell gutes Zeichen für Investoren.
  • Informationstechnologie und zyklische Konsumgüter sind Sektoren mit hoher E-Commerce-Aktivität, die an den öffentlichen Kapitalmärkten und Sekundärmäkrten vertreten sind. Der Private-Equity-Markt umfasst jedoch eine stärkere Konzentration dieser potenziellen Anlagechancen im E-Commerce.
JPM52180_LTCMA_ecommerce_infog_DE

„Man sieht das Computerzeitalter überall, nur nicht in der Produktivitätsstatistik.“ Dieses Zitat von Robert Solow fasste das Produktivitätsparadoxon der 1970er- und 80er-Jahre zusammen. Das relativ geringe Produktivitätswachstum der letzten zehn Jahre wirft die Frage auf, ob dieser Widerspruch heute wieder gültig ist. Es wird befürchtet, dass die Technologiegrenze langsamer voranschreitet bzw. die Unternehmen technische Innovationen zögerlicher in ihre Geschäftspraxis einbinden. Uns überzeugt das nicht.

Wenn wir den E-Commerce als Fallstudie nehmen, um die jüngsten Technologietrends zu beurteilen, kommen wir zu einer optimistischeren Einschätzung. Wir glauben, dass sich die Produktivität von ihren krisenbedingten Tiefständen erholen und eine vorübergehende Verlangsamung der technologischen Innovation und ihrer Einführung nur von kurzer Dauer sein wird. Unsere langfristigen Annahmen zum Wirtschaftswachstum und den Kapitalmarkterträgen spiegeln diese Sichtweise wider. Für Anleger wird es darauf ankommen, die Unternehmen herauszufiltern, die am ehesten von diesen Trends profitieren werden.

Anhand von drei neuen Datenquellen analysieren wir Intensität und Verbreitung des E-Commerce in der US-Wirtschaft, die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und ob diese Trends am besten durch die öffentlichen Kapitalmärkte oder alternative Sekundärmärkte erschlossen werden können. Dabei definieren wir E-Commerce als Vereinbarung über die Geschäftsbedingungen, Erteilung von Aufträgen oder Bezahlung von Einkäufen ohne die physische Präsenz des Verbrauchers. Die folgenden Ergebnisse sind der Grund für unseren Optimismus:

  • E-Commerce ist wesentlich weiter verbreitet als aus den offiziellen Statistiken hervorgeht. Dies scheint im Einzelhandel und Dienstleistungssektor generell der Fall zu sein.
  • Die Intensität der E-Commerce-Nutzung korreliert in der Regel positiv mit der Geschäftsentwicklung eines Unternehmens: Firmen mit stärkerer E-Commerce-Aktivität verzeichnen ein höheres Wachstum ihrer Umsätze und Gewinnmargen, einen höheren Kapitalumschlag, einen geringeren Verschuldungsgrad und geringere Investitionsausgaben im Verhältnis zum Umsatz. Natürlich haben einzelne Firmen unterhalb des Branchendurchschnitts sehr differenzierte Erfahrungen gemacht.
  • Es gibt Regionen und Sektoren an den öffentlichen Aktienmärkten, die im E-Commerce sehr stark vertreten sind, z. B. die USA, China und Japan sowie die Bereiche Industrie, Informationstechnologie und zyklische Konsumgüter.
  • Nicht an den Aktienmärkten gelistete Unternehmen machen einen erheblichen Anteil der Aktivität im E-Commerce aus. Die Sektoren Technologie und zyklische Konsumgüter z. B. sind stark vom E-Commerce geprägt und kommen für einen relativ großen Teil der US-amerikanischen Private-Equity-Benchmark auf.

Eines steht fest: E-Commerce verändert die Art und Weise, in der die Verbraucher konsumieren und Unternehmen ihre Geschäftsprozessebetreiben. Diese Erkenntnisse machen uns zuversichtlicher, dass der Einzug neuer Technologien das derzeit geringe Produktivitätswachstum erhöhen wird, wobei diejenigen Firmen stärker profitieren werden, die auf diesen Trend ausgerichtet sind. Investoren kann die Ausweitung des E-Commerce attraktive Anlagechancen eröffnen – sowohl an den öffentlichen als auch an den Sekundärmärkten.

MEHR ERFAHREN

 

Vollständiger Bericht und Executive Summary

Lesen Sie die umfassende Analyse unserer Prognosen oder werfen Sie einen Blick auf unsere Annahmen zu Makro- und Anlageklassen

LTCMA-Neubewertung - Executive Summary >

Originalbericht herunterladen >

 


„Sichere Häfen" neu gedacht

Erstmals zahlen Anleger für den Portfolioschutz, den Anleihen bieten können. Der Begriff der Vermögenswerte, die als sicherer Hafen gelten, muss ausgeweitet werden.

Weiterlesen >

 

 

Passende Lösungen

JPMorgan Funds – America Equity Fund

Mit dem America Equity Fund investieren Anleger sowohl in attraktiv bewertete Substanzwerte als auch in starke Wachstumsaktien in den USA.

Fondsüberblick & Wertentwicklung

JPMorgan Funds – US Technology Fund

Der US Technology Fund investiert in überzeugende amerikanische Technologietitel und ermöglicht Anlegern somit Zugang zu vielen technologischen Megatrends kombiniert in einem Fonds.

Mehr zum Fonds

JPMorgan Funds – Asia Growth Fund

Der Asia Growth Fund legt in wachstumsstarken Qualitätsunternehmen in Asien an. Asien profitiert von einem Wandel in den Konsumgewohnheiten und demografischen Veränderungen, die attraktive langfristige Chancen für Anleger bieten.

Mehr zum Fonds

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
  • Offenlegung der Vergütung
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen