logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparen zum Anlegen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2022
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2022
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China beendet?

    • LinkedIn

     

    Ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China beendet?

     

    Mitte Januar 2020 haben die USA und China ein „Phase-Eins“-Handelsabkommen unterzeichnet. Dieses Abkommen wurde als Mittel zur Entschärfung der zunehmenden Handelsspannungen zwischen den beiden Ländern dargestellt. Doch weder die US-noch die chinesischen Zölle sind auf die Niveaus vor dem Handelskrieg gesunken, und US-amerikanische Unternehmen beklagen sich über einen dauerhaften Verlust von Marktanteilen in China. Die politischen Entscheidungsträger auf beiden Seiten des Pazifiks betonten jedoch, dass ihre Arbeit noch nicht abgeschlossen ist und mehrere Fragen nach wie vor offen sind.

    Phase 1

    US-Präsident Donald Trump gab kurz nach seiner Amtsübernahme bekannt, dass seine Regierung gegenüber China Maßnahmen gemäß „Sec. 301“ ergreifen würde. Dies ist inzwischen eine gängige Abkürzung für „Section 301“ des Handelsgesetzes von 1974. Darin wird der Präsident der Vereinigten Staaten dazu ermächtigt, Untersuchungen einzuleiten, wenn der Verdacht besteht, dass US-Unternehmen im Ausland unfair behandelt werden. Wird hierbei festgestellt, dass ein unlauterer Wettbewerb vorliegt, ist der US-Präsident befugt, Strafzölle zu erlassen. Seit diesem Bericht befinden sich die USA und China in einer Spirale gegenseitiger Zölle. Seit zwei Jahren werden die Zölle angehoben, unterbrochen von kurzen Pausen, in denen die politischen Entscheidungsträger über ein Abkommen verhandelten, um eine weitere Eskalation zu vermeiden –nur um die Zölle am Ende erneut zu erhöhen, weil die Handelsgespräche ins Leere laufen. Diese Spirale der Handelsspannungen hat sowohl in den USA als auch in China das Geschäftsklima belastet und dazu geführt, dass Unternehmen Investitionsprojekte verschieben oder ganz einstellen. Auch die Volatilität auf dem Markt hat aufgrund des Handelskonflikts deutlich zugenommen.

    Insgesamt sind die durchschnittlichen US-Zölle auf chinesische Importe von 3,1% im Januar 2018 auf 20,9% gestiegen. Der chinesische Durchschnittszollsatz auf US-Importe hat sich im gleichen Zeitraum von 8,0% auf 20,9% erhöht, da China auf die US-Zölle mit eigenen Zollerhöhungen reagierte und zudem seine nichttarifären Handelshemmnisse verstärkte.

    Am 15. Januar unterzeichneten die USA und China das sogenannte „Phase-Eins“-Handelsabkommen. Dieses Abkommen sieht vor, dass die USA das angekündigte Inkrafttreten weiterer Zölle aussetzen, China nicht mehr der Währungsmanipulation bezichtigen und die bestehenden Zollsätze für mehrere Güter von 15% auf 7,5% senken. Im Gegenzug wird China in den kommenden zwei Jahren seine Importe aus den USA um rund 200 Mrd. US-Dollar erhöhen, Finanzunternehmen einen besseren Zugang zum chinesischen Markt ermöglichen, Schutzrechte am geistigen Eigentum durchsetzen und sein Währungsmanagement transparenter gestalten (siehe Tabelle auf der nächste Seite).

    Mehrere Kernkonflikte zwischen den beiden Ländern bleiben trotz dieses Abkommens ungelöst, insbesondere die industriepolitische Strategie Chinas. Die politischen Entscheidungsträger haben ausdrücklich betont, dass sie die Verhandlungen rund um diese und weitere Fragen fortsetzen werden –es bleibt zu hoffen, dass in naher Zukunft weitere Zollsenkungen vereinbart werden. Es gibt berechtigte Zweifel daran, ob bei den Verhandlungen in diesem Jahr Fortschritte erzielt werden. Die US-amerikanischen Regierungsvertreter werden wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten wollen, ob China die Bedingungen des „Phase-Eins“-Abkommens einhält, bevor man zu Phase zwei übergeht.

    On the Mind of Investors - Handelskonflikt

    Mehr erfahren

    JPM50079_Global_Income_Fund_Red_Apples_web_banner_620x180

    JPMorgan Investment Funds - Global Income Fund

    Der Global Income Fund ist ein ausschüttungsorientierter Mischfonds und bietet neben regelmäßigen Erträgen zusätzlich die Chance auf Kapitalwachstum.

    Jetzt mehr erfahren
    JPMorgan Core Satellite

    Core-Satellite-Strategie

    Mit Kernanlagen und Satellitenbausteinen stärkere Portfolios bauen.

    Jetzt mehr erfahren
    Guide to the markets

    Guide to the Markets

    Der Guide to the Markets – und weitere Materialien – veranschaulichen eine Reihe von marktbezogenen und ökonomischen Entwicklungen anhand von ansprechenden Grafiken.

    Jetzt mehr erfahren

    Auswirkungen auf die Anlagestrategie

    Diese Zollsenkung fällt wahrscheinlich geringer aus, als die politischen Entscheidungsträger in China gehofft hatten. Vertreter der US-Regierung haben bereits zu verstehen gegeben, dass sie bis zu den Wahlen im November 2020 keine weiteren Zollsenkungen beabsichtigen. Berichten zufolge sind die größten Hardliner unter den US-Politikern auch enttäuscht, dass die chinesischen Subventionen für Schlüsselindustrien unangetastet blieben. Unseres Erachtens ist es jedoch am wichtigsten, dass das Abkommen weitgehend dem entspricht, was die Märkte von einem Handelsabkommen in diesem Jahr erwartet hatten. Die Kurse von Risikoanlagen haben nach der Bekanntgabe des Abkommens entsprechend reagiert.

    Die Anleger sollten jedoch nicht davon ausgehen, dass sich die Handelsspannungen zwischen den USA und China vollständig in Luft aufgelöst haben. Neben den zahlreichen Fragen, die vor einem „Phase-Zwei“-Abkommen noch geklärt werden müssen, dürften weitere heikle Themen in diesem Jahr für Schlagzeilen sorgen, darunter das Ausfuhrverbot, das die USA gegenüber mehreren chinesischen Unternehmen verhängt haben, die stärkere Kontrolle chinesischer Auslandsinvestitionen und die Frage, ob China seiner Verpflichtung zur Gleichbehandlung aus-und inländischer Unternehmen in China nachkommt. Für die Anleger bedeutet das, dass die Märkte auch weiterhin eine höhere Risikoprämie einpreisen dürften, was im gesamten Jahresverlauf für höhere Volatilität sorgen könnte.

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2022 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.