logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparen zum Anlegen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2022
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2022
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Erlebt Europa eine japanische Stagnation?

    • LinkedIn

     

    Erlebt Europa eine japanische Stagnation?

    Tilmann Galler & Vincent Juvyns

    Die Situation mit problematischen Schulden war im Japan der 1990er deutlich ungünstiger als in der Eurozone.

    Tilmann Galler & Vincent Juvyns

    Schleppendes Wachstum, eine alternde Bevölkerung, eine Zentralbank, die mit Deflation zu kämpfen hat, und eine explodierende Staatsverschuldung werden gewöhnlich mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten Japans der letzten 30 Jahre in Verbindung gebracht. Nach zwei schweren Krisen in den letzten zehn Jahren zeigen sich in der Eurozone nun ähnliche Phänomene – und es ist die Befürchtung aufgekommen, dass die Region am Ende in einer vergleichbaren Situation stecken könnte. Europa und Japan sind mit ähnlichen strukturellen Wachstumsschwierigkeiten konfrontiert. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass europäische Aktien unter denselben Problemen hinsichtlich der Anlagerenditen leiden werden, die Japan über große Teile der letzten drei Jahrzehnte geplagt haben.

    Demographie – dieselben Probleme, unterschiedliches Ausmaß

    Für ein robustes Wirtschaftswachstum ist Bevölkerungswachstum unverzichtbar. Wie Japan hat Europa mit der Alterung der Bevölkerung und einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung zu kämpfen. Die arbeitsfähige Bevölkerung Japans schrumpft seit 1993. In der Eurozone setzte der Rückgang im Jahr 2009 ein, und der Trend dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Die Verkleinerung der Erwerbsbevölkerung übt Abwärtsdruck auf die Gesamtnachfrage und die staatlichen Steuereinnahmen aus, was ein Problem für die Finanzierung des Renten- und Sozialversicherungssystem darstellt.

    Der Altenquotient – das Verhältnis zwischen der Bevölkerung jenseits der Altersgrenze und der erwerbstätigen Bevölkerung – ist ein nützlicher Näherungswert für die benötigte Umlagefinanzierung der Rentenversorgung in einem Land. Je höher der Quotient, desto mehr Rentner müssen durch eine relativ geringere Anzahl an Erwerbstätigen finanziert werden. In Japan ist der Altenquotient von 16 % im Jahr 1988 auf 46 % im Jahr 2018 gestiegen und wird in den nächsten dreißig Jahren voraussichtlich auf 78% klettern. In der Eurozone liegt der Altenquotient derzeit bei 32 % und wird im gleichen Zeitraum voraussichtlich auf 53 % ansteigen Abbildung 1). Die Absenkung des Rentenalters – wie kürzlich in Deutschland und Italien geschehen – wird diese Probleme der Rentenfinanzierung noch verschärfen.

    Aber selbst wenn die Art der demographischen Herausforderung dieselbe ist, gilt das nicht für die Größenordnung. Die Bevölkerung im erwerbstätigen Alter ist in Japan schon viel länger rückläufig als in der Eurozone, es ist aber darüber hinaus zu erwarten, dass sie auch in den nächsten 20 Jahren weiter – und schneller – sinken wird. Die UNO erwartet für den Zeitraum von 2020 bis 2040 einen jährlichen Rückgang der Erwerbsbevölkerung in Japan um 0,8 %, verglichen mit 0,5 % in der Eurozone. Die Belastung des Wachstums des europäischen  Bruttoinlandsprodukts (BIP) dürfte also weniger heftig ausfallen. Unsere aktuellen Prognosen für das reale Wachstum über 10 bis 15 Jahre liegen laut unseren langfristigen Kapitalmarktannahmen bei 1,2 % für die Eurozone und 0,6 % für Japan.

    Wachstum der globalen Erwerbsbevölkerung
    Quelle: United Nations (UN) Department of Economic and Social Affairs, J.P. Morgan Asset Management. Zur Erwerbsbevölkerung zählen gemäß Definition Personen im Alter von 15 bis 69. Daten ab 2020 sind Prognosen der UN. Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Dezember 2019.
    Altenquotient
    Quelle: United Nations (UN) Department of Economic and Social Affairs, World Bank. J.P. Morgan Asset Management. Daten ab 2019 sind Prognosen der UN. Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Dezember 2019.

    Die Erwartung eines geringeren BIP-Wachstums in Japan ist wenig hilfreich für eine Minderung des Drucks steigender Staatsverschuldung auf das BIP. In der Eurozone führt die Kombination aus der niedrigeren aktuellen Verschuldung im Verhältnis zum BIP und der höheren erwarteten BIP-Wachstumsrate dazu, dass die zukünftige Schuldenlast in Europa bei weitem nicht so groß sein dürfte wie in Japan (Abbildung 2).

    Verhältnis der Staatsverschuldung zum BIP in der Eurozone und in Japan
    Quelle: IMF, J.P. Morgan Asset Management. Daten ab 2019 sind Prognosen des IWF. Prognosen für die Jahre ab 2019 wurden dem IMF Fiscal Monitor entnommen. Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Dezember 2019.

    Bankenkrise – aber in einer kleineren Größenordnung

    In beiden Regionen stand der Bankensektor im Epizentrum der ursprünglichen Krise. Die japanischen Banken rutschten in den neunziger Jahren mit einem gewaltigen Kreditbuch und einer ungesunden Abhängigkeit von Kapitalmarktfinanzierung anstelle lokaler Einlagen in die Krise. Japanische Banken hatten eine beispiellose Immobilien- und Spekulationsblase finanziert. In Europa waren die Bilanzrisiken der Banken auf mehrere Ursachen zurückzuführen, wie lokale Immobilien-blasen in Spanien und Irland, eine erhöhte Verschuldung des privaten Sektors und eine steigende Staatsverschuldung in Ländern mit bereits hohem Schuldenstand.

    Die Ähnlichkeiten enden jedoch, wenn wir uns das Ausmaß des Kreditproblems ansehen. Die Situation mit problematischen Schulden war im Japan der 1990er deutlich ungünstiger als in der Eurozone. In Spitzenzeiten schwoll das Volumen der an den privaten Sektor ohne Finanzinstitute vergebenen Kredite auf gigantische 220 % des BIP an, verglichen mit der maximalen Erweiterung der Kreditvergabe auf 170 % des BIP in Europa (Abbildung 3). Warum ist die Größe der Kreditblase so relevant? Weil dieser Wert verdeutlicht, warum der Prozess des Schuldenabbaus in der japanische Wirtschaft länger dauerte, deflationärere Folgen hatte und mehr gekostet hat. Auf ihren jeweiligen Höchstständen erreichten die notleidenden Kredite in Japan einen Anteil von 35 % am gesamten Kreditbestand, verglichen mit 8 % in der Eurozone.

    Verhältnis der Verschuldung des privaten Sektors ohne Finanzinstitute zum BIP in der Eurozone und in Japan
    Quelle: BIS, J.P. Morgan Asset Management. Der private Sektor ohne Finanzinstitute umfasst Unternehmen ohne Finanzinstitute und Haushalte. Die Daten für T = 0 basieren auf den Höchstständen der Verhältnisse von Schulden zum BIP. Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Dezember 2019.
    Kreditvergabe von Banken in der Eurozone und in Japan an Unternehmen ohne Finanzinstitute
    Quelle: Bank of Japan, Eurostat, J.P. Morgan Asset Management. T=0 für Japan im 4. Quartal 1996 und T=0 für die Eurozone im 1. Quartal 2009, was den jeweiligen Hochs bei der Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ohne Finanzinstitute entspricht. Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Dezember 2019.

    Das hatte zur Folge, dass es in Japan 14 Jahre dauerte, bis die Kreditvergabe wieder wuchs. Im Gegensatz dazu stabilisierte sich das Kreditwachstum in der Eurozone schneller, wozu wahrscheinlich die schnellere Reaktion der Europäischen Zentralbank (EZB) mit Zinssenkungen, Liquiditätshilfen für Banken (in Form längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte – LRGs) und breiter angelegter quantitativer Lockerung (Abbildung 4) beitrug.

    Der Erfolg der Maßnahmen seitens der EZB war nicht groß genug, dass daraus auf einen Zinsanstieg in näherer Zukunft zu schließen wäre. Der Niedrigzins wird wahrscheinlich sowohl in Europa als auch in Japan das bestimmende Thema bleiben, weil beide Zentralbanken versuchen, die Inflation anzuregen. In der Eurozone sind die erfolgreiche Umsetzung von Strukturreformen, die weitere Harmonisierung der Finanzmärkte und eine lockere Fiskalpolitik allesamt Voraussetzungen für eine aussagekräftige Steigerung des nominalen Wachstums, durch das sich der Zinsausblick ändern würde.

    Zum jetzigen Zeitpunkt scheinen jedoch Voraussetzungen nicht sehr wahrscheinlich zu sein. Die Staatsverschuldung in der Eurozone hat sich stabilisiert, wozu der niedrige Zinsaufwand beigetragen hat. Doch ungeachtet der immer dringenderen Appelle der neuen EZB-Präsidentin Christine Lagarde wirkt es wegen der durch den Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Kommission gesetzten fiskalischen Zwänge wenig wahrscheinlich, dass bedeutende fiskalische Impulse kommen werden. Die wenigen Länder, die über Spielräume in der Haushaltsgestaltung verfügen, wie z. B. Deutschland, zeigen wenig politischen Appetit auf Ausgabensteigerungen.

    Leitzinsen und Bilanzsummen der Zentralbanken in der Eurozone und Japan
    Quelle: Bank of Japan, Europäische Zentralbank, J.P. Morgan Asset Management. T=0 für Japan im Dezember 1987 und T=0 für die Eurozone im Mai 2007, was den jeweiligen Börsenhochs entspricht (TOPIX für Japan und MSCI Europa für die Eurozone). Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Daten zum 31. Dezember 2019.

    Achtung: (Bewertungs-) Lücke!

    Nachdem die Renditen europäischer Rentenwerte einen ähnlichen Weg eingeschlagen haben wie die japanischen: ist, für den europäischen Aktienmarkt nun ein ähnliches Schicksal zu erwarten? Wie in Japan war der europäische Aktienindex vor der Krise vom Finanzsektor dominiert. Daher litten die europäischen Aktien im Verlauf der Krise deutlich stärker als die Aktien in anderen Industrieländern. Aber damit enden bereits die Gemeinsamkeiten mit der Lage im Japan der 90er Jahre.

    Japanische Aktien waren auf dem Höchststand des TOPIX-Index im Dezember 1989 mit dem 49-fachen der Gewinne bewertet, während diese Kennzahl auf dem Höchststand des MSCI Europe-Index im Mai 2007 beim 14-fachen lag. In beiden Regionen gingen die Gewinne in den ersten beiden Jahren nach dem Höchststand stark zurück. Die europäischen Unternehmen hatten jedoch mehr Erfolg bei der Wiederherstellung ihrer Ertragskraft (Abbildung 5). Dies ist auf zwei Gründe zurückzuführen. Erstens waren die Wertberichtigungen bei europäischen Banken geringer als in Japan. Und zweitens reagierten die europäischen Unternehmen aggressiver mit Kostensenkungsmaßnahmen als ihre japanischen Pendants, sodass die Arbeitslosenquote in der Eurozone fünf Jahre nach Beginn des Börsenabschwungs ihren Höchststand erreichte, während dies in Japan 12 Jahre dauerte.

    KGV In Europa und Japan/ Gewinn pro Aktie (EPS) in Europa und Japan

    Fazit

    Die Eurozone steht vor einigen der gleichen strukturellen makroökonomischen Herausforderungen, die das japanische Wachstum in den letzten drei Jahrzehnten eingeschränkt haben. Anleger sollten trotz der Ähnlichkeiten keine voreiligen Schlüsse für den Aktienmarkt ziehen. Denn wie oben beschrieben gibt es auch erhebliche Unterschiede, weshalb nach unseren Einschätzungen zufolge die Enwicklung japanischer Aktien während der „verlorenen Jahrzehnte” dieses Markets keine Blaupause für die Zukunft europäischer Aktien liefert.

    Mehr erfahren

    JPM50079_Global_Income_Fund_Red_Apples_web_banner_620x180

    JPMorgan Investment Funds - Global Income Fund

    Der Global Income Fund ist ein ausschüttungsorientierter Mischfonds und bietet neben regelmäßigen Erträgen zusätzlich die Chance auf Kapitalwachstum.

    Jetzt mehr erfahren
    JPMorgan Core Satellite

    Core-Satellite-Strategie

    Mit Kernanlagen und Satellitenbausteinen stärkere Portfolios bauen.

    Jetzt mehr erfahren
    Guide to the markets

    Guide to the Markets

    Der Guide to the Markets – und weitere Materialien – veranschaulichen eine Reihe von marktbezogenen und ökonomischen Entwicklungen anhand von ansprechenden Grafiken.

    Jetzt mehr erfahren

    Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
     

    J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
     

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2022 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.