Was geht in den Köpfen der professionellen ETF-Anleger vor?
Trotz der Ungewissheit aufgrund der Pandemie ging das Interesse der Anleger an Exchange Traded Funds (ETF) nicht zurück. Das ETF-Vermögen stieg auf 7,6 Bio. USD an (Globale ETF-Umfrage 2021 von TrackInsight). Um mehr über die Antriebskräfte dieses Wachstums zu erfahren, arbeiteten wir mit der führenden ETF-Analyseplattfom TrackInsight zusammen. In diesem Zusammenhang befragten wir einige der wichtigsten Akteure des globalen ETF-Markts.
Dies führte zur globalen ETF-Umfrage 2021. Es handelt sich dabei um eine Untersuchung des Anlageverhaltens von 373 professionellen Anlegern in 18 Ländern, die ETF-Anlagen in Höhe von 347 Mrd. USD verwalten. Die Umfrage zählt zu einem der umfangreichsten Berichte seiner Art. Damit ist ein detaillierter Überblick der aktuellen ETF-Allokationen und Anlagetrends möglich. Somit sind ETF-Anleger zudem in der Lage, sich mit anderen ETF-Anlegern zu vergleichen. Ferner können sie sich für künftiges Wachstum positionierten und die eigenen Anlageentscheidungen validieren.
Liquidität wird zunehmend als Vorteil von ETF gesehen
Bei der Auswahl von ETFs ist die Liquidität nach wie vor am wichtigsten. Die robuste Liquidität von ETFs in der durch Covid bedingten Volatilität von 2020 in Verbindung mit den Informationen von Anbietern über die Mechanismen der ETF-Preisgestaltung hat zu einem erhöhten Anteil der Befragten geführt, die nun Liquidität als Vorteil von ETFs sehen.


Allokation in Anleihen erhöht sich schnell
Die Fähigkeit von ETFs, liquiden und kosteneffektiven Zugang zu diversifizierten Anleiheportfolios zu ermöglichen, wird von den Umfrageteilnehmern immer positiver gesehen, wobei sich Anleihen-ETF gerade zur zweitgrößten Anlageklasse im ETF-Bereich entwickeln.
Immer mehr Befragte wenden sich aktiven ETFs zu
Aktive ETFs machen nach wie vor ein verhältnismäßig kleines Segment des gesamten ETF-Markts aus. Der Prozentsatz der Befragten mit einem Engagement in aktiven ETFs stieg auf 54 % – von 31 % im Jahr 2020. Dies veranschaulicht nicht nur die wachsende Nachfrage nach aktiven Strategien, sondern auch die Zunahme der Portfolio-Diversifizierung, das Alpha-Potenzial und die Reduzierung der Kosten des aktiven Anlegens.


Thematische Fonds etablieren sich
Seit 2020 haben die Positionen in thematischen Fonds spürbar zugenommen. In den kommenden zwei bis drei Jahren werden sie weiter zunehmen. Die Ursache dafür ist, dass die Befragten zusätzliche Vermögenswerte vor allem in Technologie- und Umweltthemen investieren.
ESG ist am wichtigsten
ESG-Vermögenswerte haben sich 2020 auf 174 Mrd. USD verdreifacht, wofür die Rekordzuflüsse von 87 Mrd. USD verantwortlich sind. 48 % der Befragten rechnen damit, ihr Engagement in ESG-ETFs um mindestens 5 % zu steigern. Die fehlende Einheitlichkeit der ESG-Metriken erschwert allerdings Vergleiche zwischen Fonds.
